Anbei noch ergänzende Informationen zur Kathedralen-Minutenrepetition:
Was ist die Herausforderung bei einer Minutenrepetition betreffend Klang-Qualität?
Die Grösse i.e. die Länge der Tonfeder (Limitierung: Gehäusedurchmesser) vs. einen satten reinen Klang erzielen zu können.

Der Klang einer Minutenrepetition benötigt drei Komponenten:
1 - Das Uhrengehäuse als Resonanzraum:
Maximierung der Tonqualität durch ideale Klang-Übertragungs: Konstruktion, Material-Wahl und -Verarbeitung.

2- Die Schlaghämmer, welche auf die Tonfeder schlagen:
Abstimmung des Hammers nach Schlag-Kraft und Frequenz-, Gewicht (in Relation zur auslösenden Feder(-Kraft)) sowie der Position.

3- Die Tonfedern als Klang-Emissions-Element:
Ein um das Werk herum verlaufender montierter und gestimmter (Anpassung der Tonfeder z.T. über Tage) Draht spezifischer Metall-Legierung ist die wichtigste Komponente betreffend der Klang-Qualität einer Minutenrepetition.

Vor 19 Jahren entwickelte Patek das Kathedralen-Tonfeder-Konzept, bei welchem die Tonfeder nun nicht einmal das Werk umrundet, sondern fast zweimal und somit auch fast doppelt so lang ist: dies ermöglicht eine reinere Klangqualität sowie einen längeren Nachhall.
Die grösste technische Schwierigkeit besteht darin, „Berührungen“ der langen „freischwingenden“ nur an einem Ende befestigten (logisch) Tonfeder mit Werk oder Gehäuse(-Teilen) zu verhindern.

Klassische Tonfeder: "R 27 HU" (Rechts)
Kathedralen-Tonfeder: "R 27 PS" (Links)

Source: ©2019 Patek Philippe SA