Hallo an die AP-Gemeinschaft,
da ich selbst "nur" drüben in Sachen rolex unterwegs und interessiert bin, würde ich hier auf diesem Wege gern um infos und mithilfe bitten:
am Wochenende habe ich einen guten freund besucht, der von seinem vater (mehr oder minder) beiläufig) eine "uhr" geschenkt bekommen hat: eine AP aus der 70ern!
da ging dann schonmal die erste "Lampe" bei mir an, allerdings sei sie extrem verbastelt und läuft auch nicht.... er, mein Kollege, hatte sie schonmal beim Uhrmacher "um die ecke" und der meinte dass er da nicht helfen kann weil zuviele sachen im argen seien und von AP so gut wie keine Ersatzteile für alte Modelle zu bekommen seien.
naja, so weit so gut - wie gesagt kenne ich mich auf dem Feld nicht aus, aber nach einiger Recherche glaube ich festgestellt zu haben, dass es sich hierbei um eine RO A-serie um '73-'74 handelt, seriennummer 19XX, 2.er produktionslauf (1000-2000).
was komisch ist, bzw. wozu ich leider so gut wie gar nichts finden kann ist, dass es sich wohl um ein quartz-werk handelt...
die uhr ist auf jeden fall gangfähig, wenn auch nicht durchgehend (irgendwas stimmt auf jeden fall nicht), das band ist ziemlich "durch" (und an 1-2 stellen wohl auch schonmal geschweisst worden, das glas ist ein plexi-dome, was da, wie ich glaube, nicht hingehört?!
und noch so einige Sachen, die die uhr garantiert nicht wertvoller machen... aber was ich auf diesem Wege auch eher versuche ist herauszufinden:
lohnt es sich bzw. ist es möglich diese uhr wieder instandzusetzen?
tausend dank für eure Hilfe und zeit!
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 20
Hybrid-Darstellung
-
09.10.2017, 12:42 #1
An die Experten: AP Royal Oak, 70er Jahre, Serie A 19XX "Dachbodenfund"
-
09.10.2017, 12:54 #2
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.948
Bin nicht der AP Experte - aber ich finde die Uhr sehr seltsam. Geht bei den Zeigern los, das AP Logo auf dem ZB, über das Band brauchen wir erst gar nicht zu sprechen...und der Schriftzug auf der Schließe sieht auch nicht vertrauenserweckend aus...
Aber wie gesagt: ich kenne mich bei AP nur grob aus...
LG
Oliver
-
09.10.2017, 13:05 #3
-
09.10.2017, 13:08 #4
na, da bin ich gespannt?!
edit: oh mann - Montag... jetzt hab ich auch gecheckt - wird geändert!Geändert von apparatusdei (09.10.2017 um 13:12 Uhr)
-
09.10.2017, 13:21 #5
-
09.10.2017, 13:54 #6
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Zu Zeiten der A-Serien wurden neben der 5402, der Ur-RO auch kleinere Quarz Modelle mit 36mm Durchmesser gefertigt. Ich denke die Uhr ist authentisch, aber eben in miserablen Zustand. Ob sich eine Revision/Aufarbeitung lohnt, Na ja, AP wird für die Arbeit, evtl gar ein neues Quartz Werk viel verlangen, wie stark das Band zerkratzt ist, kann ich auf den Bildern nicht wirklich sehen. Aber es schaut auf den Fotos jedenfalls nicht gut aus...
Wahrscheinlich würde ich die Uhr aufbewahren aber derzeit nicht aufarbeiten...
-
09.10.2017, 14:35 #7
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.948
Danke für die Info, lieber bb007, ich wusste nicht, dass es solche Modelle ebenfalls gab zu der Zeit und hätte eher vermutet, dass es sich bei der gezeigten Uhr um kein original handelt.
Wieder was gelernt - danke....
LG
Oliver
-
09.10.2017, 14:53 #8
ja, danke für deine meinung und Fachwissen
denke dann auch dass man sie einfach weiterhin liegenlassen sollte, da eine Aufarbeitung doch recht kostspielig würde...
wenn allerdings jemand fach- und bastelkundiges hier lust auf ein derartiges Projekt hat, einfach melden und ich stelle den Kontakt her
-
09.10.2017, 15:01 #9
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
Da es sich NICHT um eine mechanische Uhr (sondern Quartz) handelt und eine Komplettinstandsetzung bei AP wohl nahezu "unbezahlbar" ist würde ich eher davon absehen.
Auf den ersten Blick kam mir gleich das alte Falco-Lied in den Sinn: "Rock me, rock me Amadeus" ... ähh Audemars
Scheint, daß die Uhr dem Vater deines Freundes nicht sooo am Herzen lag...
-
09.10.2017, 16:50 #10
Mir will, ob Quartz oder nicht, das Zeigerspiel nicht gefallen, nicht das Datum, nicht das Glas, welches ausschaut, als handelt es sich um ein gewölbtes Plexi
Viele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
-
09.10.2017, 16:56 #11
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.948
Danke Jens - mir kommt die Uhr auch nicht ganz schlüssig vor...
-
09.10.2017, 17:47 #12
Ich habe so eine auch noch nie gesehen, das Band und die Anstösse sehen sehr heftig aus, die Zeiger sind seltsam und auch so ein Glas ist mir noch nicht untergekommen. Da an der Uhr aber offenbar schon rumgeschraubt wurde, ist eine verlässliche Einschätzung schwierig. Ich würde sich aber auf jeden Fall mal zu AP geben und mir einen Voranschlag für die Instandsetzung holen, dann sind zumindest einmal die Zweifel weg...
-
09.10.2017, 18:21 #13
Am besten gefallen mir die vermurksten Schraubenköpfe auf der Lünette - jemand hat doch tatsächlich versucht, die aufzudrehen ......
LG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
10.10.2017, 14:53 #14
-
09.10.2017, 19:19 #15
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
...und war dann nicht mal in der Lage, die Konen mit den Schlitzen korrekt einzusetzen....
Wie gesagt, Ich halte die Uhr zwar für authentisch, aber sie wurde schlimm vergewaltigt...
-
09.10.2017, 22:03 #16
Auf Grund des schlechten Zustandes war ich einwenig geschockt ob so etwas original sein kann.
Ich kann mir nicht vorstellen das diese Uhr original ist, bei allem Respekt vor dem geballtem Fachwissen hier im Forum. Das gewölbte Glas ist bei keinem RO Modell zu sehen ob 30mm oder größer. Die verhunsten Schrauben auf der Vorderseite schreien zum Himmel.
Ich kann mich auch sehr gut täuschen aber es von den Bildern her würde ich auf einen Fake tippen. Alleine beim kurzen (oberflächlichem) Check über Tante google, kommt kein Bild mit dem Quartz Schriftzug oben, kein gewölbtes Glas etc..
Warum sollte die so schwer zufinden sein. Aber egal, es ist auf keinem Fall wirtschaftlich solch eine Uhr wieder Instand zu setzen wenn diese einem persönlich nicht tangiert.
Ähnliche Modelle der RO bekommt man im Full-Set und gutem Zustand für VB 3-4 K. Für weniger wird sie AP nicht hinbekommen vermute ich.Geändert von lachender (09.10.2017 um 22:05 Uhr)
gruß lachender
-
09.10.2017, 22:07 #17
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Hinsichtlich einer Aufarbeitung bin ich absolut der Auffassung von Lachender.... meines Erachtens lohnt es sich nicht..
-
09.10.2017, 23:46 #18
seh ich auch so angesichts der Fakten. habe ich so weitergegeben an frankensteins neuen besitzer
fun fact:
was das glas angeht ist es viel schlimmer als gedacht.
ich sagte ja oben schon dass sogar ich als AP-noob nicht glaube dass das da hingehört... und bei genauem hinsehen merke ich dass das jemand da unsanft "eingepasst" und eingeklebt haben muss!!! es sind, mit der Lupe, tatsächlich kleberspuren am innenrand des Zifferblattes zu erkennen, ich fass' es echt nicht
-
10.10.2017, 20:15 #19
Meine Fre***
Was für ein geschundenes Teil !
-
10.10.2017, 20:21 #20
Das nenn ich mal ordentlich Stretch
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
Ähnliche Themen
-
10 Jahre Forum! - Was sind Eure persönlichen "Threads des Jahrzehnts"?
Von PCS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 220Letzter Beitrag: 22.12.2022, 14:01 -
IT-Experten: Laptop hängt sich beim hochfahren in den "system resuming" Modus auf?!
Von BlackSilverS im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 24.07.2015, 13:52 -
Royal Oak "Erst Serien " ----- " Remake " ?
Von ben im Forum Audemars PiguetAntworten: 16Letzter Beitrag: 01.11.2013, 17:09 -
"Alte" 16610 mit "neuem" Schriftfont vs. "neue" 116610 mit "altem" Schriftfont
Von Reinhold L im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04
Lesezeichen