Never WG zu Platin... Mir würde das nicht gefallen....
Ergebnis 1 bis 20 von 24
-
17.10.2018, 22:08 #1
- Registriert seit
- 01.08.2014
- Beiträge
- 49
Datograph: Falt- oder Stiftschließe
Vor ein paar Wochen habe ich mir zu einem großen persönlichem Jubiläum einen seit Jahren gehegten Traum erfüllt und mir einen Datographen gekauft. Natürlich den erste Generation, in Platin.
Was für ein Hammer! Für mich immer noch der schönste Chronograph aller Zeiten! Aber natürlich auch was für ein Hammer, ist der schwer, Mann! Den vergisst man nicht am Arm. Radfahren über Kopfsteinpflaster hat eine ganz neue Qualität angenommen! Aber auch gerade das haptische und kinetische dieser Uhr macht mir besonders Freude.
Ich kämpfe nur mit der Schließe. Faltschließen sind mir im Allgemeinen zuwider, vielleicht noch die dünne von JLC, aber Stiftschließen ziehe ich vor. Man liest so oft, dass der Datograph die Faltschließe als Gegengewicht braucht, aber mich stört sie beim Tragen, sie stört mich beim Betrachten der Uhrwerks, sie stört mich beim Verstauen in der Uhrenrolle.
Was ist Euer Vorzug? Die Stiftschließe von Lange zum Datograph in Platin kostet 2500€. Nicht gerade ein Schnäppchen, aber ich denke, die homöopathischen Stückzahlen helfen nicht. Ich denke ich werde mal ein paar Tage eine alternative Stiftschließe ausprobieren und dann entscheiden.
Eine Möglichkeit wäre auch die 18mm Weißgold schließe, aber ich weiß daß mich das immer an meinen Geiz erinnern würde.
Will vielleicht jemand tauschen?
Geändert von geesbert (17.10.2018 um 22:11 Uhr)
-
17.10.2018, 22:11 #2
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
-
17.10.2018, 22:20 #3
- Registriert seit
- 01.08.2014
- Beiträge
- 49
Themenstarter
Das ist die Hübsche!
https://flic.kr/p/29oDctC
Geändert von geesbert (17.10.2018 um 22:21 Uhr)
-
17.10.2018, 22:22 #4
- Registriert seit
- 01.08.2014
- Beiträge
- 49
Themenstarter
werde ich auch nicht machen.
-
18.10.2018, 07:35 #5
Ersteinmal .... herzlich Willkommen!
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meiner Zeitwerk.
Die Uhr (Rotgold) wiegt 149 Gramm.
Da ich beim An- und Ausziehen immer ein wenig Sorge habe, dass mir die Uhr aus der Hand rutschen könnte,
Habe ich eine Faltschließe nachgekauft. Jetzt wiegt die Uhr sogar etwa 170 Gramm, was aber nicht stört.
// Tragekomfort
Bezüglich Tragekomfort macht das ehrlich gesagt keinen Unterschied.
Da sehe ich keinen Grund drinnen von Dorn- auf Faltschließe zu wechseln.
Bei mir war es rein der Sicherheitsaspekt.
Ganz wichtig:
Bei einer Platin-Uhr eine WG Faltschließe zu montieren ... geht gar nicht.
Das Zerstört das Ganze Biöd zur Uhr.
Da hilft nix, 4k in die Hand nehmen und für 1K die Dornschliesse verkaufen.
-
18.10.2018, 12:23 #6
Moin,
Glückwunsch zum Datograph
Ich fand die Faltschließe am Anfang auch eher unbequem. Dann habe ich schlicht die Schließe umgedreht (durch Wechsel der beiden Bandhälften am Gehäuse) und seitdem sitzt die Faltschließe bei mir einfach perfekt.Viele Grüße
Ralf
-
18.10.2018, 12:27 #7
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.763
-
18.10.2018, 12:40 #8
Rein vom Sicherheitsaspekt würde ich da wohl auch eher Abstand nehmen von der Idee.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
18.10.2018, 13:15 #9
+1
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
29.11.2018, 12:30 #10
Moinsen! Ich würde gerne mal wissen, ob das Armband für die Faltschließe ein anderes ist?! Bei meiner Iwc musste ich das Armband wechseln, da der Faltmechanismus am Handgelenk ellennah gedrückt hat! Wurde behoben, indem das Band etwas verkürzt wurde und damit die Faltschliesse verschoben! Dadurch lag der Faltmechanismus dem Handgelenk bzw der innenseite des Unterarms besser auf... ist das bei Lange nicht nötig?!
-
29.11.2018, 14:11 #11
Nein - ich habe schlicht die Dornschließe durch die Faltschließe am selben Band ersetzt.
Viele Grüße
Ralf
-
29.11.2018, 21:06 #12
Ich musste mir ein Band für den Dato anfertigen lassen. Am Standardband lag die FS zu seitlich und hat gedrückt. Deshalb trage ich meine anderen L&S auch lieber an der Stiftschließe. Den Dato habe ich jedoch mit FS gekauft und sie ist ein gutes Gegengewicht zur Uhr.
-
30.11.2018, 06:35 #13
Sowas dachte ich mir schon! Ich lass mich mal überraschen, wie es ist, wenn die Schließe endlich da ist😉 danke für die Infos
-
30.11.2018, 06:46 #14
Komisch. Bei mir gibt es mit der Faltschließe am Datograph auch keinerlei Probleme.
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
(Albert Schweitzer)
Greets Stefan
-
30.11.2018, 07:37 #15
Na ja, jedes Handgelenk ist anders. Bei mir geht so ziemlich keine Faltschließe ohne das ich das Band austauschen muss. Auch bei meinen PPs kam ich trotz deutlich flacherer Schließen nicht drum herum.
-
30.11.2018, 08:52 #16
Bei meiner GO habe ich die für mich unbequeme Faltschließe nicht wirklich gemocht.
Beste Grüße, Thilo
-
02.12.2018, 21:59 #17
- Registriert seit
- 01.08.2014
- Beiträge
- 49
Themenstarter
Ich werde einfach nicht warm mit der Faltschließe, bin aber zu geizig, 2700 € für die Stiftschließe auszugeben. Ich weiß, ist bescheuert, aber den Preis für die Uhr finde ich irgendwie nachvollziehbar, für die Schließe aber nicht. Vielleicht finde ich ja mal eine gebrauchte. Oder jemand, der tauschen möchte. Bis dahin leide ich weiter (still grinsend)
-
03.12.2018, 06:20 #18
Meinste das umgekehrt?!? Oder kostet die Stiftschließe in Platin wirklich 2700???
-
03.12.2018, 06:31 #19
- Registriert seit
- 01.08.2014
- Beiträge
- 49
Themenstarter
ja, die Faltschließe liegt inzwischen bei ca. 7500€.
-
04.12.2018, 13:39 #20
Hast du mal das Band gedreht? Sprich die kurze Seite an die 6?
Ich konnte meine Lange 31 nicht länger als 30min tragen.
War schon kurz davor das gute Stück zu verkaufen. Dann kam mein Händler auf die Idee Die Bandhälften zu tauschen und sich lässt sich die Uhr wunderbar mit der Faltschliesse tragen. Versuch es einfach mal.
Lesezeichen