Auf die Schnelle:
1) Schneelastzone Saarland tatsächlich überall die 2, also stimmt meine Annahme.
2) Die Balken liegen also überall auf Stützen auf, nicht auf Mauern.
3) Die längste Einzelspannweite beträgt 7,20 m.
4) Es ist tatsächlich so, dass der Balken nicht ganz so beansprucht wird, wenn er über einer Mittelunterstützen durchläuft ("Durchlaufwirkung"). Da verringert sich das max. Moment ein wening gegenüber meiner Rechnung. Man könnte die Balken tatsächlich in einem Stück legen, ist aber eine Gewichts-, Transoport- und Hantierfrage. Geben tut es so etwas als Sonderanfertigung. Ab's billiger ist als ein paar zusätzliche Balken, wie der Zimmermann es vorschlägt, weiß ich nicht.
5) Bei den Paneelen habe ich auf die Schnelle nichts zu den Lasten und Spannweiten gefunden, aber wenn der Dachdecker die Garantie gibt, dass es für die Spannweite und für die Lasten zugelassen ist (ist etwas anderes als "er verlegt das so"!), muss er wissen.
6) Den Vorschlag des Zimmermann halte ich nicht für abwegig, er kann sogar wirtschaftlich sein. Das muss man gegenrechnen. Du kannst auch einen seiner Kollegen noch befragen.
7) Grob überschlagen kämest Du bei einer Stahlkonstruktion in gleicher Art wahrscheinlich mit einem HE-B 200 einigermaßen hin, wiegt 41 Kilo pro Meter. Aber kommt ja nicht infrage.