Obwohl man bei sowas auch sagen muss, dass viele Rolex-Uhren mittlerweile eine sehr hohe Amplitude haben. Bei teils über 330 Grad Amplitude bei einer neuen Uhr oder nach einer Revision, da kann die Unruh auch schon mal prellen. Prinzipiell ist eine hohe Amplitude ja etwas Schönes, aber wenn die Uhr „zu gut“ läuft, hat man auch nichts davon.
Ich hatte vor kurzem bei einer frisch revidierten Rolex auch diesen Fall. Die Uhr neigte zum Prellen in gewissen Situationen. Sonst absolut perfekter Gang. Es wurde nachgebessert, jetzt hat sie eine um gut 50 Grad verringerte Amplitude, die Reibung im Uhrwerk wurde also vermutlich durch ein anderes Öl hier und da künstlich erhöht, aber im Alltag macht es das aus. Jetzt läuft die Uhr perfekt und auch leichte Stöße bringen sie nicht mehr aus dem Takt.
Klar, man muss einer mechanischen Uhr nicht alles zumuten, aber ganz ehrlich: nur weil sie mittlerweile relativ teuer sind, klare Luxusprodukte, haben die Rolex-Sportuhren doch generell noch den Anspruch eben solche zu sein. Sportuhren. Die dürfen schon ein bisschen was aushalten.
Ergebnis 1 bis 20 von 29
Baum-Darstellung
-
30.07.2018, 23:56 #3Viele Grüße
Heiner
Mer muss och jünne könne!
Ähnliche Themen
-
Belastbarkeit Tudor 79220 vs. Rolex 114060
Von antonfreund im Forum TudorAntworten: 19Letzter Beitrag: 09.01.2018, 20:55 -
35/50 am Meer
Von Dino01 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 21.01.2009, 22:53 -
Immer nur Sport, Sport, Sport - zeigt Eure Non-Sporty Vintages !!!
Von Oyster-one im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 41Letzter Beitrag: 07.01.2007, 19:56 -
==Sub im Sand==
Von Master of disaster im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 27.05.2005, 09:47
Lesezeichen