Das ist durchaus möglich und nicht ungewöhnlich. Ich bin mit zwei Uhren schon persönlich zu einer Garantiesache dort vorstellig geworden. Beide Male musste ich die Originalkarte vorzeigen. Nach der Abgabe der Uhren konnte ich sie jedoch wieder mitnehmen.
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
06.09.2018, 15:08 #1
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.948
Kurze Frage bzgl. Reparatur bei Rolex - Originalzertifikat wird erbeten
Hallo zusammen,
ich habe einmal eine kurze Frage: ich habe neulich meine Rolex Daydate PT in der Berliner Rolex Boutique am Kudamm abgegeben, da ich ein Problem mit dem Band hatte. Dies sollte lt. Uhrmacherin unter die Garantie fallen. Uhr wurde zwar im April 2015 zuerst in der Rolex Boutique im KaDeWe verkauft und somit knapp vor der dann eingeführten, auf 5 Jahre verlängerten Garantie. Die Uhrmacherin meinte jedoch, dass es eine Kulanz-, bzw. Übergangszeit gäbe und dies ebenfalls durch die Garantie abgedeckt sei. Die Garantiekarte wurde damals kopiert und gemeinsam mit der Uhr nach Köln gesendet. Nun bekomme ich einen Anruf der Rolex Boutique (Kudamm), dass Rolex Köln gerne noch die Garantiekarte im Original zugeschickt haben möchte. Nun meine Frage: ist das so üblich? Hattet Ihr solch einen Fall ebenfalls schon mal?
Ich würde ungern die Originalpapiere aus der Hand geben - klar senden sie per Wertversand nach Köln, aber wenn weg, dann weg...
Danke schon einmal für Eure Antworten und LG
Oliver
-
06.09.2018, 15:19 #2
Geändert von papagonzo (06.09.2018 um 15:20 Uhr)
Häätzliche Jröß vum Rhingdä Jacques
-
06.09.2018, 15:19 #3
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.630
Wenn ich eine offizielle, schriftliche Anfrage von Rolex hätte wäre ich da entspannt.
Viele Grüße, Florian!
-
06.09.2018, 15:24 #4
Man kann mit Programmen so viele Bilder fälschen und ändern, dass die sich einfach vergewissern wollen, ob die Karte tatsächlich vorhanden ist.
Einfach nur: Stefan
-
06.09.2018, 15:26 #5
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.948
Themenstarter
-
06.09.2018, 15:27 #6
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.948
Themenstarter
-
06.09.2018, 15:36 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Denn mach es.Weder kompliziert noch Hexenwerk.Garantie und Kulanz nach Vorgaben des Herstellers.
Geändert von hugo (06.09.2018 um 15:37 Uhr)
VG
Udo
-
06.09.2018, 16:47 #8
- Registriert seit
- 21.10.2012
- Beiträge
- 183
Bei meiner 2015 erworbenen 116710 BLNR hatte ich auch angeblich einen Kulanzfall (entspiegelung der Lupe abgebröselt), der dann doch keiner war und musste die Orginalkarte nach Köln mitschicken und zusätzlich noch 300 Takken für nen Glastausch berappen. Das hat die Stimmung gehoben
Geändert von TrueBeat (06.09.2018 um 16:55 Uhr)
__________________
Tom
__________________
-
06.09.2018, 17:08 #9
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Was passiert eigentlich, wenn man die Garantiekarte nicht mehr hat? Pech gehabt, Garantie futsch? Müsste doch heute alles digital in Köln gespeichert sein, wenn es eine LC100 ist.
Viele Grüße,
Matthias
-
06.09.2018, 17:16 #10
-
06.09.2018, 17:24 #11
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Nee, dass das nicht ersetzt wird, ist schon klar (könnte man, wie alles von Rolex, ja sonst zu Geld machen).
Aber wie schon gemutmaßt, muss es doch eine Datenbank mit Kaufdatum und Käufernamen geben. Wenn weiterverkauft, kann man sicher bei Rolex die Garantie auf seinen Namen umschreiben lassen (die Garantie ist doch sicher gegenstands- und nicht käuferbezogen). Bei Nikon ist das zum Beispiel so üblich.Viele Grüße,
Matthias
-
06.09.2018, 17:55 #12
Hallo Oliver,
schwierige Frage...da Du die originale Garantiekarte beim Konzessionär (Boutique in Berlin wird doch von Wempe betrieben?!) vorgezeigt hast, verstehe ich die Anfrage von Rolex Köln nicht. Scheint gerade so, dass man dort irgendetwas anzweifelt.
Hast Du dort schon angefragt, wieso die Karte angefordert wird?
Ich hatte solch einen Fall noch nicht...Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
06.09.2018, 18:37 #13
Es geht in diesem Fall lediglich um die Daten der Uhr, die seit 2015 auf der Garantiekarte elektronisch lesbar hinterlegt sind. Den Nachweis brauchen die im Original. Nicht um die Käuferdaten .... die sind Rolex hier egal.
Und ja, es gibt eine Datenbank in Köln, aber eben nur mit den Daten der Uhr, nicht mit den Käuferdaten ..... letztere werden nicht übermittelt.
Trotzdem ist jeder Konzessionär verpflichtet, beim Verkauf einer Rolex, zusätzlich zur elektronischen Freischaltung der Garantie über eine App (vorher ein spezielles Terminal), auch das Kaufdatum und den Namen des Käufers händisch einzutragen.
Und nein, Garantien werden niemals umgeschrieben! Warum auch?! Weiterverkauf interessiert hier nicht. Die Garantie beginnt ja damit nicht von vorne.
Ein Wort noch zur erwähnten "Kulanz": ist keine Kulanz! Ab Einführung der 5-Jahres Garantie im Juli 2015 wurde die Garantie der vor dieser Frist verkauften Uhren auf 3 Jahre erhöht, wenn ich mich recht erinnere.Gruß aus München,
Torsten
-
06.09.2018, 19:05 #14
Ich hatte schon 2 Garantie/Kulanz Fälle.
Beide Male musste die Karte mit eingeschickt werden.
War schon ein ungutes Gefühl.....Uhr und Karte abgeben und dafür nen kleinen Zettel bekommen
Alles reibungslos gelaufen und selbst die Kulanz lief versandkostenfreiLG, Matze
-
06.09.2018, 19:14 #15
Besten Dank für die kompetente Erklärung, Torsten.
-
07.09.2018, 07:25 #16
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.948
Themenstarter
Danke schön ebenfalls für die o.g. Antworten
.
LG
Oliver
Ähnliche Themen
-
Kurze rechtliche Einschätzung bzgl. Export-Geschäft erbeten
Von X-E-L-O-R im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 16.08.2013, 07:47 -
Frage bzgl. Kaufdatum & Garantie bei neuer Rolex
Von Rolexfan111 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 20.08.2006, 16:26 -
Kurze Frage: Warum wird die grüne Sub auch LV genannt?
Von phill im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 01.08.2004, 22:32
Lesezeichen