Zitat Zitat von mactuch Beitrag anzeigen
Florian: Dieser Gedankengang würde die Wahl der Uhren künftig erheblich einschränken. Es ist bei der überwiegenden Mehrzahl der Uhren heute am Markt so, dass die Werke allesamt in kleinere Gehäuse gepasst hätten und dass es -außer denn Design - auch keinen anderen technischen Grund gibt, warum das Gehäuse trotzdem deutlich größer ist, als es für das verwendete Werk notwendig gewesen wäre.

Ist ja bei Autos genauso. Der 7er BMW wird auch vorn nicht kurzer, nur weil er mit nem Drei-Liter-Diesel statt des Zwölfenders bestückt wurde...
Matthias, ich würde mir deshalb auch nie einen 7er BMW mit einer kleinen Diesel-Maschine kaufen. Oder einen 911er mit einem Polo-Motor :-)

Bei meiner Ur-Offshore haben sie damals den freigewordenen Raum genutzt, um einen anti-magnetischen Weicheisen-Käfig um das Werk zu legen. Der fehlt bei der Re-Edition leider, genauso wie sie die Pusher nicht mehr aus Therban gefertigt sind, sondern mit rubber coating überzogen. Und ich finde auch die Rubber Straps keinen Schritt nach vorne. Das Metallband der ROO ist eine Wucht (auch im nicht übertragenen Sinn). Rubber könnte eine Alternative dazu sein, aber kein Ersatz.

Ich bin ein Freund von form follows function, bei Uhren, bei Autos, auch Küchen. Und diese Riesen-Hublots mit kleinen Werken kommen mir zum Beispiel immer so ein bisschen vor wie frisch aus der Muckibude mit zu viel Steroiden. Wenn die Keramik-ROOs eine dickere Wandstärke benötigen, wäre ich auch wieder damit versöhnt. Von den Proportionen finde ich auch die 44mm-ROO noch voll in Ordnung. Wahrscheinlich trägt sie sich auf großen Handgelenken sogar angenehmer.