Treffend analysiert.

Zitat Zitat von mactuch Beitrag anzeigen
Dass man sich dafür leider oft die Themen heraussucht, die Kontroversen in der Bevölkerung schaffen, ist leider dem Populismus geschuldet. Kreuzfahrtschiffe sind zu unter einem Prozent am Schadstoffausstoß in der Schifffahrt verantwortlich. Der Dreck stammt aus der Frachtschifffahrt. Dennoch werden in den Medien fast ausschließlich Kreuzfahrtschiffe ins Fadenkreuz gestellt. Der Normalbürger kann sich damit wohl am ehesten identifizieren, weil er Kreuzfahrten kennt und entweder selber schon mal eine unternommen hat oder (sozial-)neidisch ist, weil er das eben nicht oder nie können wird und das auch eine Basis für die Meinungsbildung sein kann. Auf die billigen Bananen im Discounter zu verzichten und stattdessen einen doppelt bis dreifach so "teuren" deutschen Apfel zu kaufen., kommt in diesem Gedankenspiel dann einfach nicht mehr vor. Oder auf Rundfleisch zu verzichten.
Das hatte man beim NaBu dann auch irgendwann zugegeben, dass man die Kreuzfahrt nutze, um das Thema interessant zu machen, weil sich in Deutschland für die schmutzige Mehrheit der Schiffe niemand interessiere.....

Kommendes Jahr soll übrigens eine weltweite Regelung in Kraft treten, die es Schiffen verbietet, Schweröl mit einem Schwefelanteil von über 0,5% mitzuführen, sofern sie über keine Abgasreinigungsanlagen verfügen. In Norwegen senkt man die zulässigen Werte für Stickoxide und Schwefel schrittweise, ab 2026 dürfen dort gar keine mit Schweröl betriebenen Schiffe in die Fjorde. In Nord- und Ostsee gilt der Verzicht auf Schweröl bzw. Einsatz von Scrubbern übrigens bereits seit 2015.