Wenn du etwaige konzeptphasen f. Facelifts/Werksupdates berücksichtigst kann ich mir das mit 1 Jahr schon vorstellen. Beim Automobilbau vergehen da auch gerne mal 2-4 Jahre...
Ergebnis 1 bis 20 von 31
-
22.09.2018, 11:21 #1
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Rolex braucht 1 Jahr zur Herstellung einer Rolex?
Hallo, liebe Rolex Enthusiasten,
wahrscheinlich kennen viele von euch folgenden Artikel, aber ich denke, ebenso viele nicht.
Er bringt etwas Licht ins geheimnisvolle Dunkel einer Rolex Produktion.
https://www.businessinsider.com/10-t...ow-2015-1?IR=T
Unter anderem wir dort behauptet, Rolex bräuchte 1 Jahr, bis eine Rolex das Werk verlassen dürfte. Das klingt zunächst merkwürdig, wird doch die gesamte Jahresproduktion auf ca. 800.000 Uhren geschätzt. Ich kann mir das nur so erklären, dass es wie bei einer Baumschule vor sich geht. Von der Aussaat bis zum Schlagen der Tannenbäume vergeht auch eine lange Zeit. Trotzdem gibt es jedes Jahr Unmengen an Weihnachtsbäumen. Das geht natürlich nur, wenn immer genügend große Bäume zum Schlagen zur Verfügung stehen.
Umgerechnet auf die Rolex-Produktion würde das bedeuten, dass jeden Tag im Jahr ca. 2200 Uhren das Rolex-Werk verlassen.
Zugegeben, eine kühne These, die ich mal hier gern in den (Forum-) Raum stelle. Was meint ihr dazu?Viele Grüße,
Matthias
-
22.09.2018, 11:32 #2
- Registriert seit
- 13.11.2016
- Beiträge
- 168
-
22.09.2018, 11:34 #3
Unabhängig von der Durchlaufzeit ergibt 800.000 geteilt durch 365 rd 2.200.
-
22.09.2018, 11:39 #4
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.184
Ich frage mich manchmal, ob die Anzahl der ausgestellten Chronometer-Zertifikate denn wirklich der Produktionszahl entsprechen kann. Gibt ja auch die ganzen Re-Zertifikate, die in der Zahl wahrscheinlich enthalten sind.
Betriebswirtschaftlich finde ich das interessant, da im genannten Fall das Bestandsvermögen ja riesig sein muß, wobei der Großteil ja durch die Edelmetalle und Steine durchaus nicht produktspezifisch sind, sondern auch "draußen" einen Marktwert hat. Ich würde RSA wirklich mal gerne bei der Betriebsprüfung beiwohnen.Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
22.09.2018, 11:44 #5
- Registriert seit
- 27.08.2005
- Beiträge
- 689
Bei 5 Arbeitstagen in der Woche sind es schon über 3000 Uhren/Arbeitstag.
Da müsste jeder Konzi jeden Tage eine verkaufen. Scheint mir etwas übertrieben.
-
22.09.2018, 12:17 #6
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Themenstarter
Wieviele Konzis gibt es denn weltweit? 3000?
Ich könnte mir vorstellen, dass Konzis in arabischen Staaten sogar mehr als 1 Rolex pro Tag verkaufen – durchschnittlich gesehen natürlich.
Obwohl Anfragen zu nicht verfügbaren Modellen hat in Deutschland jeder Konzi bestimmt über 20 am Tag.Viele Grüße,
Matthias
-
22.09.2018, 12:31 #7
-
22.09.2018, 12:36 #8
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Themenstarter
-
22.09.2018, 12:53 #9
-
22.09.2018, 13:08 #10
-
22.09.2018, 14:02 #11
Also wenn 800.000 Uhren im Jahr produziert werden und alle im Durchschnitt mit 40.000 Franken verkauft werden macht Rolex einen Umsatz von 32 Milliarden Franken im Jahr. Nicht schlecht!
Gruss
Christian
-
22.09.2018, 14:03 #12
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Themenstarter
Ok, 800.000?
Viele Grüße,
Matthias
-
22.09.2018, 14:23 #13
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Beiträge
- 2.952
-
22.09.2018, 14:58 #14
Dass eine Rolex eine durch Durchlaufzeit von einem Jahr hat, ist natürlich Quark. Insb. fuer eine industrialisiere Fertigung. Auch Patek hat Kuerzere. Durchlaufzeiten. Das entspräche auch nicht mal im Ansatz normalen, geschweige denn modernen Ablaeufen. Man beachte auch Rolex's Faehigkeit, Uhrenherstellung kurz nach Basel anlaufen zu lassen und dann wenige Zeit danach auszuliefern.
Ein groesserer Rolex Konzi mit einem Ladengeschaeft in D hat ein Kontingent von etwa 400 Uhren.Geändert von Nautilus5990 (22.09.2018 um 15:00 Uhr)
-
23.09.2018, 21:36 #15
-
23.09.2018, 21:41 #16
- Registriert seit
- 20.05.2018
- Beiträge
- 726
Alles Marketing-Gesülze. Die Arbeitschritte werden kumuliert angegeben. Üblicherweise laufen diese Schritte parallel ab, eine Uhr wird bis zur Endmontage höchstens eine Woche benötigen.
-
23.09.2018, 22:26 #17
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Themenstarter
Also, das mit einem Jahr Produktionszeit finde ich auch übertrieben lang. Eine Woche Produktionszeit würde rechnerisch bedeuten, dass Rolex gut 15.400 Uhren pro Woche produziert, was ich ebenfalls für übertrieben kurz halte.
Übrigens ist der Artikel, auf den ich mich am Anfang beziehen, kein Marketing. Gesülze schon gar nicht. Sondern von einem angesehenen Redakteur von ablogtowatch, Ariel Adams. Er hatte die Möglichkeit, die "heiligen Hallen" zu betreten und zu erfahren, wie akribisch die Leute bei Rolex zu (Uhren-)Werke gehen. Dennoch ist das mit einem Jahr Produktionszeit natürlich nicht empirisch wissenschaftlich belegbar. Ein Teil der Produktion ist maschinell, ein anderer wiederum Handwerk. Natürlich laufen der Workflow parallel ab.Viele Grüße,
Matthias
-
23.09.2018, 23:01 #18
- Registriert seit
- 22.12.2017
- Beiträge
- 190
Es wird wirklich alles gefressen. Hauptsache Rolex steht drauf.
Hier werden Armbänder zusammengebaut, dort Zifferblatte und Werke, hier Gehäuse. Es gibt mindestens X große Werke und alle arbeiten gleichzeitig.
1 Woche mag ein wenig kurz aber 1 Jahr... Bitte.
Was würde die Uhr letztendlich kosten? Einfach, surreal.Gruß
Freddy
-
23.09.2018, 23:35 #19ehemaliges mitgliedGast
-
24.09.2018, 11:52 #20
Ähnliche Themen
-
Video: Herstellung einer Royal Oak
Von ehemaliges mitglied im Forum Audemars PiguetAntworten: 9Letzter Beitrag: 20.07.2014, 16:47 -
Was kostet eine Rolex in der Herstellung?
Von ex2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 53Letzter Beitrag: 08.09.2010, 13:49 -
1 Jahr Rolex
Von agi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 12.04.2009, 20:09
Lesezeichen