Das mit der Netzfrequenz von 50hz ist gar nicht so unspannend. Habe letztens - leider nur mit halber Aufmerksamkeit - einen Bereicht gesehen zum Thema "Schwarzstart" bei einem Blackout.
Es sind wohl nur wenige Arten von Kraftwerken fähig, z.B. Wasserspeicherkraftwerke, den Strom für das Anfahren der anderen Kraftwerke (z.B. Kohle) zur Wiederherstellung Flächenversorgung zur Verfügung zu stellen. Die brauchen Strom, um wieder anzufahren. Windkraft z.B. geht da wohl nicht, weil nicht zuverlässig und ausreichend vorhanden.
Wesentlich dabei ist wohl, dass die Netzfrequenz beim Start der dann folgenden Kraftwerke dabei nicht wesentlich von den 50hz abweicht, denn sonst schalten die Verteiler- oder Umspannwerke wieder ab, und die Kraftwerke (wie z.B. Kohle) fahren wieder runter, weil der Strom nirgends hin kann. Das zu handhaben ist anscheinend nicht ganz trivial und wenn so ein "Schwarzstart" mit den wenigen für die Initialversorgung fähigen Kraftwerke mal schiefgeht, wirds wohl schwierig. Schade, dass ich das nicht aufmerksamer verfolgt habe.
Aber es zeigt auf, wie abhängig wir vom Strom sind.
Zum Thema Atomkraftwerke: ohne Strom läuft die Kühlung der Brennelemente nicht. Und ohne Strom läuft die Regelung der Kraftwerke nicht, sie sind also auch auf "schwarzstartfähige" Kraftwerke angewiesen. Die sind also auch keine Lösung.