Hallo Erik,
zuallererst nochmals Dank für die exzellente Erklärung der Ursche der Lagenabweichungen. Meine Uhrmacherin weiß zwar wie es geht, war aber nicht in der Lage, dies verständlich rüberzubringen.
Eine Frage dazu ist bei mir aber noch offen:
Die theoretischen Erklärungen sind absolut klar und verständlich. Wenn ich jetzt den auf der Zeitwaage ermittelten realen Schwerpunkt der Unruheneinheit kenne und hier korrigierend eingreifen will, muss ich das Uhrwerk anhalten. Woher weiß ich, dass dann der Unruhreif so positioniert ist, dass die reale Position / Richtung der Unwucht bezogen auf die Kronenposition mit der theoretisch ermittelten übereinstimmt ?
Grüße, Schnauzer
Ergebnis 1 bis 20 von 51
Baum-Darstellung
-
25.08.2019, 22:40 #22
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 462
Geändert von Schnauzer (25.08.2019 um 22:42 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Gangverhalten bei verschiedenen Lagen...
Von Kalle im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 21.01.2024, 15:04 -
Amplitude: Abweichung zwischen den Lagen
Von Schnauzer im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 21.08.2019, 13:31 -
Gangabweichung in den Lagen
Von neunelfer im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 10.11.2018, 12:58
Lesezeichen