Lieber James,
eine nette Idee vom „spitzzüngigen“ Holger* (Andy), dieser Thread, die du lustigerweise aufgegriffen hast!
[*#38: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...87#post5918287]
Die Langematik mit perfekten 37 mm GHD und dem wunderschönen L921.2- bzw. L921.4-Werk ist natürlich seit jeher mein Favorit unter den Lange-Uhren, an die keine andere heranreicht! Und wenn doch, dann würde ich es zu verhindern wissen!!!
Ende 2001 zum ersten Mal auf Fotos bewundert und am 30. Juli 2002 bei W in F zum ersten Mal in Händen gehalten und am Handgelenk gespürt, wurde sie mir zur Uhrenliebe auf den ersten Klick – des Zero-Reset.Schließlich weiß ich sogar das genaue Datum noch!
Und ohne sie trüge ich wahrscheinlich heute noch BRAUN-Quarz-Uhren
– die im Übrigen gar nicht mal so hässlich waren!
Auch wenn die Lange 1 als „moderner Klassiker“ die berühmtere Uhr sein mag, so finde ich die auf den ersten Blick unscheinbare Langematik um einiges spannender – eben wegen des grandiosen Werks inkl. der natürlich nicht nötigen, aber innovativen und mich immer wieder beeindruckenden Zero-Reset-Funktion. Außerdem mag ich das Großdatum, und es stört mich nicht im Mindesten, dass die Einer-Scheibe tiefer sitzt als die Zehner-Scheibe oder dass die Zehnerscheibe die ersten neun Tage eines Monats leer bleibt. Auch das Zifferblatt ist ein Traum, zumindest bei der PT-Version, wo es, je nach Lichteinfall, zwischen champagnerfarben und silbern changiert, womit der gebläute Zeiger der kleinen Sekunde perfekt harmoniert.
Meertz hat aktuell zwei in GG auf der Website, eine mit und eine ohne Großdatum:
https://www.worldoftime.de/de/lange....tic-23815.html
https://www.worldoftime.de/de/lange....tic-21161.html
Die Langematik Großdatum in GG war im Übrigen der „Daily Rocker“ von Walter Lange!
Ebenfalls sehr schön finde ich diese 1815 Auf/Ab in PT mit nur 36 mm GHD, die allerdings schon länger nicht mehr gebaut wird, ...
https://www.worldoftime.de/de/lange....815-23623.html
... sollte PT für dich in Frage kommen.
An der oberen Grenze deiner Preisvorgabe gefallen mir der 1815 Jahreskalender und natürlich der 1815 Chronograph, die es, soweit ich mich erinnere, beide auch in RG gibt. Der 1815 Chronograph ist eine Uhr für echte Connaisseure, die sich nicht von dem unter Lange-Fans umhypten und nach meinem Geschmack zu hoch bauenden Datographen die Endorphine verwirbeln lassen.
So, James, das wären meine Empfehlungen, nun bin ich gespannt ob der Lange-Funke irgendwann überspringt!
PS: Sollte ich im Patek-UFO einen Zwillingsthread mit Kaufberatung für eine GC wie der 5531R starten, die ich zwar nicht vorhabe, innerhalb der nächsten 500 Jahre zu erwerben, die mir aber in der auf der SIHH 2519 lancierten PT-Version womöglich doch gefallen könnte? ...![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 30
Hybrid-Darstellung
-
19.09.2018, 20:12 #1ehemaliges mitgliedGast
Ähnliche Themen
-
A. Lange & Söhne NEWS 2017 - die neue Lange 1 Mondphase
Von Sascha im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 35Letzter Beitrag: 08.12.2016, 18:24 -
A. Lange & Söhne RICHARD LANGE TOURBILLION POUR LE MERITE
Von uhrenfan_rolex im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 9Letzter Beitrag: 20.02.2015, 10:21 -
Warum eigentlich A. Lange & Söhne und nicht F. Lange & Söhne?
Von Iltis im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 2Letzter Beitrag: 10.11.2014, 21:38 -
A. Lange & Söhne - Richard Lange Tourbillon Pour Le Merite
Von Sascha im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 40Letzter Beitrag: 09.04.2014, 20:45





), dieser Thread, die du lustigerweise aufgegriffen hast!
Schließlich weiß ich sogar das genaue Datum noch!
Und ohne sie trüge ich wahrscheinlich heute noch BRAUN-Quarz-Uhren
– die im Übrigen gar nicht mal so hässlich waren! 
Zitieren
Lesezeichen