Interessante Schreibe du hast.
Ergebnis 1 bis 20 von 42
-
17.10.2018, 01:10 #1
Wieviel kostet eine Wärmepumpe - hat wer Erfahrungen?
Hey!
Ich denke der eine oder andere häuslebauer wirds ja auch schon in erwägung gezogen haben, oder hat bereits eine zuhause - Wärmepumpe! Sagt wie sind denn eure Erfahrungen damit, also von alleine mit wie vielen Kosten muss man denn rechnen und welche Art habt ihr denn, gibt ja von Luft bis Wasser alles und warum habt ihr euch für die jeweilige Variante entschieden?
Das würde mich mal definitiv interessieren und der Grund ist, weil es im Haus welches in der österreichischen Landschaft steht anfallen würde, oder es zumindest ein Andenken ist, dies mal zu machen und nachzurüsten in diese Richtung. Aber ich habe selbst keine Erfahrungen damit, kenne das System auch nicht und habe keine Bekannten in der Nähe die dies denn auch haben würde, deshalb mal hier die Frage nach Vor- und Nachteilen bevor man das genauer überdenkt. Mich interessiert eben auch abseits der Kosten, ist das extrem wartungsbedürftig, braucht es viel Platz und wie ist die Geräuschkulisse?
-
17.10.2018, 07:17 #2
- Registriert seit
- 16.05.2005
- Beiträge
- 978
-
17.10.2018, 08:51 #3
- Registriert seit
- 21.10.2013
- Ort
- Mülheim an der Ruhr
- Beiträge
- 629
Es grüßt herzlichst - Guido
-
17.10.2018, 09:14 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Der freundliche Heizungsbauer deines Vertrauens berät dich da sehr umfangreich und erstellt dir sogar einen Kostenvoranschlag.
Das Ganze muss so individuell auf das Gebäude abgestimmt sein,das kann XXXXX -XXXXXX€ kosten.Was bei dem einen XXXXX€ gekostet hat
kann bei dir vielleicht das doppelte oder mehr kosten.Sprich kann man
nicht pauschalisieren,erst recht nicht Pi mal Daumen.
Also ab zum Heizungsbauer deines Vertrauens.VG
Udo
-
17.10.2018, 11:52 #5
- Registriert seit
- 24.02.2018
- Beiträge
- 70
Unser Nachbar hat eine Wärmepumpe.
Als ich den riesen Kasten gesehen habe, den sie bei ihm im Garten aufgestellt haben, natürlich gleich neben meinem Haus, hatte ich auch Angst, dass man da viel hört. Habe da auch gleich mit ihm gesprochen. Er hat mir dann aber erklärt, je größer der Kasten, desto geringer der Lärm. Habe mich mit der Erklärung mal zufrieden gegeben. Also die dann in Betrieb genommen wurde habe ich wirklich nichts gehört, da muss man schon wirklich danebenstehend und darauf achten. Im Winter stehe ich nicht daneben und im Sommer ist ein Gebüsch dazwischen und es ist so und so nicht so oft aufgedreht.
Ich weiß auch, dass eine Tiefenbohrung bei uns nicht möglich ist wegen des Untergrunds.
Ansonsten hat hugo vollkommen recht, das sind so individuelle Preise. Da kann dir zwar jemand sagen was er bezahlt hat, das heißt aber noch lange nicht, dass es bei dir so möglich ist und dann auch genau dasselbe kostet.
Ich würde da direkt bei den Herstellern nachfragen.
-
17.10.2018, 14:00 #6
Sehr cool, eine vernünftige Antwort und der TS ist vollkommen glücklich...Willkommen bei RLX
Gruß, Hotte aus Berlin
Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !
-
17.10.2018, 18:51 #7
Vergiss die Wärmepumpe, wie wäre es mit einem Porsche 911 ?
Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen. (Harald Juhnke)
Viele Grüße Paul
-
17.10.2018, 22:03 #8
Wir haben eine Wärmepumpe im Haus. Wohnen aber in der CH. Daher kann ich nicht mit Angabe zu Preisen helfen.
Wichtig: lass Dir mehrere Angebote machen, bevor Du Dich für einen Anbieter entscheidest.
Bei uns würde es nicht der günstigste Anbieter, sondern der mit dem besten Konzept. Zudem hat er eigene Elektriker, was den Vorteil hätte, dass wir alles aus einer Hand bekommen haben.
Unsere steht übrigens nicht im Freien, sondern im Keller. Sehr wartungsarm und leise.Geändert von dpg666 (17.10.2018 um 22:04 Uhr)
LG Deni
-
18.10.2018, 09:01 #9So long,
Franz
-
18.10.2018, 09:05 #10
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
-
21.10.2018, 22:55 #11
Gut, danke auf jeden Fall mal alle, das kann ich auf jeden Fall mal nachvollziehen, dass man das wirklich nicht so genau sagen kann, na ja und der Heizungsbauer meines Vertrauen, ja der muss eben noch gefunden werden, da sind wir denn auch noch dran. Hui, also doch noch weiter entfernt als gedacht.
Jetzt aber meine Frage zu den Modellen, gibts denn da wirklich frappante Unterschiede? Merkt man also schon auch eine Qualität?
Und dpg666 danke auch, du hast ja eh schon geschrieben es sei sehr leise, ich denke das wäre auch ein wichtiger Faktor für uns. Sehen das die anderen auch so - Geräuschkulisse okay?
-
22.10.2018, 10:43 #12
Habe eine Sole-Waermepumpe von Heliotherm im Keller stehen - die ist gut gedaemmt, ausser einem leisen Brummen hoert man da nichts. Bin sehr zufrieden. Die Heizkosten halten sich sehr in Grenzen und im Sommer hast Du die Option, passiv zu kuehlen, d.h. das hochgepumpte kalte Wasser wird durch die Fussbodenheizung gespuelt und kuehlt den Raum merklich ab.
Gruesse, Stefan
-
22.10.2018, 11:31 #13
hier kannst du dich bestens informieren, solltest du noch solange warten wollen: https://energiesparmesse.at/ne13/?pn=6170028
liebe Grüße
Alex
-
22.10.2018, 13:14 #14
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
und hier allgemeines und wissenswertes zum Thema Wärmepumpe: https://www.waermepumpe.de
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
24.10.2018, 18:57 #15
Ist sicher die beste Idee. Allerdings halte ich es für klug sich vorab schon mal ein wenig selbst zu informieren, damit man auch einschätzen kann, ob das, was der freundliche Heizungsbauer so sagt, auch Hand und Fuß hat. Mehrere Angebote einzuholen ist sicher nicht verkehrt!
Die großen Kästen kenne ich nur von meiner Arbeitsstelle. Da stehen welche draußen, aber die sind echt leise. Wärmepumpen gibt es ja mit verschiedenen Energiequellen, man muss halt auch schauen, was in der jeweiligen Gegend möglich ist. Zuhause heizen wir mit einer Vaillant Wärmepumpe, allerdings nicht mit einer mit Luft, sondern mit Erdwärme. Tiefenbohrung war bei uns keine möglich, aber da wir recht abgeschieden leben und einen großen Garten haben, waren Kollektoren für uns eine gute Lösung. Man sieht also ... es kommt echt auf die jeweiligen Gegebenheiten an, so dass man zu konkreten Fällen und Preisgestaltungen nicht unbedingt was sagen kann.
Gute IdeeUnd dann? Mit dem 911er in den Süden düsen und dort überwintern?
Bei sowas wie einer Wärmepumpe würde ich schon auf namhafte Hersteller setzen, schon alleine wegen Garantie, Wartung und so weiter. Ich meine, bei so ner Heizung möchte man ja schon, dass sie möglichst lange gut funktioniert. Sich da mal unter anderem auf Hausbau- und Energiesparmessen allgemein zu informieren und sich anschließend individuell beraten zu lassen, ist sicher das vernünftigste Vorgehen.
-
24.10.2018, 20:40 #16
Wir haben seit 6 Jahren eine Vaillant VWL 62/3 S und sind sehr zufrieden.
Die Außeneinheit ist so gut wie nicht zu hören, selbst wenn man im Winter daneben steht.
Es gab bis jetzt keine Störungen oder anderweitigen Probleme mit der Anlage.
Wir würden uns jederzeit wieder für eine Wärmepumpe und im besonderen für eine Anlage von Vaillant entscheiden.
Unsere Nachbarn haben die selbe Anlage in Verbindung mit einer zentralen Wohnungslüftung und sind auch sehr zufrieden.
Gruß
Jörg
-
25.10.2018, 07:49 #17
in DE gibts zusätzlich noch eine Förderung: https://www.vaillant.de/heizung/heiz...euros-sichern/
Vielleicht gibt es auch eine staatliche Förderung in Österreich...liebe Grüße
Alex
-
30.10.2018, 10:58 #18
- Registriert seit
- 24.02.2018
- Beiträge
- 70
Solche Hausbaumessen kann ich sehr empfehlen, da hat man alles was man braucht auf einem Fleck und dort bekommt man die Infos auch direkt vom Hersteller. Ist doch besser ich frage direkt dort mal nach als ich gehe gleich zum Heizungsbauer und muss dann jeden Preis glauben, der mir dort aufgetischt wird. Und mehrere Angebote vergleichen ist ja nicht schlecht.
Lemmy70 Hast du dann gleich einen Wartungsvertag mit dabei oder lässt du es selbst überprüfen von irgendeinen Installateur?
-
30.10.2018, 12:27 #19
Pasub, nein ich habe keinen Wartungsvertrag, aber ich lasse einen Kumpel der Heizungsmonteur ist die Anlage regelmäßig überprüfen.
Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme in den 6 Jahren.
Gruß
Jörg
-
31.10.2018, 21:21 #20
Super, naja ich denke mal das mit der Förderung lässt sich denn bestimmt noch herausfinden, so schwer kann das ja auch nicht sein. Aber ja, das wäre auch ein sehr guter Ansatz und wieder mal spannend, dass es doch so große Unterschiede auch in Deutschland und Österreich gibt.
Wartungsvertrag, was genau wäre denn da Vorteil, das habe ich ja richtig verstanden, das wäre direkt mit dem Hersteller? Bekommt man da dann Ersatzteile oer ähnliches schneller oder günstiger, oder wie soll man sich das vorstellen?
Der Tipp mit der Messe, den finde ich klasse, das werde ich direkt mal machen und nachsehen, ob denn irgendwas demnächst in meiner Nähe stattfindet, vielleicht kann man da ja wirklich intensivere Fragen noch stellen oder sich auch mal Modelle ansehen, noch besser wäre es ja wenn diese in Betrieb wären, damit man die Lautstärke denn auch gleich mal hören kann.
Ähnliche Themen
-
Hausbau: Gastherme oder doch eine Wärmepumpe?
Von esingen im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 27.12.2013, 11:23 -
Wieviel kostet ein Diamantenpavee ZB für 116334?
Von Direktor im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 27.01.2013, 21:32 -
Kostet eine Tritium 14270 mehr als eine ganz Moderne?
Von vintagefan9 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 29Letzter Beitrag: 22.01.2009, 20:24 -
Wieviel kostet eine neue Schließe für eine Sub/Date 16800 ??
Von Selassie1502 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 18.12.2004, 10:16 -
Wieviel kostet eine Überholung einer 1655 ?
Von RaBe im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 04.12.2004, 16:01
Lesezeichen