Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 80

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    70.558
    Blog-Einträge
    11

    DSOTM: alles nur eine Frage des Bandes.....

    Safe Queen. Die Bezeichnung kennen wir wahrscheinlich alle. Seit vergangenem Herbst bin ich stolzer Besitzer einer Omega Speedmaster Dark Side of the Moon. Eine Uhr, bei der für mich - Sorry - einfach jede Daytona einpacken kann. Und dennoch: seither sah die Gute die meiste Zeit dennoch nur die Dunkelheit des Schließfaches.

    Warum das so war - und was sich nun geändert hat, das könnt Ihr heute hier lesen:

    https://www.luxify.de/dark-side-of-t...-neue-kleider/

    Viel Vergnügen...





    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  2. #2
    Comex Avatar von The Banker
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Jena
    Beiträge
    20.376
    Sieht gut aus, danke für den Bericht Percy . Bekommt man diese individuellen Bänder nur wenn man in Wien an einem Kneipentisch sitzt ?
    Beste Grüße, Thilo

  3. #3
    Double-Red Avatar von Soeckefeld
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    am Rhein
    Beiträge
    7.935
    Zitat Zitat von The Banker Beitrag anzeigen
    Sieht gut aus, danke für den Bericht Percy . Bekommt man diese individuellen Bänder nur wenn man in Wien an einem Kneipentisch sitzt ?
    zack... in den "Hirsch-Warenkorb"
    mit besten Grüßen
    Andreas


  4. #4
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    70.558
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Also grundsätzlich lohnt es sich IMMER, in Wien am Kneipentisch zu sitzen. Aber - normal geht das auch so.....
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  5. #5
    Das Band steht der Uhr ausgezeichnet
    Grüße! Christoph

  6. #6
    Daytona
    Registriert seit
    14.05.2005
    Beiträge
    2.702
    Cool, Was lasse ich mir am besten für meine Racing anbauen?
    Ideen? Suche grad ein neues band..
    zB ein oliv grünes Gewebeband wir an den IWC Chronos?

    Oder das graue Kroko der Grey side, oder das braune der Vintage...?

    Geändert von famoso_lars (13.08.2019 um 11:02 Uhr)

  7. #7
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    70.558
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Die Racing hat auch 21 Millimeter, oder?
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  8. #8
    Daytona
    Registriert seit
    14.05.2005
    Beiträge
    2.702
    Ja genau 21

  9. #9
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    70.558
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    oliv-grünes Gewebeband klingt zumindest spannend...
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  10. #10
    Sehr schön, Danke! Was musstest Du denn bei Hirsch für den Hingucker investieren?
    Beste Grüße, uhrenfan_rolex

    "Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."

  11. #11
    Gesperrter User
    Registriert seit
    02.01.2007
    Ort
    Worms
    Beiträge
    2.542
    Ist das Hirschband jetzt 20 oder 21 ?, und ja den Artikel habe ich gelesen.

  12. #12
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    70.558
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Zitat Zitat von yourken Beitrag anzeigen
    Ist das Hirschband jetzt 20 oder 21 ?, und ja den Artikel habe ich gelesen.

    Anstoßbreite 21 mm, Schließenbreite 20 mm.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  13. #13
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    70.558
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Zitat Zitat von uhrenfan_rolex Beitrag anzeigen
    Sehr schön, Danke! Was musstest Du denn bei Hirsch für den Hingucker investieren?
    Hängt immer ein wenig von den Spezifikationen ab, beispielsweise könnte man das Band auch so anfertigen lassen, dass es für die original Faltschließe passt etc....

    Aber so, wie es da steht, handgefertigt aus Louisiana Alligatorleder für Stiftschließe liegst du bei rund 250 Euro.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  14. #14
    Zitat Zitat von PCS Beitrag anzeigen
    Hängt immer ein wenig von den Spezifikationen ab, beispielsweise könnte man das Band auch so anfertigen lassen, dass es für die original Faltschließe passt etc....

    Aber so, wie es da steht, handgefertigt aus Louisiana Alligatorleder für Stiftschließe liegst du bei rund 250 Euro.
    Danke! Gerade die besonderen Federstege finde ich cool.
    Beste Grüße, uhrenfan_rolex

    "Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."

  15. #15
    Gesperrter User
    Registriert seit
    02.01.2007
    Ort
    Worms
    Beiträge
    2.542
    Geht's hier um das Band oder die Uhr?. Und warum kann eine Daytona einpacken?, das erschließt sich mir mal gar nicht.

  16. #16
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    70.558
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Zitat Zitat von yourken Beitrag anzeigen
    Geht's hier um das Band oder die Uhr?. Und warum kann eine Daytona einpacken?, das erschließt sich mir mal gar nicht.
    Gut, DAS wird jetzt ein wenig länger...

    Zunächst mal: nix gegen die Daytona. Ich mag sie, sie ist Kult, keine Frage. ABER..........

    Mit der DSOTM habe ich einen Chronographen mit einer ziemlich perfekten, zeitgemäßen Größe. Omega schreibt was von 44,25 Millimetern. Das stimmt zwar, geht aber hauptsächlich auf die Gehäuseform zurück. Misst man die Lünette, bin ich bei nicht ganz 42 Millimetern. Also etwas mehr als GMT oder Sub. Das schwarze Gehäuse wirkt auch nochmal ein wenig kleiner. Das passt, und zwar deutlich besser als die damenhaften 38 Millimeter der aktuellen Stahl-Daytona.

    Dann haben wir da dieses Blatt. Aus schwarzer Keramik, spiegelglatt ist es optisch einfach nur unglaublich schön. Man kann wirklich in ihm versinken wie in einem tiefen Ozean :schmacht: Wenn ich dagegen die Standardblätter der Daytona sehe, erblicke ich nur wenig Faszinierendes.

    Die Anordnung der Totalisatoren ist ebenfalls ziemlich schön gelöst. Bicompax, mit einem Totalisator für Stoppminute UND -stunde zusammengefasst. Die gestoppte Zeit lässt sich einfach und intuitiv wie eine Uhrzeit ablesen.

    Das bedeutet auch, dass man den Chrono der DSOTM auch als zweite Zeitzone nutzen kann. Und zwar in jeder Zeitzone, auch bei halb- oder viertelstündiger Zeitabweichung. Okay, nicht, dass ich das brauchen würde, aber es ist cool zu wissen, das es geht. Warum geht das? Da kommen wir zum nächsten Punkt.

    Das Kaliber 9300 ist eine Neuentwicklung (gut, mittlerweile auch schon wieder ein paar Jahre alt) und ein Wunderwerk der Technik. Es wäre vermessen, da meinerseits weiter drauf einzugehen, denn dafür kenne ich mich zu wenig aus, allgemein erzählte mir aber schon der ein oder andere Experte, dass das so ziemlich das Chronowerk wäre, an dem sich auch ein 4130 messen lassen müsse.

    Und das Kaliber hat zum Einen ein Datum (sic!!!), und zwar auch noch sehr schön ins Zifferblatt integriert, es hat aber auch, so kommen wir wieder zu den Zeitzonen, einen unabhängig verstellbaren Stundenzeiger, mit dem man die Zeitzonen hin und her wechseln kann, ohne dass die Uhrzeit angehalten wird.

    Aus diesen ganzen Gründen kann für mich die aktuelle Daytona gegen die DSOTM eben einpacken.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  17. #17
    Daytona
    Registriert seit
    14.05.2005
    Beiträge
    2.702
    pcs: das mit der 2. Zeitzone hab ich nicht ganz verstanden, wie funktioniert das?
    Nos vemos!
    famoso_lars

  18. #18
    Daytona
    Registriert seit
    14.05.2005
    Beiträge
    2.702
    Zitat Zitat von famoso_lars Beitrag anzeigen
    pcs: das mit der 2. Zeitzone hab ich nicht ganz verstanden, wie funktioniert das?
    um 12 starten und als hometime laufen lassen?
    Nos vemos!
    famoso_lars

  19. #19
    Zitat Zitat von famoso_lars Beitrag anzeigen
    um 12 starten und als hometime laufen lassen?
    exakt.
    Beste Grüße, uhrenfan_rolex

    "Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."

  20. #20
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Muc
    Beiträge
    1.736
    Zitat Zitat von PCS Beitrag anzeigen
    Gut, DAS wird jetzt ein wenig länger...

    Zunächst mal: nix gegen die Daytona. Ich mag sie, sie ist Kult, keine Frage. ABER..........

    Mit der DSOTM habe ich einen Chronographen mit einer ziemlich perfekten, zeitgemäßen Größe. Omega schreibt was von 44,25 Millimetern. Das stimmt zwar, geht aber hauptsächlich auf die Gehäuseform zurück. Misst man die Lünette, bin ich bei nicht ganz 42 Millimetern. Also etwas mehr als GMT oder Sub. Das schwarze Gehäuse wirkt auch nochmal ein wenig kleiner. Das passt, und zwar deutlich besser als die damenhaften 38 Millimeter der aktuellen Stahl-Daytona.

    Dann haben wir da dieses Blatt. Aus schwarzer Keramik, spiegelglatt ist es optisch einfach nur unglaublich schön. Man kann wirklich in ihm versinken wie in einem tiefen Ozean :schmacht: Wenn ich dagegen die Standardblätter der Daytona sehe, erblicke ich nur wenig Faszinierendes.

    Die Anordnung der Totalisatoren ist ebenfalls ziemlich schön gelöst. Bicompax, mit einem Totalisator für Stoppminute UND -stunde zusammengefasst. Die gestoppte Zeit lässt sich einfach und intuitiv wie eine Uhrzeit ablesen.

    Das bedeutet auch, dass man den Chrono der DSOTM auch als zweite Zeitzone nutzen kann. Und zwar in jeder Zeitzone, auch bei halb- oder viertelstündiger Zeitabweichung. Okay, nicht, dass ich das brauchen würde, aber es ist cool zu wissen, das es geht. Warum geht das? Da kommen wir zum nächsten Punkt.

    Das Kaliber 9300 ist eine Neuentwicklung (gut, mittlerweile auch schon wieder ein paar Jahre alt) und ein Wunderwerk der Technik. Es wäre vermessen, da meinerseits weiter drauf einzugehen, denn dafür kenne ich mich zu wenig aus, allgemein erzählte mir aber schon der ein oder andere Experte, dass das so ziemlich das Chronowerk wäre, an dem sich auch ein 4130 messen lassen müsse.

    Und das Kaliber hat zum Einen ein Datum (sic!!!), und zwar auch noch sehr schön ins Zifferblatt integriert, es hat aber auch, so kommen wir wieder zu den Zeitzonen, einen unabhängig verstellbaren Stundenzeiger, mit dem man die Zeitzonen hin und her wechseln kann, ohne dass die Uhrzeit angehalten wird.

    Aus diesen ganzen Gründen kann für mich die aktuelle Daytona gegen die DSOTM eben einpacken.
    Findest Du die DSOTM nicht viel zu hoch? Ich hatte sie über die Jahre immer wieder in der Hand und mich hat jedes Mal die Höhe vom Kauf abgehalten.

    Als dann vor ein paar Jahren die Racing Chronos rauskommen hat Omega dann auch noch ganz stolz verkündet der Gehäuseboden wäre jetzt xx oder gar 0.xx mm dünner.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 18.01.2016, 10:40
  2. Bitte frage an die Experten wegen eines Bandes, 7206 von 69 aus USA
    Von menschmaier im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.06.2014, 19:14
  3. Alles eine Frage des Zustandes>>>>
    Von Kiki Lamour im Forum Andere Marken
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 20:38
  4. Eine Frage des Bandes !?
    Von Frischling im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 04.01.2007, 22:58
  5. Eine Frage des Bandes: Präsi vs. Oyster
    Von Mostwanted im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 14.11.2006, 21:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •