Zitat Zitat von elmar2001 Beitrag anzeigen
Desinfektion braucht man da eher nicht mehr, wenn man es immer angeschaltet lässt. Es bildet sich ja kein Belag mehr auf dem Verdampfer. Das sind nicht pure Keime, das ist Schmodder, der sich da absetzt. Schau nicht so lecker aus. Die Frage ist: Was heißt Desinfektion und bekommt die den Schmodder weg? Oder Kilt man mit Ozon nur die Bakterien und damit den Geruch? Hilft auch aber besser wäre es ja den Schmodder zu entfernen.
Es gibt ja 2 Varianten der Reinigung.

1. mit Ozon, das killt nur den Geruch und nicht die Ursache.

2. eine mechanische Reinigung des Verdampfers, je nach Konstruktion des Heizungskastens und der Zugänglichkeit des Verdampfers gut oder weniger gut machbar. Meines Erachtens die einzig richtige Methode.
Wir haben aber auch schon Verdampfer ersetzt, weil sich der ganze Schmodder so in den Lamellen des Verdampfers festgesetzt hat und die Reinigung nur einen temporären Erfolg gebracht hat.

Trotz aller Pollenfilter wird nie ganz saubere Luft im Heizungskasten zirkulieren. Am Verdampfer kondensiert das Wasser, das der Luft entzogen wird. Ein Teil von dem Dreck in der Luft sammelt sich am feuchten Verdampfer.

Das sich dann in diesem Feuchtraumbiotop nette Gerüche bilden können ist ja verständlich.

Der Tip mit dem Abschalten der Klimaanlage vor Fahrtende bewirkt, dass am wärmeren Verdampfer nicht mehr so viel Wasser kondensiert. Das in Verbindung mit einem maximalen Luftdurchsatz bläst noch einen Teil des Wassers vom Kondensator.

Also grundsätzlich schon ein guter Ratschlag.