Zitat Zitat von Flopi Beitrag anzeigen
Danke für die Vorstellung, Sascha.
Ausnahmsweise mal ne ALS, die ich nicht wirklich gelungen finde. Ohne das Großdatum bei der 12 wirkt das Zofferblatt mit den heruntergesetzten Totalisatoren out of Balance.
Mich stört das gar nicht, Ralf, im Gegenteil. Symmetrie kann jeder. Auch die L1 punktet durch ihre dezentrale ZB-Gestaltung.

Zitat Zitat von Flopi Beitrag anzeigen
Das Werk ist natürlich eine Augenweide.
Hier wiederum bin ich absolut deiner Meinung: eine nahezu vollkommene Symbiose aus Kunst und Technik. Kaum zu übertreffen! Ich hatte letztes Jahr den „Alten“ mit dem hellen Blatt in der Hand und war schon von dem schlicht begeistert.

Achtung, „Dato“-Fans, jetzt mal weglesen!

Das Verhältnis von Gehäusedurchmesser zu Gehäusehöhe finde ich beim „1815 Chronograph“ viel stimmiger als beim mopsigen Dato, bei dem mir obendrein die Kombination aus römischen und arabischen Ziffern missfällt.

(Zugegeben: Weshalb ich Letzters bei der L1 anders wahrnehme, habe ich bis heute nicht verstanden.)

Und das schwarze ZB gefällt mir (auch) bei dieser Uhr (mal wieder) viel besser als das helle.

Viele Grüße

Jürgen

PS: Geschenkt würde ich natürlich auch einen Dato nicht grausam von der Bettkante stoßen ...