Ergebnis 21 bis 34 von 34
Hybrid-Darstellung
-
19.09.2018, 23:03 #1
Geändert von obiwankenobi (19.09.2018 um 23:04 Uhr)
Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
20.09.2018, 08:59 #2
-
19.09.2018, 22:43 #3
Hab mir mal die Daytonas auf der Website von Rolex in der Draufsicht genauer betrachtet. Auch zwischen Gelbgold auf der einen und Weiß- und Rotgold auf der anderen Seite scheint es diese Unterschiede bei den Gehäusen zu geben. Gelbgold sieht schmal wie Stahl aus. Vielleicht auch deshalb der Preisunterschied zwischen den Goldfarben?
LG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
19.09.2018, 22:44 #4
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Ja, die Bilder zeigen einen deutlichen Unterschied. Muss ich morgen mal beim Konzi vergleichen (kleiner Scherz).
Wie sieht es denn mit der Platona aus, also der 116506? Hat die auch die Größe von der WG?Viele Grüße,
Matthias
-
19.09.2018, 23:26 #5
Ich denke auch es geht um die YM I. Ich dachte mir damals auch schon, das der Hörnerschwung stark der Daytona ähnelt. Die edle Sub eben.
Grüße
Bobby
-
20.09.2018, 06:16 #6
- Registriert seit
- 20.05.2018
- Beiträge
- 726
-
20.09.2018, 10:23 #7
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Hm, kann natürlich sein, dass für die Yachtmaster vom Prinzip her das Daytona-Gehäuse genommen wurde. Halt ohne die Aussparungen für die Start-/Stop-Knöpfe.
Viele Grüße,
Matthias
-
20.09.2018, 11:02 #8
- Registriert seit
- 13.11.2006
- Beiträge
- 484
Hallo,
meiner Meinung nach sind die Goldgehäuse dünner als die Stahlgehäuse.
Im Begleitheft ist, soweit ich mich erinnere, ein Bild mit einem Gelbgoldgehäuse
das zeigt, dass mit einem Spanwerkzeug rundum Material abgenommen wird.
Viele Grüsse, Hannes
-
20.09.2018, 12:36 #9
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.372
- Blog-Einträge
- 1
Irgendwann gabs hier schon einmal das Thema " Goldmodelle innen hohl " damals wurde eine DD gezeigt. Das Gehäuse ( zumindest bei der gezeigten DD ) war keinesfalls massiv. Ich meine mich erinnern zu können, dass die Hörner zumindest etwas ' ausgefräst ' ( bin nicht so der Techniker
) waren.
If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
20.09.2018, 12:45 #10
-
20.09.2018, 15:55 #11
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.372
- Blog-Einträge
- 1
-
20.09.2018, 12:39 #12
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Tatsächlich außen? Ich dachte, es gibt nur die Aussparungen innen.
Viele Grüße,
Matthias
-
20.09.2018, 13:01 #13
Also: Wenn man in das Horn einer aktuellen Goldrolex bohren würde, wäre dann nach ein, zwei Millimetern ein Hohlraum (bis auf die Hornspitzen, die müssten ja wg. der Federstegaufnahme massiv sein)?
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
20.09.2018, 14:39 #14
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Hm, mit Aussparungen und Abfräsungen könnte Rolex ja ne "stille Preiserhöhung" durchführen, so wie es z. B. bei Schokoriegeln auch der Fall ist (Mars von 60g auf 58g).
Viele Grüße,
Matthias
Ähnliche Themen
-
Aufarbeitung bzw. leichtes Polieren einer Stahl-Gold Daytona
Von hallo123 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 05.02.2015, 09:23 -
Preis Einschätzung zu einer Daytona Stahl-Gold erbeten
Von hallo123 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 01.02.2014, 13:44 -
Daytona Stahl oder Stahl/Gold
Von pcautothomas im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 36Letzter Beitrag: 07.03.2007, 09:49 -
Welches Gold Modell ... Daytona YM oder Sub ??
Von singulus30 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 44Letzter Beitrag: 08.03.2006, 10:53 -
Daytona in Stahl oder Stahl/Gold was machen??
Von VW Partner im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 27.02.2005, 13:36
Lesezeichen