Authentizität ist eine Illusion, ein leerer Begriff, der weder für den Diskurs noch zur Lebensmaxime taugt, weil er sich an allen Ecken auflöst, wenn man ihn ein bisschen beansprucht. Was genau soll Authentizität sein? Ein anderes Wort für Echtheit? Und was ist eigentlich echt? Ist die 5513 unecht? War sie beim Kauf echter als nach den Revisionen?

Authentizität, das ist ein Gütesiegel für Produkte, die man uns verkaufen will. Authentizität, das ist heute eine Währung. Mit ihr lässt sich im kapitalistischen Warenmarkt der Wert einer Sache bestimmen. Je authentischer, desto besser. Siehe den Vintage Markt heute. Je authentischer, desto teurer. Je mehr Beweise für den Auslieferungszustand desto begehrter.

Das Perfide am Hin und Her mit der Authentizität ist ja, dass uns der Kapitalismus erst vom Objekt der Begierde entfremdet, damit die Sehnsucht danach weckt und es uns dann wieder verkaufen will. Er gibt uns Problem und Lösung. Krankheit und Heilmittel in einem. Oder in anderen Worten: Mit der Authentizität und dem Kapitalismus ist es ein bisschen so wie mit der Erbsünde und der katholischen Kirche. Erst erschafft man die Schuld, dann verspricht man den Exklusiv-Deal für die Erlösung - ein genialer Unterdrückungsmechanismus. Dieser funktioniert hervorragend im Vintage Uhren Markt. Interessanterweise ist dies nicht der Fall bei dem Thema Oldtimer.

Daher ist Authentizität ist ein sehr vager Begriff, der keiner Diskussion oder Analyse standhält. Und der aufgrund seiner Schwammigkeit und Ambivalenz für viele eigentlich widersprüchliche Zwecke instrumentalisiert werden kann. Authentizität sollte deshalb auch keine Maxime sein, von der eine Gesellschaft sich bei Produkten leiten lässt. Tun wir aber trotzdem. Deshalb ist die 5513 nach all den Erneuerungen auch nicht so begehrenswert. Genauso wenig wie die 5513 die in den vermeintlichen "Originalzustand" versetzt wurde.

Ergo: Willst Du mit gnadenloser Sicherheit eine authentische Rolex? Dann ab zum Konzessionär!