Hendrik, gratuliere![]()
Ergebnis 21 bis 30 von 30
Thema: 1601 - meine erste Vintage
-
21.03.2019, 21:03 #21
Glückwunsch! Sehr lässige Uhr!
-
21.03.2019, 21:13 #22
cheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
22.03.2019, 07:18 #23
Vielen Dank Euch!
Großartig, wie hier auch Freude an den einfachen Uhren geteilt und befördert wird!
Und ich freue mich weiter an der Glitzeruhr
Die 1603 und ich sind gleich alt und vintage - wie ich zu meiner Frau sage: Zustand ist alles!Schöne Grüße
Hendrik
-------------------------------------------------
-
22.03.2019, 07:25 #24
Oha, eine 1601 mit „wide body“-Blatt UND den dazugehörigen Zeigern!
Eine heute nur noch sehr selten zu sehende Kombination. Es gibt zwar desöfteren noch Datejusts 160x mit „wide-body“-Blättern, aber die meisten haben nicht mehr die dazugehörigen Zeiger, die es schon lange nicht mehr als Ersatzteil von Rolex gibt.
Diese Zifferblätter tauchten meines Wissens nach nur in einem Rolex-Katalog von 1974 auf,der bis zur Einstellung der 1601 im Jahre 1978 (ersetzt durch 1601x) ausgegeben wurde. Dies gibt zumindest einen gewissen Hinweis auf den Produktionszeitraum, muss aber nicht zwingend gleichbedeutend mit einem Produktionszeitraum von 1974 bis 1978 sein. Ich schätze, daß es diese Blätter ca. von 1970 bis etwa 1975 gab, sicher bin ich mir aber leider nicht.
Du hast also eine ganz besondere Datejust, denn nur mit diesen breiten Zeigern (gab es damals mit und ohne Leuchtmasse) sieht ein „wide body“-Blatt stimmig aus. Meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser Uhr.
Wie Georg bereits anmerkte, sollte das Glas aber durch ein passendes Glas mit Zyklop-Lupe ersetzt werden und auch meiner Meinung nach gehört an eine 1601 natürlich ein Jubilee-Band, zumal Du anscheinend auch noch über das zeitgenössische Jubilee-Band mit gefalteten Gliedern verfügst.
Zur Ergänzung habe ich noch das von mir erwähnte Bild aus dem 1974er Rolex-Katalog eingescannt, das eine 1603 (Stahllünette geriffelt, im Gegensatz zur 1601 mit gerippter Weißgoldlünette) zeigt:
Noch ein kleiner Tip zur Datumseinstellung der 1601: Das Datum kann auch rückwärts (!) verstellt werden kann. Werden die Zeiger über Mitternacht zurückgedreht, so wechselt das Datum rückwärts auf die vorherige Zahl und es muß im Extremfalle nicht ein ganzer, sondern nur ein halber Monat „durchgekurbelt“ werden.
Ach so, meine 1601 (Seriennr. 2315xxx, ca. 1969, noch kein Sekundenstopp, sogenanntes „Türstopper“-Blatt“ mit Keilindices, keine Jahrgangsuhr, kein zeitgenössisches Jubilee-Band) grüßt Deine 1601:
Gruß
Matthias
PS. Die Box Deiner 1601, das Booklet und die Chronometer-Übersetzung sind nicht zeitgemäß und wurden nachträglich hinzugefügt.The difference between men and boys is the price of their toys.
-
22.03.2019, 08:22 #25
das mit dem Datum zurückdrehen war mir neu….bei DD wuste ich es, nicht so bei der DJ...
danke für die Aufklärung!!
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
22.03.2019, 08:23 #26
...gilt wohl für alle verbauten Modelle mit 1570/1575!??..
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
22.03.2019, 08:41 #27
Hallo Matthias,
hab herzlichen Dank für Deine Erläuterungen. Zusätzliches Wissen zu meiner Uhr und ihren Details sauge ich
gierig auf. Und immer wenn ich Neues erfahre, ergeben sich weitere Fragen daraus. Darf ich?
Das Lupen-Glas habe ich mir sogar mitschicken lassen. Montiert ist wohl eines aus einer Daytona. Wird es von unten oder oben gewechselt - d.h. muss das Werk raus für einen Wechsel? Noch anders gefragt: Wo kann ich in Hamburg mal eben hingehen und wechseln lassen, ohne dass es preis- und zeitmäßig ausartet?
Ja, in der Tat. Es ist sehr schön anschmiegsam und gefiel mir in seiner technischen Machart schon lange auf Fotos:
DJ_1601_Widebody_08.jpg
Der Schließenstempel passt zeitlich auch zur Serial:
DJ_1601_Widebody_07.jpg
Was würde denn dazu gehören? Liegt zwar nur rum, aber für's Gefühl hätte ich das Set ja gerne vollständig.
Hier noch ein frisches Foto meines neuen Schätzchens. Auf schönes Sonnenlicht muss ich leider noch warten.
DJ_1601_Widebody_09.jpgSchöne Grüße
Hendrik
-------------------------------------------------
-
22.03.2019, 10:09 #28
Hier ist natürlich der ortsansässige Rolex-Konzessionär (ich glaube in Hamburg gibt es mehrere Konzessionäre) die erste Anlaufstelle. Meines Wissens nach werden die alten Plexigläser von oben gewechselt, aber der zuständige Uhrmacher kann Dir das genauer erklären. Auf jeden Fall solltest Du den Uhrmacher darauf hinweisen, daß er die „wide body“-Zeiger unangetastet läßt, denn sie sind nicht mehr als Rolex-Ersatzteil verfügbar!
Nachfolgend siehst Du ein typisches Datejust-Set von 1973 aus unserer Rolex-Galerie („Datejust“, Seite 3, #51):
und hier ein Set von 1976 („Datejust“, Seite 2, #23):
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
22.03.2019, 12:06 #29
- Registriert seit
- 03.07.2004
- Beiträge
- 389
Kann auch noch eine beisteuern. Allerdings mit Oysterband. Glückwunsch zur schönen Uhr!Gruß
Michael
-
22.03.2019, 13:01 #30
Kann es eigentlich sein, dass die Zeiger aus Stahl und die Indexe aus Weißgold sind,auch wenn das Blatt keine Sigmakennzeichnung hat? Ich finde den Silberton der Indexe eindeutig näher an der Lünettenfarbe als an der Zeigerfarbe. Schwierig, im Bild einzufangen.
DJ_1601_Widebody_10.jpg
DJ_1601_Widebody_11.jpgSchöne Grüße
Hendrik
-------------------------------------------------
Ähnliche Themen
-
Meine erste Vintage-Uhr
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 46Letzter Beitrag: 23.05.2017, 10:39 -
Meine erste Vintage ... GMT 16750
Von Striker_456 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 36Letzter Beitrag: 16.09.2016, 22:26 -
Meine erste Vintage ..........
Von Rolli128 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 21.03.2015, 21:51 -
Vintage rules- Meine neue 1601
Von heimbach1973 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 18.05.2007, 08:35 -
Meine erste Vintage
Von uhrmax im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 07.09.2004, 09:04
Lesezeichen