http://www.uhrenwerkzeuge24.de/werkz...-out-style.php
Bei diesen Spitzen, die sogar so geschliffen sind, dass die Nutzung keine Spuren hinterlässt (wie bei der Ref. 2100), hast Du verschiedene Breiten zur Auswahl.
Du brauchts nur noch den passenden Schraubendreher, den es dort auch gibt, und dann sollte es funzen.
Ergebnis 1 bis 20 von 27
-
14.04.2018, 13:07 #1
- Registriert seit
- 30.10.2016
- Beiträge
- 490
Schraubendreher für Oyster 78360
Ein Hallo und Moin,
Ich benötige eure Hilfe.
Ich besitze den Geneve 2100 Schraubendreher für Oyster Bänder.
Nun ist mir aufgefallen dass dieser nur bei den zb 93150 Bändern passt
Aber nicht für nagelneue 78360.
Kann es sein dass dort die Schrauben kleiner sind wie bei den Datejusts?
Welchen Schraubendreher muss ich verwenden sodass die Schrauben nicht vermacken?
Freue mich sehr über eure Tipps
-
14.04.2018, 13:16 #2Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
14.04.2018, 13:38 #3
-
14.04.2018, 14:31 #4
- Registriert seit
- 30.10.2016
- Beiträge
- 490
Themenstarter
Danke dir Thomas
Soeben bestellt und hoffe dass es passt
-
14.04.2018, 17:36 #5
Da bin ich leider überfragt. Schau Dir das Werkzeug an, ob es Dir gefällt, ansonsten zurück schicken.
Für Edelmetallbänder ist der Schraubendreher vielleicht etwas zu mächtig, da man dort ja etwas weniger stark anzieht, aber für Stahl ist es gut. Ich würde immer erstmal vorsichtig probieren, nicht dass ein Schraubenkopf bricht o.ä.Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
14.04.2018, 18:10 #6
-
14.04.2018, 20:39 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
-
14.04.2018, 21:23 #8
Kannst Du das anhand der Fotos einschätzen?
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
14.04.2018, 21:27 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Nö,hatte aber schon mal so ein Teil.
Am besten ist immer noch selber einschleifen.Vor Jahren hat der liebe Marc mal hier welche zum Verkauf angeboten.
Leider gibt es ihn nicht mehr.Aber sein Werkzeug lebt bis heute.VG
Udo
-
15.04.2018, 08:02 #10
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Für passgenauesten Sitz kann, oder muß man die Klingen der Schraubendreher nachschleifen. Die Klinge sollte den Schlitz vollständig ausfüllen und den Boden der Schraube nicht berühren, da dieser sonst verkratzt werden könnte.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
15.04.2018, 10:18 #11
-
15.04.2018, 10:44 #12
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Den Boden klebe ich vorher immer ab,sicherheitshalber.Habe mir dafür extra ein kleines Schneidbrett und sehr spitzes Skapell besorgt.
Entfernen tue ich den Klebebandstreifen hinterher mit einem extra angespitzten und flachen Zahnstocher aus Buchenholz,das ist nicht so hart.
Die eventuellen Klebereste mit Acetonhaltigem Nagellackentferner und Wattebausch.Funktioniert bestens.VG
Udo
-
15.04.2018, 10:50 #13
Udo
LG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
15.04.2018, 20:22 #14
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Udo
Ich darf noch an Dein Locheisen erinnern, mit dem Du einen 100%ig passenden Ausschnitt für die Schraube aus dem Klebefilm schlägst, weil man ja mit dem Schraubenzieher abrutschen könnte.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
16.04.2018, 15:28 #15
Udo, stimmt genau, was Du da beobachtet hast. Ich hatte mir so einen Schraubendreher bestellt, und gleich beim ersten Mal beim Eindrehen (!) der Bandschraube die Klinge abgebrochen.
Uhrenwerkzeuge24 sind zwar sehr kulant (haben mir kostenlos ne neue Klinge geschickt), aber ich traue mich damit jetzt kaum noch an die Schrauben....LG Tino
-
16.04.2018, 15:53 #16
-
16.04.2018, 16:55 #17
Gute Frage, ich hab für diesen Schraubendreher aktuell nichts gefunden.....
LG Tino
-
17.04.2018, 08:37 #18
- Registriert seit
- 30.10.2016
- Beiträge
- 490
Themenstarter
Ich habe auch nix Anderes gefunden... Somit erstmal bestellt und abwarten
-
17.04.2018, 14:06 #19
Ist und bleibt komisch, da - wie oben geschrieben - die Bandschrauben bei 93150 und 78360 (und z.B. 97200, 72600, 93160, 78200, ...) identisch sein sollten, da sie die identische Ersatzteilenummer haben: 32-20687.
Kann das jemand aufklären?
Danke, UweBeste Grüße, Uwe
---
: .-:.":;*
---
-
17.04.2018, 14:17 #20
Also ich kann mir das nicht erklären
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
Ähnliche Themen
-
Welcher Schraubendreher für Oyster-Band Link entfernen
Von Whatsthetime im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 30Letzter Beitrag: 08.10.2020, 14:27 -
Oyster 78360 bei chrono24 - Verkaeufercheck
Von serpico im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 12Letzter Beitrag: 26.07.2019, 23:09 -
Band-Versionen Oyster 78360
Von pelue im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 23Letzter Beitrag: 16.08.2017, 21:37
Lesezeichen