Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23
  1. #1
    Date
    Registriert seit
    22.07.2005
    Beiträge
    66

    Revision alle fünf Jahre wirklich notwendig?

    Da die Suchfunktion bei Revision über 1.100 Treffer ausweist, traue ich mich als Newbee einfach mal zu fragen, in welchem Abstand eine Revision bei häufigem Tragen der Uhr sinnvoll ist. Die Meinungen hier im Forum gehen ja doch ziemlich auseinander. Jährliche Wasserdichtigkeitsprüfung ist klar, aber ist eine Revision wirklich alle fünf Jahre (vorausgesetzt die Ganggenauigkeit passt noch) notwendig oder bringt es nur dem Konzi etwas? Was kann im schlimmsten Fall bei (deutlich) längeren Intervallen passieren? Schon mal vorab danke für die Info!
    Gruß,
    Egon

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    mein Uhrmacher schlägt mir eine Revi nur dann vor, wenn er meint, dass diese erforderlich ist, also idR bei einem schlechtem Gangverhalten.
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  3. #3
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    825
    Mein Chef trägt seine Submariner seit 1985 ohne jemals einen EURO in Revi oder WD-Prüfung investiert zu haben.
    Er taucht, surft, springt von steilen Felswänden (hätte beim letzten Sprung die Uhr fast verloren, da die ausgeleierte Schließe aufging und er sie im letzten Moment noch mit der Hand erwischt hat)
    Kurz; Er betreibt alle erdenklichen Wassersportarten.
    Diese Submariner ist für mich ein Wunder.
    Beste Grüße - Martin -

  4. #4
    Freccione Avatar von Pretender82
    Registriert seit
    07.06.2004
    Beiträge
    4.866
    Ich würde eine Revision alle 7-8 Jahre durchführen lassen. Ich denke dass das der Uhr auf lange Sicht zugute kommt.
    Sicher gibt es auch Uhren, die Jahrzehnte lang ohne irgend eine Überprüfung perfekt laufen, aber ich hätte Angst,
    dass dann auf einmal nichts mehr geht und die Reparatur dann richtig teuer wird.
    Ist fast wie beim Mensch. Manche gehen ihr Leben lang nicht zum Arzt und werden trotzdem 90. Aber deshalb auf
    alle Vorsorgeuntersuchungen verzichten?
    Gruß, Alex


  5. #5
    GMT-Master Avatar von THX
    Registriert seit
    31.05.2004
    Beiträge
    644
    Muß jeder für sich entscheiden. Wenn die Uhr ohne Beanstandungen läuft, kann man die intervalle sicher auch ausdehnen aber man sollte bei dieser Frage vielleicht auch den irgendwann einmal anstehenden Verkauf der Uhr nicht ganz ausser acht lassen. Also eine zb. 20 Jahre alte Uhr, die zumindestens einmal eine Revi gesehen hat (am besten noch bei Rolex) mit entsprechender Dokumentation, geht leichter und besser weg als eine ohne alles.......
    Gruß Jörg

  6. #6
    Yacht-Master
    Registriert seit
    29.04.2004
    Beiträge
    1.804
    Versuch doch mal n Paar bilder von der SUB zu machen, würd ja gern mal sehen wie die aussieht seit '85
    " Es grüßt der (GMT) SUB - Marc "


  7. #7
    Sea-Dweller Avatar von cedre
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    895
    man müßte das mal kalkulieren. sagen wir alle 5 jahre eine revison a ca. 350 euro. wären dann (preiserhöhungen mal ausser acht gelassen) 1400 euro nach 20 jahren. ich glaube nicht, daß eine revi nach 20 jahren erst dann teurer kommt. zumal kann man das bisher gesparte geldn noch anlegen für die 20 jahre.
    Gruß, Claus

  8. #8
    Mil-Sub Avatar von miboroco
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14.856
    5-7 Jahre oder wenn se Probleme macht
    Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
    „Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
    Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
    Phil Taylor "The Power"

  9. #9
    Steve McQueen Avatar von paddy
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Glanum
    Beiträge
    24.666
    Original von Insoman
    mein Uhrmacher schlägt mir eine Revi nur dann vor, wenn er meint, dass diese erforderlich ist, also idR bei einem schlechtem Gangverhalten.
    Das ist imho so wie wenn der Werkstattmeister der Niederlassung eines bekannten deutschen Sportwagenherstellers einem Fahrer empfiehlt mit der äußerst schwergängigen Kupplung ruhig so lange zu fahren bis sie den Geist aufgibt, diese selbiges das dann tut, zerbröselt, und dann auch noch Folgeschäden verursacht. So geschehen im Freundeskreis.

    Aber die Frage dürfte hier im Forum durchaus polarisieren.
    Ciao

    Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.

  10. #10
    Andreas
    Gast
    Tja Egon, auch hier wirst du keine goldene Regel finden, bzw. erhalten, denn jeder hat da so seine Geschichten, die auch stimmen, aber nicht allgemeingültig sind, daher geben die Fachleute auch aus der Gesamterfahrung nur pauschal eben diese besagten 5 Jahre über den daumen an...

    Nur was sagt uns das, außer das die Fachwelt, auch mit dem Service geldverdient. Die Fachwelt ist aber auch daran interessiert, dass das Produkt Uhr auf lange Sicht ein treuer un funktioneller Freund des Kunden bleibt und da ist es schon sinnvoll, wie bei jeden techn. Produkt, mal auf Pflege und Wartung zu achten...jeder so wie es ihm beliebt, geht auch....

    Nur was passiert oder kann passieren, wenn man es mit dem Belieben einfach verschlonzt oder wie auch immer handhabt... und da wundern sich einige dann, das es teuer wird, denn in der Regel, benötigt man dann auch zu der Basisrevision, auch noch einpaar Ersatzteile mehr, denn wenn Lager Trocken sind, leiden die Zapfen, wenn Reibungspunkte verharztes Fett aufweisen, findet ein Materialabrieb statt usw.

    Auch hier gilt es die gesunde Mitte mit dem Kunden zu finden, das handhaben die Fachbetriebe unterschiedlich mit der Vorsorge und Rat und Tat, denn auch ich möchte nicht mit dem Schreckensgespenst der höheren Folgekosten wedeln, um dir bange zu machen, das du ja einen Service mehr tätigst und dein Geld zum Fenster hinaus wirfst...vielmehr dienen solche Gespräche zur Aufklärung und zum besseren Verständnis für den Kunden, aber wie gesagt, jeder berät andesr oder mit anderen Absichten, letztendlich entscheiden Kunden sich erst dann etwas zu tun, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist und einige andere reagieren auch gleich übertrieben, wenn die Uhr mal für einen Moment anders im Sonnenlicht erscheint als gewohnt....kurz: die goldene Mitte gibt es nicht un daher kannst du Empfehlungen von deinem Konzessionär nur entwickeln, wenn du das Vertrauen hast, das eben ein U kein X ist...


    Gruß Andreas

  11. #11
    GMT-Master
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    576
    Sehr interessantes Thema.

    Mich würde auch mal interessieren, wie es sich mit Tresoruhren verhält. Sollte man hier auch alle ca. 5 Jahre die Revision durchführen. Hier liegt die Uhr unbewegt - kann da was verschleissen? Oder sollte man wegen der Verharzung die Tresoruhr checken lassen?

    Gibt es hier im Forum diesbezüglich auch Erfahrungen und Tipps?
    Axel

  12. #12
    Sea-Dweller Avatar von cedre
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    895
    Ich dachte das Thema Verharzung ist bei den seit einigen Jahren verwendeten Schmierstoffen nicht mehr relevant? Oder irre ich mich da?
    Gruß, Claus

  13. #13
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    16.08.2005
    Beiträge
    148
    jup, hatte das thema verharzung und tresor mal mit meinem konzi debattiert, ist der auffassung, dass bei modernen ölen keine verharzung , zumindest nicht in der von früher her bekannten weise. also entspannung

    ansonsten trag ich seit anfang der 80iger mein krönchen, ergebnis, lass laufen, bis sie so starken nachgang hat, dass es richtig nervt. geht dann auch echt schnell bergab.

    ob es nun besser ist,regelmäßig zur revi, oder später einmal fetter hinzulegen, weiss ich nicht. wenn schon rolex, dann können die paar euro mehr oder weniger auch nicht entscheidend sein, oder??
    LG Frank

  14. #14
    GMT-Master
    Registriert seit
    04.01.2005
    Beiträge
    566
    Und das sagt ein Uhrmachermeister dazu:
    http://www.zeitschreiber.at/forum/to...?TOPIC_ID=2199

  15. #15
    Freccione Avatar von watoo
    Registriert seit
    10.10.2004
    Beiträge
    6.328
    Würde mich mal interssieren,wie Wolfram das hält.Bei 100 oder mehr Uhren,wären das alle 5 Jahre 35000 Euro Revisionskosten.
    Gruß michael
    Gruß Michael

  16. #16
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.04.2005
    Beiträge
    2.154
    Original von watoo
    Würde mich mal interssieren,wie Wolfram das hält.Bei 100 oder mehr Uhren,wären das alle 5 Jahre 35000 Euro Revisionskosten.
    Gruß michael
    LooooL

    in die Richtng dachte ich auch grad

  17. #17
    GMT-Master
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    576
    Original von outremer1
    Und das sagt ein Uhrmachermeister dazu:
    http://www.zeitschreiber.at/forum/to...?TOPIC_ID=2199

    Sehr lesenswerter Beirtag!!! Vielen Dank für den Hnweis. Auch hier gehen die Meinungen auseinander. Sicher ist wohl nur eine Revi nach 5 Jahren. Denn in modernen Uhren die nur lagern, scheint das syntheische Öl zu verdampfen. Somit wird die Uhr spätestens nach Wiederaufzug ohne Öl beschädigt ...
    Axel

  18. #18
    Andreas
    Gast
    Original von quaker3
    jup, hatte das thema verharzung und tresor mal mit meinem konzi debattiert, ist der auffassung, dass bei modernen ölen keine verharzung , zumindest nicht in der von früher her bekannten weise. also entspannung

    ansonsten trag ich seit anfang der 80iger mein krönchen, ergebnis, lass laufen, bis sie so starken nachgang hat, dass es richtig nervt. geht dann auch echt schnell bergab.

    ob es nun besser ist,regelmäßig zur revi, oder später einmal fetter hinzulegen, weiss ich nicht. wenn schon rolex, dann können die paar euro mehr oder weniger auch nicht entscheidend sein, oder??

    Der Trick ist doch der, das man seine Uhr mal bei der WD Prüfung "kurz durchsehen" läßt und wenn der Konzi gut ist, dann sagt er auch ehrlich, das es noch nicht sooooo nooooot tut oder er weißt auf den schon sichtbaren Verschleiß hin...dann kann man immer noch entscheiden wo die Reise hingeht.

    Voraussetzung ist die Ehrlichkeit des Fachmannes...

    Gruß Andreas

  19. #19
    Yacht-Master
    Registriert seit
    01.05.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    2.031
    Meine muß schon wegen der Aufbereitung der Kratzer alle 5 Jahre hin, da lass ich dann die Revi eben mitmachen. Ist doch immer wieder schön, was etwas Polieren ausmacht.

  20. #20
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    Original von paddy
    Original von Insoman
    mein Uhrmacher schlägt mir eine Revi nur dann vor, wenn er meint, dass diese erforderlich ist, also idR bei einem schlechtem Gangverhalten.
    Das ist imho so wie wenn der Werkstattmeister der Niederlassung eines bekannten deutschen Sportwagenherstellers einem Fahrer empfiehlt mit der äußerst schwergängigen Kupplung ruhig so lange zu fahren bis sie den Geist aufgibt, diese selbiges das dann tut, zerbröselt, und dann auch noch Folgeschäden verursacht. So geschehen im Freundeskreis.

    Aber die Frage dürfte hier im Forum durchaus polarisieren.

    Warum bitte schön, sollte man eine Uhr, die 100 % läuft wie am ersten Tag und deren Meßwerte i.O. sind zur Revi tragen???
    Ich sehe darin keinen Sinn.
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

Ähnliche Themen

  1. Kleiner Sprung im Glas - Revision notwendig?
    Von der_neuling im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.04.2011, 12:30
  2. fünf fünf eins drei
    Von Volcano im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 08:25
  3. Fünf Fünf Eins Drei in der Bucht..
    Von *16520* im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.09.2009, 13:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •