Ich denke wir meinen alle das Gleiche und wären mündlich schnell überein gewesen.

Denglish ist für mich eine Vermischung von zwei Sprachen. Beim Dato wurde aber lediglich der Singular von Meter in Englisch verwendet. Wurde dann später auf den Plural geändert. Und bei den Beispielen von Florian sehe ich eine ganz bewusste Vorgehensweise. Tage oder Monate als konkrete Anzeigen einer Uhr in der internationalen Sprache da für den internationalen Markt bestimmt und die sonstigen Beschriftungen in der Sprache des Uhrenherstellers. Finde ich gut, dass die deutsche Sprache hier gewählt wird und wird so auch z.B. von F.P. Journe gemacht. Dort findet man Tage in Englisch und alle sonstigen Beschriftungen in Französisch. Es wird sicher einige weitere Beispiele geben.

Es gab auch deutsche Kalender bei Lange. Aber ich glaube mittlerweile sind Tag- und Monatsanzeigen nur noch in Englisch. Bin mir aber nicht sicher. Ich frage mal nach.