Liebe Foristi,

in unserem Forum sind Plexigläser in der Superdomed-Ausführung für gängige Sportmodelle von Rolex ja immer wieder ein Thema. Zurecht, verglichen mit den Service-Gläsern ist die Optik um ein vielfaches schöner und interessanter. Nun ist es aber mittlerweile sehr schwierig und sehr teuer an originale superdomed T19, T22, T39, etc. ranzukommen. Weiterhin ist umstritten, inwieweit der Einsatz von 40 Jahre alten, versprödeten Kunststoffteilen in einer Uhr denn überhaupt sinnvoll ist.

Aufgrund dieser Probleme (Beschaffung, Preis, Eigenschaften) rücken immer wieder mal Aftermarket-Teile in den Fokus. Zuletzt stolperte ich bzgl. Superdomed-Gläsern in diversen Foren häufiger über den Namen Michael Young (Classic watch repair, Hong Kong) und sein entsprechendes Angebot. MY ist ja ein fester Begriff, wenn es um die Restaurierung von Bändern, insbesondere Faltbändern geht. Valide Informationen bzgl. der Plexis fand ich jedoch eher nicht, viel Hörensagen, da kannte vielleicht mal einer den Bruder, dessen Schwester 'ne Freundin hat, deren Vater früher mal so ein Teil verbaut hatte (bevor er dann Fußballtrainer wurde). Also habe ich mir einfach mal ein paar MY superdomed T19 und T22 bestellt, um mir eine Meinung zu bilden.





Zu Beginn ein kurzer Überblick über meine bisherigen Plexi-Erfahrungen. Hier ein original Rolex T19-Serviceglas. Der zylindrische Teil endet in einer scharfen Kante, dann folgt eine gleichmäßige Wölbung. Gut montierbar, dicht, aber eben optisch ziemlich langweilig.








Nun ein original Rolex T19-superdomed. Der zylindrische Teil endet ebenfalls in einer scharfen Kante, dann folgt ein ganz kurzer Bereich mit schwacher Krümmung, dann einer mit starker Krümmung und zur Mitte hin wieder eine leichte Wölbung. Auch dieses Glas war gut montierbar, ist dicht und sieht super aus - im Profil und aus der Schrägansicht.








Hier noch ein kurzer Ausflug zu einem oft genannten Aftermarket-domed-Glas von Clark. Habe ich mir mal gekauft, verbaut, gefiel mir aber nicht, also wieder runter. Habe leider keine Bilder gemacht, aber hier mal das Bild aus der Ebay-Anzeige. Der zylindrische Teil geht tangential in eine starke Krümmung über, dann folgt eine gleichmäßige, schwache Wölbung. Die scharfe Kante fehlt. Das ergibt, insbesondere in der Schrägansicht, völlig andere Verzerrungen der Indexe und der Minuterie als beim Original. Muss einen nicht stören, kann aber. Mich hat's sehr gestört. Bzgl. Montage und Dichtheit war das Clark-Teil allerdings i.O., kein Grund zum Meckern.





Jetzt aber zum T19-superdomed by Michael Young. Der zylindrische Teil endet in einer scharfen Kante, dann folgt ein ganz kurzer Bereich mit schwacher Krümmung, dann einer mit starker Krümmung und zur Mitte hin wieder eine leichte Wölbung. Wie beim Original. Vielversprechend.








Montage ohne Probleme, Uhr ist dicht. Hier ein Vergleich Original (links) zu MY-Aftermarket (rechts). Sehr nah dran, aber nicht identisch. Das macht sich insbesondere in der Schrägansicht bemerkbar, da erzeugt das Original dann doch eine andere Verzerrung. Wir sind also noch nicht soweit, dass man das Original nicht mehr vom Nachbau unterscheiden könnte.





Mein persönliches Fazit:

Das Original ist das Original ist das Original. Aber: Wer seiner Uhr den alten, coolen Look verpassen möchte, aber

a) kein Original-Superdomed findet

oder

b) nicht bereit ist, die aufgerufenen Preise von derzeit 500 + X Euro zu bezahlen

oder

c) die Themen „wasserdichte Uhr“ und „fortgeschrittene Kunststoffalterung“ nicht so recht zusammen bringt

der findet bei Michael Young eine sehr gute Alternative.



Zum Abschluß noch ein paar Vorher/Nachher-Bilder meiner 1016, jetzt mit MY-superdomed-T22. Da kann ich keinen Vergleich zum Original ziehen, weil ich keins besitze. Sieht aber besser aus als vorher mit dem original Rolex-Service-Glas.














Gruß

Erik