Einen wunderschönen euch,
Es gab ja mal die liebe Manon (den) wo man
Einen schönen geschliffenen Rolex Schraubendreher erwerben konnte.
T-Schliff ist hier relevant
Es gibt diverse online Alternativen (universal Geneve)
Jedoch sind die Klingen absolut instabil und brechen bei kleinstem Druck ab.
Meine Frage: gibt es Alternativen oder Jemanden der so einen Schraubendreher
In 1,6 und 1,4 mm anfertigen könnte?
Ergebnis 1 bis 20 von 38
Hybrid-Darstellung
-
15.12.2018, 12:14 #1
- Registriert seit
- 30.10.2016
- Beiträge
- 490
Rolex Schraubendreher - Anfertigung
-
15.12.2018, 13:10 #2
Kauf am besten ein (vollständiges) Sea-Dweller Toolset (die werden ab und an hier im SC angeboten), da ist der originale Schraubendreher dabei.
Oder du fragst bei einem Rolex-Konzessionär an, ob er dir einen bestellen kann/will.
Ist die Rolex-Referenz 2100Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
15.12.2018, 13:20 #3
- Registriert seit
- 30.10.2016
- Beiträge
- 490
Themenstarter
Moin Gerald,
Ja den kenne ich. Vielen Dank dir
Aber der passt leider nicht in Jubileebandschrauben
Lg
Olli
-
15.12.2018, 15:15 #4
Ach so, fürs Jubiléband...dann würde ich mir original Bergeon-Schraubendreher in der passsenden Klingenbreite holen, die sollten das aushalten.
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
16.12.2018, 19:43 #5
-
16.12.2018, 21:05 #6
-
16.12.2018, 16:43 #7
Am besten geht das mit dem Panerei Schraubendreher, gibts für 12 Euro beim Konzi. Passt perfekt und ist sehr stabil. Zumindest bei 1,6.
Geändert von Principium (16.12.2018 um 16:44 Uhr) Grund: Erg.
-
16.12.2018, 20:39 #8
Die besten sind die hier, aber ich weiß nicht, ob der im SC Original Rolex ist...
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...-Oyster-BänderGrüße -- Jürgen
-
16.12.2018, 20:56 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Der hat nichts mit Rolex zu tun.
VG
Udo
-
16.12.2018, 21:25 #10
-
16.12.2018, 21:01 #11
Doppelpost sorry
Geändert von dsq2 (16.12.2018 um 21:05 Uhr)
- Platz für ein prätentiöses Zitat -
Matthias
-
16.12.2018, 21:22 #12
Auch ich nutze die von Marc geschliffenen Bergeons; vermutlich passen sie besser.
-
19.12.2018, 19:10 #13
Ich hoffe der Link ist erlaubt. Dieses Set nutze ich seit Jahren. Ob Oysterband, Presi, Jubi oder Bänder anderer Marken. Funktioniert immer und ausreichend Ersatzklingen sind im Set enthalten.
https://www.amazon.de/dp/B00KPUPCGM/...525&th=1&psc=1Gruß, Peter
-
19.12.2018, 19:30 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Best ever.
VG
Udo
-
19.12.2018, 20:38 #15
- Registriert seit
- 30.10.2016
- Beiträge
- 490
Themenstarter
Top!!
Danke die Peter für die Empfehlung.
Werde ich mir bestellen.
Lg
Olli
-
20.12.2019, 23:13 #16
Moin moin, ich habe mir die Bergeons 30080-H und 30080-G mit Ersatzklingen besorgt für 6-stellige Oyster und Jubilee Referenzen. Da lässt sich schon ganz gut mit arbeiten. Aber noch etwas eingeschliffen wäre natürlich optimal. Davon habe ich hier im Forum schon hier und da gelesen
Gibt es noch jemanden hier im Forum (ggf. sogar im Großraum Hamburg), der so etwas machen könnte? Alternativ würde ich die Dreher auch verschicken, wenn es weiter weg wäre.
-
21.12.2019, 21:48 #17
Wo wir gerade beim Thema sind: Weiß jemand, welcher für eine Tudor BB58 am besten passt? Bei mir im Fundus ist irgendwie nichts Optimales dabei.
Gruß Frank
-
23.12.2019, 09:05 #18
Ich kann diesen Schreuabendreher für die Oysterbänder sehr empfehlen. Er passt absolut genau, die "Spitze" ist perfekt für Rolex-Schrauben, da sie eben nicht spitz ist ;-)
Für das Jubilee ist er aber etwas zu groß, da benutze ich auch einen Bergeon.
https://www.amazon.de/Cut-Out-Schrau...s%2C160&sr=8-4Viele Grüße
Jan
-
23.12.2019, 18:59 #19
- Registriert seit
- 07.09.2009
- Ort
- Schwabing West
- Beiträge
- 785
-
23.12.2019, 09:47 #20
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.847
Ich verwende einen Schraubendreher von Bergeon mit 1,6mm Breite, den ich der besseren Passform wegen nachgeschliffen habe.
Für Jubilee Bänder nehme ich einen Feinschraubendreher Pico Finish von Wiha. Der befand sich in meinem Fundus. Auch den habe ich geringfügig nachgeschliffen. Ich habe gerade nachgesehen, das Teil kostet unter 5€ und ich arbeite selten, aber gerne mit dem Schraubendreher. Stabil, die Klinge ist noch nie gebrochen und liegt gut in der Hand.
Der 2100 von Rolex liegt auch herum. Ist nicht zu vergleichen mit einer eingeschliffenen Schraubendreherklinge.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
Ähnliche Themen
-
Schraubendreher Rolex Tool
Von ernst.fall im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 15.05.2017, 08:10 -
Schraubendreher Rolex Armband
Von tomschaetzer im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 46Letzter Beitrag: 15.08.2008, 23:51
Lesezeichen