Hallo Leute,
Wie schon des öfteren stehe ich wieder vor einem Punkt an dem ich nicht mehr weiter komme...
Schon seit längerer Zeit schleiche ich um die DayDate Modelle jedoch bis lang noch ohne wesentliches Ergebnis:
Interessant und gefragt wäre eine schlichte klassische Daydate in P. oder ev. in WG
Irgendwie hat es sich bei mir eingebrannt, dass eine klassische DD eine geriffelte Lünette haben muss, jedoch hat die Platin Varianten keine. :grr:
Hat dies eine tiefere Bedeutung oder nur diese, dass eine DD ohne geriffelte L eine Platin Uhr istzumindest was die aktuelle Baureihe angeht)
Die 40iger DD mit glatter Lünette wirkt sehr groß durch die polierte Lünette oder ist das nur mein empfinden.
Die 36iger DD konnte ich bis jetzt leider noch nicht ans Handgelenk bekommen, aber ich nehme mal an da sind die Proportionen stimmiger?
Hat jemand eine Ahnung wieviel rein das ZB der 36mm Variante kleiner ist als das der 40 Tiger DD??
Was würdet Ihr mir empfehlen ??
SG
Lenox
Ergebnis 1 bis 20 von 203
Thema: Rolex Daydate 36 vs 40mm ??
Hybrid-Darstellung
-
19.10.2017, 03:14 #1
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Rolex Daydate 36 vs 40mm ??
Geändert von Lenox (19.10.2017 um 03:16 Uhr)
-
19.10.2017, 06:17 #2
Eine tiefere Bedeutung abgesehen vom Wiedererkennungseffekt unter Kennern hat die glatte Lüni bei den Platinmodellen wahrscheinlich nicht. Beide Varianten - 36er udn 40er sind sehr schöne Uhren. Die größere hat ebenfalls sehr schöne Proportionen (man hat von der DD2 gelernt) und ist in Sachen Werk, Bandanstoß, Band-Technik die modernere und technisch weiter entwickeltere Uhr. Was die Größe angeht, so ist das sicherlich Geschmacksache und kommt auf die eigenen physischen Voraussetzungen an, wobei die 40er wahrscheinlich eher zeitgemäße Maße mitbringt.
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
19.10.2017, 06:27 #3
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
Die 40er Modelle finde ich am Arm gefälliger und wenn nach P. oder W. geht, dann definitiv die Platin Variante.
Hat einen ganz besonderen Glanz und man "spürt" sie schön am Arm.
-
19.10.2017, 06:55 #4
Ich kann die DD40 aus eigener Erfahrung nur empfehlen.
Eine tolle Uhr mit ausgewogenen Proportionen.
Zeitlos schön.Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
(Albert Schweitzer)
Greets Stefan
-
19.10.2017, 07:05 #5
- Registriert seit
- 21.09.2008
- Ort
- Niederösterreich
- Beiträge
- 1.431
definitiv 40, habe sie allerdings in WG.... ziemlich Understatement.
Einer sagte mal:" so eine hab ich auch,".... war dann ne datejust
-
19.10.2017, 07:38 #6
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Themenstarter
Sorry die dumme Frage aber wurde das Case der 228206 auch schlanker gemacht wie bei der neuen DJ oder nicht??
Da ich davon nichts gelesen hab...
Denn die alte DJ war nichts für mich...im Gegensatz zur NEUENGeändert von Lenox (19.10.2017 um 07:39 Uhr)
-
19.10.2017, 07:45 #7
Durchmesser ist im Vergleich zur 218206 etwas kleiner, dadurch auch die Lünette weniger breit, insgesamt sehr ausgewogene Proportionen. Die Bauhöhe passt meiner Meinung nach auch besser zum etwas größeren Durchmesser. Hier mal ein Vergleich vom Vorgänger zur aktuell großen Day Date:
2015-08-08 DD-Vergleich 3.jpg
2015-08-08 DD-Vergleich 4.jpgNicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
19.10.2017, 08:15 #8
36mm sind genug. Aber ich steh ohnehin tendenziell auf kleinere Uhren und Platin kann ich mir auch nicht leisten
Servus
Tom
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
-
19.10.2017, 09:57 #9
-
19.10.2017, 08:32 #10
-
19.10.2017, 08:35 #11
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
uiuiui.....
-
19.10.2017, 08:48 #12
- Registriert seit
- 02.07.2007
- Ort
- Oben in Bayern ;-)
- Beiträge
- 1.774
-
19.10.2017, 09:08 #13
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
DD40
Perfekte Proportionen (ist ja auch kleiner als 40mm),schlanke Erscheinung gegenüber dem 36er Moppel oder der umförmigen DD2,tolles neues Werk,allein die Gangreserve ist der Hammer,das Band mit den neuen Keramikhülsen und Schrauben hält mit Sicherheit einiges länger ...
Bessere und schönere DD gibt es nicht.VG
Udo
-
19.10.2017, 09:51 #14
- Registriert seit
- 02.07.2007
- Ort
- Oben in Bayern ;-)
- Beiträge
- 1.774
-
19.10.2017, 09:23 #15
Ich würde auch zur 40er greifen. Udo bringt es auf den Punkt.
An was liegt es eigentlich, dass es bei den 228238/239 so gut wie keinen Zweitmarkt gibt? Kauft man eine DD und nimmt sie mit ins Grab?
Klar ist die DD kein Flippermodell, aber trotzdem...an was liegt es?LG
Günni
-
19.10.2017, 10:18 #16
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Tja,da rätsel ich auch schon länger.Siehe meine 228238 im Sc,ausser ich zahle dir 15K und komme sofort abholen etc. kommt da nichts,noch nicht einmal "normale" Anfragen.
Und am Preis/ZB kann es meiner Meinung nicht liegen.
Die meisten zahlen wohl um die 24-26K,wenn überhaupt,beim Konzessionär/Grauhändler und dann mit 2-3K Abschlag nach kurzer Zeit zu verkaufen
macht halt Aua.
Dazu noch die übliche Lc Diskussion,das übliche Preisgedrücke etc.,also wird so eine Uhr behalten wenn man nicht alsolut schmerzfrei ist.
Vermute ich mal so ...VG
Udo
-
19.10.2017, 10:39 #17
-
19.10.2017, 12:37 #18
das wird wohl auch daran liegen, daß all jene, die sich nie so richtig sicher sind, wie lange sie eine Uhr behalten wollen, vor der DD, um die Gefahr der Geld-Verbrennung wissend, eher zurückschrecken.
Deshalb eher vorsichtig sind.
Quasi Angst haben....
Und verkaufen wird man die glaube ich nur im Notfall..
Ich würde die DD nie irgendwelchen Preisdrückern und Igel-in-Tasche-Krankheit Leuten hinterher verschenken...Gruß Harald
-
20.10.2017, 13:52 #19
-
20.10.2017, 13:56 #20
Lesezeichen