Und wieder mal bin ich an einem alten Valjoux 7734 dran. Die Uhr kam mit gebrochenem Plexi bei mir an und hatte offensichtlich schon gut Feuchtigkeit gezogen. Hier ein paar der alten Teile.
D01.JPG
Es gibt ja Freunde von Uhren mit einem gewissen Trash-Look, da gehöre ich allerdings nicht dazu. Insofern kam dieses Blatt für einen Wiedereinbau nicht mehr in Frage. Die alten Zeiger fand ich auch ganz furchtbar, weiße Balken ohne Leuchtmasse. Kann man als minimalistisches Bauhaus feiern. Ich nenne es maximal lieblos und sortiere die Dinger aus. Aber für so unbekannte Marken Original-Ersatzteile zu bekommen ist quasi aussichtslos. Was also tun mit der Uhr? Und da komme ich jetzt zurück auf den Thread-Titel: Was wäre, wenn…
Ja genau, was wäre eigentlich, wenn man sich mal von diesem Der-Auslieferungszustand-ist-heilig-Dogma löst und sich einfach zum Ziel setzt, eine interessante, schöne Uhr aufzubauen? Eine Uhr mit Valjoux 7734 ist für ein solches Unterfangen eine prima Basis. In den 70ern gab es Dutzende von „Einschaler-Marken“, die Werke und Gehäuse zugekauft haben. Zifferblatt mit Firmenlogo und ein paar Zeiger dazu, fertig war der Chronograph. Somit findet man auch heute noch eine ganz gute Auswahl an Teilen auf dem Markt. Da in meiner Uhrensammlung eher schlichte Blätter in weiß, dunkelblau, anthrazit oder schwarz dominieren, habe ich mich für eine etwas auffälligere Variante entschieden. Frühkindliche Prägung hat da bestimmt auch eine Rolle gespielt, meine allererste Uhr in den späten 70ern war nämlich eine Dugena.
D03.JPG
Das Werk schwamm in Öl, hatte aber im Bereich des Aufzugs auch ein bisschen Korrosion abbekommen. Alles in allem nix wildes, nach Zerlegung, gründlicher Reinigung, Wiederaufbau und Schmierung tickt es nun wieder fröhlich vor sich hin.
D11.JPG
Im Netz gibt es Bilder von Dugenas mit diesem Blatt in Original-Konfiguration, da sind mir die Zeiger allerdings ein bisschen zu bunt. So groß die Auswahl an gebrauchten Blättern war, so schwierig gestaltete sich die Suche nach Zeigern. Irgendwann bin ich dann über ein altes Set FE-Zeiger gestolpert. Die passten natürlich nicht exakt auf die Räder. Minutenzeigerloch zu eng, also ein bisschen aufreiben.
D09.JPG
Einen Chrono-Sekundenzeiger hatte ich noch aus meiner letzten UK-Bestellung (10er Pack für 2 GBP – etwas andere finanzielle Dimensionen als ein Daytona-Zeiger). Mir gefällt’s.
D05.JPG
Das Gehäuse habe ich nur minimal poliert, komplett neue Pusher rangeschraubt und noch ein neues Plexi montiert.
D04.JPG
Ähnlich wie bei Rolex hat sich bei dieser Uhr das Blatt am äußersten Rand am Gehäuse abgestützt. Da das von mir gewählte neue Blatt einen etwas kleineren Durchmesser hat, funktionierte das nicht mehr, ein zusätzlicher Stützring musste her. Kein Problem, wenn man freundschaftliche Kontakte zu Elmars Rapid Prototyping pflegt.
D06.JPG
Und gleich der erste passt perfekt, da kann ich die anderen zu Höchstpreisen auf Ebay verticken.
D07.JPG
Alles zusammenbauen und ein schlichtes Lederband ran, fertig.
D08.JPG
D10.JPG
Danke fürs Reinschauen.
Gruß
Erik
Ergebnis 1 bis 20 von 32
Thema: Was wäre, wenn...
Baum-Darstellung
-
24.04.2019, 16:49 #1
Was wäre, wenn...
"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
Ähnliche Themen
-
Wenn Talking Watches lustig wäre...
Von Ivan Fjeldsted im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 13.05.2016, 21:40 -
Was wäre, wenn...? Rolex und die Formel 1
Von Flins im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 12.10.2014, 20:28 -
Wenn morgen noch mal Vergangenheit wäre...
Von Rallerolex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 15.11.2006, 21:37 -
Wenn der 911er eine Rolex wäre...
Von Roger_Nelson im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 01.04.2005, 23:21 -
OT: Wenn der 911er eine Rolex wäre...
Von Rüdiger im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 01.04.2005, 09:24
Lesezeichen