Ich frage mich nur, wenn Omega das nicht hinbekommt ("Nachgang konnte nicht ordentlich korrigiert werden") und zwei andere Uhrmacher auch nicht zufriedenstellen gearbeitet haben ("an anderen Uhren probiert, was nicht von großem Erfolg gekrönt war"), ob der Anspruch einfach zu hoch ist an eine mechanische Uhr. Eine Funkuhr kann auch der Wohne nicht aus den Uhren machen, auch wenn ich ihm auch meine Uhren anvertraue. Er ist immerhin eine Omega zertifizierte Servicestelle.
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Hybrid-Darstellung
-
19.12.2018, 10:27 #1
-
19.12.2018, 10:55 #2
Ist meiner Erfahrung nach einen Versuch wert, da bei H. Wohne ja direkte Kommunikation möglich ist. So nach dem Motto. "So wie ich die Uhr trage und nachts ablege läuft die 4 sec. pro Tag nach. Bitte machen sie die 6 sec. schneller."
Ansonsten besteht halt immer die "Gefahr", dass die anonyme Servicewerkstatt des Hersteller die Uhr "nur" so einreguliert, das sie innerhalb der Spezifikation läuft, beim individuellen Trageverhalten des Besitzers aber nachgeht. Ist mir früher häufig passiert, vielleicht weil ich die Uhr rechts trage und somit "Krone oben" für mich eine sehr relevante Lage ist.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
19.12.2018, 18:21 #3
Danke für den Tipp mit Herrn Wohne.
Die Omega läuft pro Tag mit -8 s, obwohl die nächtliche Ablage auf dem Glas mit fast +/- 0 einher geht.
Das ist m. E. schon viel für eine AT.
Die AT ist nicht bei Omega geservict worden, sondern bei einem sehr anerkannten Uhrmacher, der aber den Nachgang nicht eliminieren konnte.
-
20.12.2018, 10:45 #4
Viele "anerkannte" Uhrmacher fluchen aber auch über die "Co-Axial-Technik" und deren Tücken.
Vielleicht wäre hier der Service bei Omega in Pforzheim der bessere Weg?Gruß, Jürgen
Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
-
20.12.2018, 14:16 #5
Habe soeben Herrn Wohne aufgesucht und er hat die AT schnell auf die Zeitwaage gelegt: "passt nicht, hat ca. 10 s Nachgang".
Werde die AT (und die Nomos) mal nach den Feiertagen bei Ihm mal vorbei bringen. Macht einen netten und kompetenten Eindruck und er ist nur 200m von unserem Büro weg :-)
-
20.12.2018, 14:18 #6
Viele "anerkannte" Uhrmacher fluchen aber auch über die "Co-Axial-Technik" und deren Tücken.
Vielleicht wäre hier der Service bei Omega in Pforzheim der bessere Weg?
Gruß, Jürgen
das mache ich beim nächsten Service, wenn ich sie auch äußerlich überarbeiten lasse.Geändert von Uhromat (20.12.2018 um 14:20 Uhr)
Ähnliche Themen
-
[Blancpain] Suche freien Uhrmacher in Berlin/Umgebung für Blancpain
Von chronos7 im Forum Andere MarkenAntworten: 2Letzter Beitrag: 24.09.2013, 14:34 -
Uhrmacher in Heidelberg und Umgebung
Von JMOS im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 13.11.2012, 09:32 -
(freier) Uhrmacher für meine 16030 in Düsseldorf und Umgebung
Von newyork im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 27.05.2009, 21:51 -
Guter Arbeitsrechtler in München und Umgebung?!
Von wulfman im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 23.10.2008, 15:26 -
kennt jemand einen guten Uhrmacher in Köln bzw. Umgebung???
Von schnitzelfritz im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 6Letzter Beitrag: 25.12.2007, 12:39




ist sexy
Zitieren
Themenstarter

Lesezeichen