Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.952

    Wasserschäden

    Durch diesen Tread echt oder falsch ??? inspiriert mal eine Frage an die Fachleute:

    Was passiert bei einem Wassereinbruch in die Uhr?

    Das Gehäuse ist ja rostfrei, sollte es also abkönnen. Die innenliegenden Komponenten/ Werksteile etwa nicht? Warum nicht? Den Lagersteinen dürfte es wenig ausmachen, das Öl wird weggespült, ok, aber das dürfte sich doch im Rahmen einer normalen Revision wieder regeln lassen.

    Was nimmt also Schaden an einer "Wasserleiche" und warum? Könnt Ihr mich mal aufklären?

    Thx.

  2. #2
    Submariner
    Registriert seit
    08.07.2005
    Beiträge
    301

    RE: Wasserschäden

    Mal eine Sicht des Laien (Nicht-Chemiker....):

    Ersteinmal sollte die Krone dicht sein, auch wenn sie nicht verschraubt ist. Ich halte dies neben der zusätzlichen Dichtigkeit eher für einen mechanischen Schutz.

    Das äußere Gehäuse ist aus einer Metalllegierung, die sicher gegen die meisten 'alltäglichen' Flüssigkeiten resistent (und nicht einmal dieses zu 100%) ist. Im Inneren der Uhr werden aber verschiedene Materialien/Metalle verbaut, die entsprechend der Materialeigenschaften unterschiedlich auf Feuchte (z.B. )Salz)-Wasser) reagieren. Daneben kämen je nach Flüssigkeit die eingedrungen ist (z.B. beim Duschen) sicher noch Tenside, Laugen, Säuren, whatever....
    Selbst wenn das Öl neben den mech. Schmiereigenschaften das Material schützt, wird dieser Film sofort zerstört. Danach sind die Teile den chemischen Prozessen (Korrosion in unterschiedlich schneller Form) ausgesetzt. Je nach Dauer schreitet dieser Prozess bis zur Zerstörung des Materials fort...
    Schöne Grüße
    Der Sascha.

  3. #3
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    Stichwort galvanisches Element. Wenn 2 unterschiedliche Metalle sich berühren und gleichzeitig Kontakt durch eine Feuchtigkeit haben, entsteht ein galvanisches Element, Elektronen fließen vom minderwertigeren Metall (Opferanode) zum höherwertigen, das minderwertige zerfällt. Man kann anhand der Chemischen Spannungsreihe sehen, wie weit verschiedene Metalle auseinander liegen, je größer der Abstand, desto schneller der Zerfall. Aber das ist Theorie.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  4. #4
    Andreas
    Gast

    RE: Wasserschäden

    Booooh Elmar,

    das ist sehr Umfangreich das Thema mit den Wasserschäden...

    Gehäuse können auch Rost ansetzen...es braucht nur länger

    Zifferblätter und Zeiger sind sehr empfindlich was Wasser und Pflecken, also sichtbare Schäden angeht....

    Das Uhrwerkselber hat ein sehr großes Problem, da einige Metalle, wie z.B.: Messingplatinen, nur galvanisch in der Oberfläche veredelt wurden, das läuft sofort an....Hochglanz polierte Bauteile, laufen sofort an (Wellenzapfen z.B....gebläute Schrauben etwas später....

    Zugfedern, Speerklingenfedern, Federn im Datumsschaltrad usw., sind aus Stahl, da sie ihre federnde Eigenschaft ja erbringen müssen, das ist alles sofort platt, wenn nicht sofortige Hilfe und Abhilfe geschaffen wird...

    Vieleicht reicht dies für den Anfang....am liebsten mag das Wasser den Platz unter dem Zifferblatt und der Außenseite der Grundplatine....die kapilarwirkung hält das Wasser dort eisern fest...


    Also wenn Wasser im Werk ist, ist die beste Soforthilfe, die komplette Zerlegung des Werkes, alles in Wundbenzin einlegen, außer Datumsscheiben, Zeiger und Zifferblätter sowie Hilfszifferblätter usw....das dient der Schadensbegrenzung und dann fängt die Schadensermittlung an, der KVA und wenn der Auftrag erteilt wird, die Revision...


    Gruß Andreas

  5. #5
    so kann wassereinbruch mit unter aussehen

    ebay

    wer für alles offen ist , kann nicht ganz dicht sein


  6. #6
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.617
    Blog-Einträge
    2
    Man kann doch ein Werk nicht so leiden lassen. Bitte Fangschuss!
    Servus
    Georg

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.952
    Themenstarter
    Original von hemi_barracuda
    so kann wassereinbruch mit unter aussehen

    ebay


    Das muss ja ewig im Wasser gelegen haben. Meine Frage war eher in die Richtung, was kaputt gehen kann, wenn man direkt zum Konzi geht.

    Krank, das arme Werk, ich bin fix und fertig.

  8. #8
    Daytona
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    2.348
    Datt bisschen Flugrost... Etwas polieren und schaut doch fast aus wie neu.
    Viele Grüße,
    Eiko.

  9. #9
    Submariner
    Registriert seit
    08.07.2005
    Beiträge
    301
    Original von hemi_barracuda
    so kann wassereinbruch mit unter aussehen

    ebay

    Naja, war ja nur ein Brätling...
    Schöne Grüße
    Der Sascha.

  10. #10
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    880

    RE: Wasserschäden

    Original von Andreas

    Gehäuse können auch Rost ansetzen...es braucht nur länger
    In den anderen Punkten stimme ich Dir zu.

    Einen Oyster Stahl (316 L = X2 Cr Ni Mo 17 12 2) zum Rosten zu bringen, bedarf aber schon einer mehrstündigen Behandlung im Klimaschrank. Wenn man ihn zum Beispiel 12 Stunden bei 90°C mit konzentrierter Kochsalzlösung besprüht, fängt er interkristallin (entlang der Korngrenzen) an zu korrodieren.

    Eine einfachere Methode wäre, eine Unterlegscheibe aus unlegiertem Stahl auf den Gehäusedeckel zu legen und diese dann regelmäßig mit heisser konzentrierter Kochsalzlösung zu benetzen. Die Unterlegscheibe gammelt sofort weg und impft so zu sagen den 316 L, der dann seinerseits durch die Einwirkung der chloridhaltigen Rostverbindung an der Unterlegscheibe zu korrodieren beginnt. Das Ganze dauert nur deutlich länger als im Klimaschrank.


    G r u ß
    Ingo
    Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!

  11. #11
    Andreas
    Gast

    RE: Wasserschäden

    Original von Perpetual
    Original von Andreas

    Gehäuse können auch Rost ansetzen...es braucht nur länger
    In den anderen Punkten stimme ich Dir zu.

    Einen Oyster Stahl (316 L = X2 Cr Ni Mo 17 12 2) zum Rosten zu bringen, bedarf aber schon einer mehrstündigen Behandlung im Klimaschrank. Wenn man ihn zum Beispiel 12 Stunden bei 90°C mit konzentrierter Kochsalzlösung besprüht, fängt er interkristallin (entlang der Korngrenzen) an zu korrodieren.

    Eine einfachere Methode wäre, eine Unterlegscheibe aus unlegiertem Stahl auf den Gehäusedeckel zu legen und diese dann regelmäßig mit heisser konzentrierter Kochsalzlösung zu benetzen. Die Unterlegscheibe gammelt sofort weg und impft so zu sagen den 316 L, der dann seinerseits durch die Einwirkung der chloridhaltigen Rostverbindung an der Unterlegscheibe zu korrodieren beginnt. Das Ganze dauert nur deutlich länger als im Klimaschrank.


    G r u ß
    Ingo
    Deswegen schreibe ich mit der Einschränkung, das es länger dauert, da es nicht unmöglich ist, auch die von dir genannten Legierungen zu koridieren...siehe Uhrengehäuse aus den Subtropischen Breiten dieser Welt...die sind meist fertig....denn kaum einer wird freiwillig sein Gehäuse "impfen"....

    Gruß Andreas

  12. #12
    Submariner
    Registriert seit
    09.12.2004
    Ort
    Im Frankenland
    Beiträge
    422
    Ist ja wirklich schrecklich zu sehen was man mit einem mech. Uhrwerk so anstellen kann. Aber wir sollten das Thema nicht vertiefen finde ich, wozu kauft man sich schließlich eine Rolex Oyster? ;-)
    Viele Grüße, Jochen

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •