Hallo Daniel,
am Getriebe kann es nicht liegen. Das Spiel im Zeigerwerk findet man bei jeder mechanischen Uhr. Die Frage ist nur wie groß es sein darf. Bei meiner Zenith z.B. ist es so gut wie nicht erkennbar.
Ich bin kein Uhrenmacher, aber das Spiel kann glaube ich auch von der Aufzugskraft oder der Spannung der Feder abhängen. Bei permanent voll aufgezogener Uhr sollte dieses Problem weniger zu sehen sein als wenn die Gangreserve fast am Ende ist. Die Ratschläge hier im Forum die Uhr 24 Std zu tragen würden den Gang verbessern gehen glaube ich in dieselbe Richtung.
Das Spiel sollte aber nicht so groß sein, dass die Uhrzeit nicht mehr exakt abzulesen ist. Steht der Zeiger mal auf der Skalierung und dann wieder zwischen zwei Minuteneinteilungen, ist das Spiel zu groß.
Das Zeigerwerkspiel scheint aber mit den Jahren weniger zu werden. Die Vintage Modelle haben diese Merkmale nicht. Kann an der guten alten Qualität liegen oder an zunehmender Verschmutzung des Werkes, welches das Spiel minimiert.
PS. Hatte Deine Frage ganz vergessen. Ja, nur am Minutenzeiger ist das Spiel zu erkennen.
Ergebnis 1 bis 20 von 50
Thema: Zeitvergleich
Baum-Darstellung
-
26.07.2005, 00:21 #38GMT-Master
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 576
Axel




Zitieren
Lesezeichen