Wie funktioniert eine Gangreserveranzeige? Ist das ein einfacher "Stundenzeiger" der mit dem Aufziehen des Werks gestellt wird und dann mit der berechneten Gangreserve "abläuft" oder wird die wirkliche relative Spannung der Feder angezeigt?![]()
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Hybrid-Darstellung
-
13.10.2016, 11:51 #1
Gangreserveranzeige: Countdown oder tatsächliche Federspannung?
Gruß
Henning
-
13.10.2016, 17:49 #2
Gangreserveanzeige zählt Federhausumdrehungen, Angabe zur Federspannung ist was anderes, gibt's auch, z.B. bei AP, da nennt man die Komplikation Dynamograph.
Nichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
13.10.2016, 18:27 #3
-
13.10.2016, 18:33 #4ehemaliges mitgliedGast
Es gibt verschiedene Wege, wie die Restlaufanzeige ermittelt wird und auch unterschiedliche Anzeigeformen. Bei einer Führung bei GO wurde mir das erklärt, aber ich gebe zu, ich habe nicht gut genug zugehört.
Bei einigen Kalibern ist die Restlaufanzeige absolut linear und auch sehr genau.
-
13.10.2016, 18:37 #5
Das ist nicht so einfach. Der Schlüssel ist ein Differentialgetriebe.
http://www.chronos-ev.de/vortrag/AUF_AB2.pdf
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
13.10.2016, 18:47 #6ehemaliges mitgliedGast
Erik:
-
13.10.2016, 18:48 #7
-
13.10.2016, 19:22 #8
Ähnliche Themen
-
Sub 16610 Vorlauf nimmt mit abnehmender "Federspannung" zu?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 12.09.2010, 03:17 -
Countdown 2010 oder gibts danach noch die schweizer Uhrenindustrie ???
Von d5r-dieter im Forum Andere MarkenAntworten: 3Letzter Beitrag: 05.04.2009, 14:34 -
WM-Countdown
Von schwarzbaer im Forum Off TopicAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.06.2006, 09:18
Lesezeichen