Nun möchte ich mich mit einem anderen Brionvega-Produkt auseinandersetzen.
Dem Klappradio TS 522 vom Designer-Team Marco Zanuso
und Richard Sapper.


Die farbliche Gestaltung, das gut proportionierte Gehäuse, die Wahl edler Materialien und die Liebe zum Detail, machen den ts 522 zu einem formvollendeten Kunstobjekt, zur Ikone des italienischen Designs.

Nur in geöffneten Zustand (Bild 1) zeigt der ts 522 (die technologisch absolut neue, 4.Generation des von Marco Zanuso und Richard Sapper 1964 gestalteten ts 502) seine wahre Bestimmung zum Rundfunkgerät. Links der Lautsprecher mit zentral platziertem Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler, rechts die weiteren Bedienungs- und Anzeigeinstrumente. Alles in perfekter Ergonomie.

Auch in eschlossenem Zustand macht ts 522 eine gute Figur.... (Bild 2)





Richard Sapper wurde 1932 in München geboren. Dort studierte er Philosophie, Design, Maschinenbau und Wirtschaft. Von 1956 bis 1958 war er in der Entwicklungsabteilung von Mercedes Benz tätig.
Im Jahre 1958 ging er nach Mailand und arbeitete zunächst für Gio Ponti, später für Rinascente. Zusammen mit Marco Zanuso gestaltete er Radio- und Fernsehgeräte für Brionvega, das Grillo-Telefon für Siemens und zahlreiche Möbelstücke und Lampen. Von 1970 bis 1976 war er Berater für Autozubehör bei Fiat und Pirelli. Danach war er weltweit für IBM tätig.

Seit 1986 lehrt Richard Sapper an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Unter seinen bekanntesten Kreationen befinden sich die Wasserkocher von Alessi (1984) und die Tizio-Lampe von Artemide (1972). Er gewann fünfmal den Compasso d'Oro. An der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bekleidet Richard Sapper einen Lehrstuhl für Industrie-Design.




Marco Zanuso wirkte von 1916 bis 2001 als Architekt, Stadtplaner und Designer.
Im Jahre 1939 machte er seinen Abschluss in Architektur.
In der Nachkriegszeit war er eine treibende Kraft in den kulturellen Debatten der "Modernen Bewegung", von 1947 bis 1949 war er Mitglied des CIAM (Congres Internationaux d'Architecture Moderne) und des INU (Istituto ****onale di Urbanistica).

In den Jahren 1946-47 war Marco Zanuso Mitherausgeber des Domus (Design and Architecture monthly magazine) und in den 50er Jahren Redakteur des Casabella (Design monthly magazine). Er gewann zahlreiche Auszeichnungen (Goldmedaillen der VIII, IX, X, XI, XIII Triennale) und den Grossen Preis der Triennale (IX, X, XIII editions).

Im Jahre 1954 war er Mitgründer der ADI (Associatione Design Industriale), im Jahre 1956 war er an der Begründung des Compasso d'Oro Awards beteiligt. Seine Arbeit als Architekt und Designer machte ihn selbst in den Jahren 1956, 1962, 1964 und 1967 zum Gewinner des Compasso d'Oro Awards.

Unter seinen architektonischen Schöpfungen bleiben der Olivetti Komplex in Südamerika, die Necchi-Anlage in Pavia und das Nuovo Piccolo Theater in Mailand in bleibender Erinnerung. Zahlreiche seiner Arbeiten sind Austellungsstücke im Museum of Modern Art in New York.