Mir ist gestern bei meiner unpolierten Uhr aufgefallen, dass am seitlichen Rand bei mehreren Gliedern eine kleiner Badewanneneffekt zu erkennen ist. Habt Ihr dies bei Euren Uhren auch schon feststellen können? Effekt tritt jeweils immer nur an seiner Seite auf aber auch an unterschiedlichen Seitenenden. War etwas verwundert...
Merci für Euer Feedback!
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 47
Hybrid-Darstellung
-
20.10.2017, 10:00 #1
Badewanneneffekt auch bei polierten Mittelgliedern?
Geändert von Mali (20.10.2017 um 10:10 Uhr)
Gruß Mali
-
20.10.2017, 10:13 #2
Noch zur Ergänzug: Der Effekt ist bei manchen Gliedern unterschiedlich stark...
Gruß Mali
-
20.10.2017, 10:20 #3
Meinst Du das hier:
Badewanneneffekt (Psychologie)
Der Badewanneneffekt bezeichnet nach Sigmund Freud in der Psycholinguistik das Phänomen, dass man sich bei ungebräuchlichen Wörtern oftmals an Wortanfang und Wortende, nicht aber an den Mittelteil eines Wortes erinnert. In der Literatur spricht man daher − in Analogie zu einem badenden Menschen, bei dem nur Kopf und Füße aus dem Wasser reichen - von Badewanneneffekt.
Anhand von Tip of the tongue-Experimenten hat man herausgefunden, dass Versuchspersonen, denen Definitionen von relativ ungebräuchlichen Wörtern vorgelesen wurden (z. B. Sextant), Wörter benennen, bei denen 80 Prozent der genannten Anlaute und mehr als 70 Prozent der Auslaute entweder dem Zielwort entsprechen oder aber ihm sehr ähnlich sind.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Badewa..._(Psychologie)
Oder eher das hier:
Badewanneneffekt (Hydrologie)
Der Badewanneneffekt bezeichnet in der Hydrologie das stärkere Ansteigen des Meeresspiegels im Küstenbereich[1]. Der Begriff entstand in Anlehnung an eine überlaufende Badewanne, bei der auch noch etliches Wasser über den Rand läuft, auch wenn die Wasserzufuhr abgestellt wurde. Dieser Effekt tritt beispielsweise auf, wenn der Wind über längere Zeit aus Westen weht und damit erheblich viel Wasser der Ostsee Richtung Finnland und Baltikum drückt. Wenn der Wind sich dann dreht und die Wassermassen zurückschwappen, reichen die wenigen nicht sehr hohen Deiche der deutschen Ostseeküste nicht, um Überschwemmungen zu verhindern.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Badewa...t_(Hydrologie)
Edith: Sieht eher aus wie mittelmäßig poliert bzw. etwas abgenutzt. Man könnte auch sagen "rundgenudelt".
Würde mich nicht weiter stören. Einfach den Blickwinkel ändern, dann isses weg.Peter
Bekennender Längsdenker
-
24.10.2017, 00:21 #4
-
20.10.2017, 10:26 #5
Du meinst Rolex hat etwas mittelmäßig poliert...
Gruß Mali
-
20.10.2017, 10:34 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Woher kommt die Erkenntnis "unpoliert" ?
VG
Udo
-
20.10.2017, 10:42 #7
Die Uhr ist aus 2014, Gehäuse und Lünette sowie Schließe zeigen keinerlei Polierspuren und die typischen Rolex Polierschlieren wie sie in den Bildern oben von unten nach oben verlaufen und wie ich sie bei meinen anderen Neuuhren auch immer wahrgenommen habe, sind auch noch vorhanden. Weiterhin verläuft der Übergang zwischen poliert und mattiert messerscharf wie man es nur von unpolierten Uhren gewöhnt ist...
Geändert von Mali (20.10.2017 um 10:50 Uhr)
Gruß Mali
-
20.10.2017, 21:30 #8
-
20.10.2017, 11:07 #9
Noch zur Ergänzug. Die nicht betroffenen Bandglieder zeigen auch keinerlei Polierspuren. Mehr oder weniger sind 5 Glieder von dem Effekt betroffen.
Gruß Mali
-
20.10.2017, 11:09 #10
Stretch und damit verbundene, minimale Verformung der Bandelemente?
Sieht man halb bei polierten Gliedern, bei satinierten nicht.Gruß, Florian
-
20.10.2017, 11:13 #11
Stretch und Verformung glaube ich nicht. Da der Effekt unterschiedlich stark ausfällt bei den Gliedern tippe ich auf Fertigungstoleranz beim Poliervorgang bei Rolex bei der Banderstellung...
Beim letzten Bild ist der Effekt auf dem 2. polierten Mittelglied von oben auf der rechten Seite durch die dunkele Spiegelung im oberen Bereich leicht zu erkennen.Geändert von Mali (20.10.2017 um 11:21 Uhr)
Gruß Mali
-
20.10.2017, 12:24 #12
ich sehe nicht, worum es geht.
Gruß Hans
-
20.10.2017, 12:25 #13
Hans, geh mal die Brille schnell holen...
Gruß Mali
-
20.10.2017, 12:28 #14
habe sie schon auf, kann aber trotzdem nichts ungewöhnliches entdecken. Liegt sicher an mir, müssen wir nicht vertiefen.
Gruß Hans
-
20.10.2017, 12:28 #15
Das Band kannst du wegschmeißen.
— Roland —
20 % auf alles!
-
20.10.2017, 12:29 #16
Hab ich befürchtet...
Gruß Mali
-
20.10.2017, 12:31 #17
Geplante Obsoleszenz.
Auch Rolex ist ein Wirtschaftunternehmen und kein eingetragener Verein.
Sind die Glieder wie eine Badewanne reinigbar und ist der Effekt im Anschluss weg?Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
20.10.2017, 21:14 #18
-
20.10.2017, 12:39 #19
Diese minimale Rundung gibt’s auch bei Neuuhren.
— Roland —
20 % auf alles!
-
20.10.2017, 12:56 #20
War mir bisher nie aufgefallen. Danke.
Gruß Mali
Ähnliche Themen
-
Oyster-Band mit polierten Mittelgliedern
Von Tolup im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 13.05.2014, 22:28 -
Submariner mit polierten Mittelgliedern??
Von darryl im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 35Letzter Beitrag: 31.05.2012, 08:40 -
Gibt es die 116520 auch mit "matten" Mittelgliedern?
Von sausapia im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 06.08.2010, 00:56 -
Aufarbeitung von Bändern mit polierten Mittelgliedern
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 03.09.2009, 09:01 -
und noch ne GMT mit polierten Mittelband...
Von dpg666 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 12.09.2007, 23:20
Lesezeichen