Machen lassen und berichten,ganz einfach.
Oder einfach mal in diversen Urlaubsstädten in Küstennähe nach „Dein Glas selbst gestrahlt“ oder so ähnlich Buden Ausschau halten
und dort in den Strahlboxen experimentieren.
Viel Erfolg und berichte.
Ansonsten bleiben dir nur Infogespräche mit den diversen Tunern![]()
Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
31.08.2018, 13:12 #1
- Registriert seit
- 15.08.2008
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 93
Submariner Sandstrahlen? Gehäuse bearbeiten, Verfahren, Preis etc.
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe heute eine Anzeige der Fa. Artisans De Genéve SA und deren Uhr "Rough Matt Diver" gesehen. Ist im Prinzip ne deutlich aber geschmackvoll veränderte Sub, die dann um die 18k kosten soll...
Da ich mich auf dem Gebiet nicht so auskenne, wollte ich mal in die Runde fragen, ob das Gehäuse und Band der Uhr Sand- Glasperlen- oder was auch immer gestrahlt ist???
Denn ich überlege, ob ich nicht meine Sub auch entsprechend verändern möchte...
Für Antworten zu dem Thema bedanke ich mich im Voraus!
Schönes Wochenende
-
31.08.2018, 13:44 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
VG
Udo
-
05.09.2018, 23:51 #3
also zum Strahlen muss das Ding in seine Einzelteile zerlegt werden.
- Platz für ein prätentiöses Zitat -
Matthias
-
06.09.2018, 00:14 #4
Das ist ja jetzt nicht der große Act: Band runter, Deckel auf, Werk raus, Lünette und Glas ab, und schon kann losgehen.
Das Ergebnis würde mich dann aber auch interessieren.
-
06.09.2018, 10:00 #5
vor ein paar Jahren war es doch ein großer Hype die Uhren schwarz zu machen. DLC nannte sich das eine Verfahren, welches robuster als PVD sein sollte.
Wollte das fast bei meiner 116400 GV machen lassen und hätte zwischen dem matten DLC und dem glänzendem DLC wählen können. Bei dem matten wäre die Uhr zuvor ebenfalls einer solchen Behandlung unterzogen wurden.
Habe das Thema aber nicht weiter verfolgt.
Frag mal "Chronometerhemmung" (oder so ähnlich) - sollte hier auch im Forum sein.Einfach nur: Stefan
-
07.09.2018, 10:39 #6
- Registriert seit
- 15.08.2008
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 93
Themenstarter
Gentlemen,
hab mich entschlossen, das durchzuziehen... werde berichten, wie die Uhr danach aussieht... Im Moment bin ich noch auf der Suche nach dem richtigen Strahlverfahren... Es wird sicher nicht Sandstrahlen sein, dass ist zu gross, neuste Info diesbezüglich, es könnte mit Kirschkernen gestrahlt werden...
Ich bleib dran :-)
-
07.09.2018, 10:46 #7
Viel Erfolg! Bitte Bilder und Berichte nicht vergessen
Einfach nur: Stefan
-
07.09.2018, 16:49 #8
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
-
07.09.2018, 17:10 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Alles schon durch hier ....
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...highlight=MattVG
Udo
-
07.09.2018, 17:20 #10
Sandstrahlen trägt Material ab, Glasperlenstrahlen dagegen verdichtet die Oberfläche.
Kern/Nuss-Strahlmittel sind eher etwas zum Abtragen von Lacken etc. und werden Edelstahl wohl nicht ausreichend mattieren.
Ich würde erst einmal einen Versuch mit Glasperlen an einer Billiguhr wagen.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
07.09.2018, 18:01 #11
Das klingt doch gar nicht das Glasperlenstrahlen und man findet ja auch einige Anbieter für Kleinteile dazu.
Also Uhr ausschalen, Seriennummer abkleben und strahlen lassen. Danach kann es der Uhrmacher wieder zusammenbauen.
Finde es eine gute Idee; würde es aber persönlich (weil Originalitätsfan) nicht machen lassen. Bin aber auf das Ergebnisse gespannt.
Ähnliche Themen
-
OQ Gehäuse bearbeiten lassen:
Von fib im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 17.11.2007, 23:05 -
Gehäuse Submariner 1680
Von davidtergorden im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 24.03.2006, 09:34 -
Gehäuse Tudor Submariner
Von davidtergorden im Forum TudorAntworten: 6Letzter Beitrag: 21.02.2006, 17:33 -
Wie robust in das Submariner Gehäuse
Von Tony Montana im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 24.08.2005, 20:52
Lesezeichen