Hallo zusammen,
konnte gerade mit einem Oris-Techniker reden und mir das Phänomen erklären lassen. Ich vermutete ja, dass ggf. die zwei Federhäuser abwechselnd ihre Energie abgeben. Das sei eine gute Überlegung, meinte er, aber sie treffe nicht zu. Die beiden Federhäuser geben ihre Energie parallel/gleichzeitig ab. Nein, diese von mir beobachtete Wellenform auf der Zeitwaage kommt von der Siliziumhemmung zusammen mit dem Silizium-Anker und sei bei manchen Werken mehr und bei anderen weniger stark ausgeprägt.
Also alles in Ordnung, das sieht beim Calibre 400 so aus. Falls jemand ebenfalls ein Oris Calibre 400 mal auf die Zeitwaage packt - der richtige Hebewinkel beträgt 50°
Gruß Dietmar
Ergebnis 1 bis 20 von 107
Baum-Darstellung
-
02.08.2023, 09:24 #28PREMIUM MEMBER
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.527
Ähnliche Themen
-
Zeitwaagen-Werte nach Revision
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 05.08.2014, 18:08 -
Erfahrungen mit Zeitwaage : TYMC multifunction timegrapher MTG-3000
Von RD-WATCHES im Forum Off TopicAntworten: 0Letzter Beitrag: 05.10.2009, 12:27 -
Der Nautik-Thread-Auspack-Thread (nur wenig Bilder)
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 29.07.2008, 13:40 -
Diverse Fragen zu Zeitwaagen
Von Edmundo im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 3Letzter Beitrag: 12.10.2007, 08:01




Zitieren
Lesezeichen