Zitat Zitat von uhrenfanatiker Beitrag anzeigen
Würde ich dir auch nicht empfehlen, wenn du eine Deepsea gewöhnt bist. Die RO sehen super aus, wenn sie neu und unbenutzt sind. Es gibt wohl aber kaum eine Uhr auf dem Planeten, die so kratzeranfällig wie die RO ist und selbst bei maximaler Vorsicht bekommt man quasi bei jeder Berührung mit irgendeinem Fremdkörper einen Kratzer rein. Da sieht man oft genug Beispiele für total verkratzte Lünetten, obwohl mit der Uhr sorgsam umgegangen wurde. Ich trage meine ROs nur selten.
Bzgl. Uhrenbeweger kann ich dir empfehlen dich zu informieren, ob das für die RO bzw. das Werk gut ist. Es gibt ja immer wieder Berichte/Gerüchte über erheblich höheren Verschleiss durch den Beweger. Da die Revision des AP Chronos 1.500 € kostet, sollte man sich das dann schon überlegen.
Bezüglich Kratzanfällig habe ich nun schon einiges gelesen. Will man das überhaupt lesen kurz vor dem Kauf? es ist wie es ist, es gibt im Moment keine andere Uhr die ich mehr erwerben möchte wie die RO Chrono.

Die Deepsea hat ja auf den Seiten auch sehr viel Fläche wo man gut Kratzer reinhauen kann...wenigsten ist die Lünette mit Keramik nicht anfällig. Die Hublot mit Keramikgehäuse sowieso nicht.

Betr. Uhrenbeweger: da habe ich auch nicht im Sinn einen für 39.90 bei Pearl zu kaufen. In die Thematik muss ich mich noch einlesen.

Fazit: Royal Oak Chrono hat kleines, Nichtmanufakturkaliber, kann ich mit leben. Die Gangreserve ist nicht überragend, kann ich mit leben. Die Uhr zieht Kratzer magisch an...muss mir dass Angst machen?

Die AP am Handgelenk der Dame in der Boutique war übrigens auch nicht mehr ganz so "glattpoliert" das ist mir als erstes aufgefallen. Nun weiss man ja nicht ob das ihre ist, wie lange sie die schon hat etc.