Ist halt ein aftermarket Teil. Zur Qualität kann ich nix sagen.
Aufgrund der Bruchgefahr würde ich das Teil beim Uhrmacher wechseln lassen.
Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
01.11.2016, 08:20 #1
- Registriert seit
- 02.11.2006
- Ort
- BGL
- Beiträge
- 307
Daytona 116520 Lünette Tausch
Hallo, im Internet gibt es momentan schwarze Lünetten zum Verkauf. Mir gefallen die sehr gut. Preis 179€. Sind die OK? Wie wechselt man denn diese Lünette (selber möglich oder nur Experte)?
Ich DANKE euch!
-
01.11.2016, 08:24 #2Grüsse
der Sudi
-
01.11.2016, 08:26 #3
- Registriert seit
- 02.11.2006
- Ort
- BGL
- Beiträge
- 307
Themenstarter
Danke. Macht das ein Uhrmacher? Sonst traut sich bei Rolex ja immer keiner ran, wenn es kein Original Teil ist 🤔
-
01.11.2016, 08:27 #4
Ich sprach bewusst von Uhrmacher und nicht von Rolex Konzessionär.
Ich würde an eine 10 Mille Uhr kein aftermarket Zeug spaxen wollen.Geändert von ducsudi (01.11.2016 um 08:29 Uhr)
Grüsse
der Sudi
-
01.11.2016, 08:30 #5ehemaliges mitgliedGast
Offenes Wort, bitte nicht übel nehmen. Ich würde keine "Fake" Teile an einer Rolex verbauen, never ever ... sie wird nie zu einer 116500 ... und ich denke, der Beigeschmack bleibt immer.
Zum Wechsel, wenn Du fragen musst, würde ich es lieber einen Uhrmacher machen lassen ... solltest Du einen Stammkonzi haben, kannst Du den fragen, ein "normaler" Konzi wird es nicht machen, da er es nicht darf ...
Ach ja, Original gut aufbewahren und vor einer Revi definitiv wieder montieren, da Dir Köln ansonsten wieder ein Original verbaut ... inkl. der entsprechenden Kosten.
-
01.11.2016, 08:31 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Uhr für 10K mit einem billigen Faketeil ..... Wenn es denn sein muss ....
Schön an eine neue Glasdichtung und den Wd Test denken.Geändert von hugo (01.11.2016 um 08:32 Uhr)
VG
Udo
-
01.11.2016, 08:31 #7ehemaliges mitgliedGast
-
01.11.2016, 08:33 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Das hat eher was mit Gewährleistung zu tun.
VG
Udo
-
01.11.2016, 08:34 #9ehemaliges mitgliedGast
-
01.11.2016, 08:38 #10
- Registriert seit
- 02.11.2006
- Ort
- BGL
- Beiträge
- 307
Themenstarter
Danke
-
01.11.2016, 08:44 #11
Hallo schwertfeger!
Aus Interesse: Meinst Du eine Aftermarket-Lünette im Stil einer neuen Keramiklünette? Oder meinst Du eine Aftermarket-Lünette im Retro-Stil, also ähnlich denen der 6263? Es gibt beides. Hast Du einen Beispiellink zu der Lünette, die Dir vorschwebt? Danke!
Es ist natürlich alles Ansichtssache: Imho passt das Nachahmen einer moderneren Referenz gar nicht. Das Umbauen in Richtung Vintage-Look finde ich hingegen nicht verwerflich... Kann man ewig drüber streiten. Letztlich muss jeder machen, was er will.#beyondpatek
-
01.11.2016, 08:54 #12ehemaliges mitgliedGast
Das ist natürlich richtig! Insofern spreche ich auch nur von mir selbst. Ich hätte immer das Gefühl, mit einem Fake rumzulaufen, auch wenn es "nur" die Lünette ist ...
Auf der anderen Seite gibt es durchaus einige Modelle von Blaken, die mich durchaus reizen ... und vielleicht kommt tatsächlich noch einmal eine ins Haus ... aber die sehe ich auch eher als "Projekt" oder eine Art Kunstwerk und weniger als Rolex ...
Gruß,
Sascha
-
01.11.2016, 09:07 #13
Ich kann Dich verstehen, Sascha. Das sieht aber jeder anders. ICH hätte extreme Bauschmerzen, wenn ich mit einem Fake-Teil eine bessere, moderne Uhr "imitieren" möchte. Wenn dagegen ein Oldschool-Look geschaffen werden kann oder eine andere individuelle Änderung (Customizing), dann finde ich das Thema sehr spannend und unterstütze das voll und ganz.
Tja, und dann gibt es noch die ganz alten Uhren, für die es keine historisch korrekten Ersatzteile mehr original ab Werk gibt. Da muss man zu Aftermarket-Teilen greifen, nur um die Uhr am Leben zu erhalten. Damit hätte ich auch gar kein Problem.
Ich bleibe dabei: Jeder, wie er will!Lieber TS, bitte zeige uns die Lünette, die Du verwenden möchtest. Danke!
#beyondpatek
-
01.11.2016, 21:07 #14
- Registriert seit
- 08.06.2011
- Ort
- Hessen Ost
- Beiträge
- 144
Naja, eine uralte Diskussion, was man "darf" und was nicht. Ich denke, es bleibt jedem überlassen, zu tun was er/sie möchte. Auch eine Daytona ist "nur" eine Uhr und kein Heiligtum. Ich habe trotzdem etwas länger überlegt, ob ich es mit dieser Nachbau- Keramik- Lunette an meiner 16520 wagen soll. Schließlich ist die Wiederherstellung des Originalzustands kein Hexenwerk. Mein Uhrmacher verfügt über das entsprechende Abziehwerkzeug und so war der Austausch eine Sache von Minuten. Der Gedanke, damit eine andere Daytona- Version "imitieren" zu wollen, ist mir überhaupt nicht gekommen. Die Optik gefällt mir aber ausgesprochen gut und die ewigen Kratzer auf der Lunette sind Vergangenheit.
Schönen Abend zusammen
BerndGeändert von jojopa (01.11.2016 um 21:17 Uhr)
-
04.11.2016, 14:09 #15
-
04.11.2016, 18:34 #16
- Registriert seit
- 08.06.2011
- Ort
- Hessen Ost
- Beiträge
- 144
-
04.11.2016, 22:03 #17
Der Übergang Glas / Lünette schaut irgendwie seltsam aus
Alex
-
04.11.2016, 22:29 #18
Verstehe schon, dass es aktuell "verführerisch" erscheint der neuen D nachzueifern. Nunja.
Vom Stil her passt für mich der Mix nicht.
Der solide, klassische Stil der 16520 und dann Keramik aus der Raumfahrt. Der Sprung ist mir zu offensichtlich... wie 20 Zoll Chromräder an einem GTO.
-
05.11.2016, 07:15 #19
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Die konzentrische Beschriftung ist bei der 16520 sehr ungewohnt.
-
05.11.2016, 08:17 #20
Ich finde, es sieht gut aus Jojopa.
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
(Albert Schweitzer)
Greets Stefan
Ähnliche Themen
-
Tausch Zifferblat Daytona 116520
Von Rolex-ExplorerII im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 16Letzter Beitrag: 28.08.2012, 11:58
Lesezeichen