Bei der unteren musste ich das Camille wieder gegen ein Patek Faltschliessenband (welches ja auch von Camille produziert wird) tauschen, weil es nicht gut saß.
![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 97
Thema: Faltschließe für Calatrava ?
-
05.09.2016, 21:06 #21
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Themenstarter
Passt der Bolzen der Faltschließe in die Öffnung der Dornschließe ?
Oliver hat bei dir das alte Band gepasst??
-
05.09.2016, 21:25 #22
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
-
05.09.2016, 21:46 #23
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Themenstarter
Das ist natürlich bitter, lässt du dir die Bänder bei Camille anfertigen? Oder greifst du zum "Standart" Sortiment?
Gibts bei den Falschließen auch verschieden Größen??
Mit freundlichen Grüßen
-
05.09.2016, 21:52 #24
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Bei den Faltschliessen gibt es verschiedene Größen. Das ist wichtig bei der Bestellung!!!
Ich nehme in der Regel angefertigt.
-
05.09.2016, 22:35 #25
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.938
Bei meiner Calatrava hat die Schließe problemlos an das Band gepasst. Trägt sich super!
LG Oliver
-
06.09.2016, 12:39 #26
Die Calatrava Schließe ist traumhaft schön und ist wirklich nicht zu dick im Alltagsgebrauch.
Allerdings finde ich die Schließenkonstruktion für Patek Verhältnisse ziemlich simpel. Hier haben andere Hersteller deutlich hochwertigere und solidere Konstruktionen parat.
Außerdem stört es mich, dass bei mir zumindest das Calatrava Kreuz immer einseitig etwas absteht. Das liegt aber auch mit am Handgelenksumfang.
Wie sieht das bei anderen Nutzern aus?
-
06.09.2016, 12:46 #27
Die neuere obig gezeigte Faltschliesse gibt es in unterschiedlichen Grössen?
Hätte ich das gewusst: meine Faltschliesse sitzt leider nicht ganz mittig, trotz idealer Bandlänge). da wird wohl bei einer Uhrenbestellung eine Standard-Grösse der Schliesse sowie das Standard(längen)-Band montiert und ausgeliefert.
Die 5196G trage ich an der für sie pefekten Dornschliesse. Ich finde die obige Faltschliesse trägt bei der Uhr zu sehr auf (eigene Erfahrung).
Grüsse,
Philipp
-
06.09.2016, 12:59 #28
Die Verarbeitung und vorallem das Caltrava-Kreuz des Verschlusses finde ich sehr gut.
Das System (die Auflägefläche) der Schliesse ist hingegen nicht perfekt.
Bond77007:
Das Calatrava-Kreuz scheint auf Deinem Bild ziemlich ideal mittig auf Deinem Handgelenk zu liegen? Wie ist der Tragekomfort? Die Auflage-Fläche (rechts) der Schliesse am Handegelenk gibt keine Druckstelle (durch die Wölbung des Handegelenks)?
Grüsse,
Philipp
-
06.09.2016, 13:09 #29
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Das Problem einseitig abstehendes Calatravakreuz hatte ich extrem und sogar unangenehm bei meiner 5059 nachdem ich ein Camille Standardband gekauft hatte. Irgendwie hängt es wohl mit dem Handgelenksumfang zu tun. Jetzt habe ich wieder auf eine Anfertigung gewechselt und siehe da, es passt auch wieder gut!
-
06.09.2016, 13:36 #30
Danke für Deinen input bb007.
Ich werde nach probieren von zwei verschiedenen Grössen an PP-Bändern beim nächsten nun auch eines anfertigen lassen.
Das Problem dieser (schönen) Faltschliesse ist die verhältnismässig grosse Auflage-Fläche ("Länge") der Schliesse am Handgelenk (ich hatte weder bei Faltschliessen von Blancpain, Jaeger LeCoultre, Omega, IWC...etc. dieses Problem).
Dieser Umstand lässt sich sich durch das varieren der Bandgrösse nur begrenzt korrigieren e.g. zentrieren - da sich die beiden Bandseiten grössentechnisch (logischerweise) immer im Verhältnis zur Bandlänge (XS, S, M, L) verhalten.
Grüsse,
Philipp
-
06.09.2016, 14:15 #31
Hallo Philipp,
die Schließe sitzt bei mir nicht ganz mittig, sondern leicht links versetzt Richtung Daumen. Dadurch sitzt die Schließe in der Krümmung des Handgelenkes und dies forciert noch einmal mehr das Abstehen der Schleiße, da das Band direkt in die Handgelenkswölbung übergeht.
Drücken tut Sie gar nicht. Die Schließenkontur passt eigentlich gut zum Radius des Handgelenkes.
Bei Jaeger und auch bei IWC zum Beispiel habe ich dieses Problem gar nicht.
-
06.09.2016, 14:54 #32
Hallo bond77007
Meine Meinung/Erfahrung:
Die Form des Handgelenks (neben dem HG-Durchmesser) fällt bei diesem Faltschliessentyp vielmehr ins Gewicht:
Die Schliesse muss aufgrund Ihrer Form genau sitzen - ansonsten kann es Druckpunkte generieren und/oder ein einseitig abstehendes Calatrava-Kreuz resultiert.
Bei Omega (zumindest bei meiner in 18k) beispielsweise kommt dieser Effekt durch eine Minimierung der Auflage-Fläche am HG viel weniger zum Tragen und passt somit ideal an mehr Handgelenkformen (und -Grössen).
Optisch fantastisch schöne Schliesse mit allenfalls teilweise ergonomisch sub-optimaler Konstruktionsweise
Grüsse,
Philipp
-
06.09.2016, 15:48 #33
Ja, so ist es leider!
Da sind andere Hersteller deutlich weiter....
-
06.09.2016, 16:29 #34
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Sehe das genauso, bei Verwendung angefertigter Bänder kann etwas ausgeglichen werden, aber ob das 100%ig gelingt ist leider von der Anatomie des jeweiligen Trägers abhängig...
Eigentlich sehr schade, dass keine Schmetterling Faltschliesse wie bei der Nautilus-Leder konstruiert wurde. Einer Marke wie Patek wäre das doch eigentlich zuzutrauen.
-
06.09.2016, 18:10 #35
-
06.09.2016, 19:10 #36
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Themenstarter
Hallo Ed,
Was hast du für einen Armumfang, obwohl dieser nur teilweise etwas damit zu tun hat ;-) ?
Wo trägst du die Schließe ?
Mit freundlichen Grüßen
Lenox
-
06.09.2016, 19:52 #37
-
06.09.2016, 21:58 #38
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
....Irgendwie ist es schwierig das Faltschliesse Problem im Foto festzuhalten....
Hier mal meine Versuche
-
06.09.2016, 22:01 #39
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Die Schließe passt sich an meinem Arm an, ohne zu drücken. Sie reicht aber seitlich bis an die Elle....
-
06.09.2016, 22:36 #40
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Themenstarter
BB Ja ich sehe was du meinst, jedoch finde ich das persönlich nicht schlimm,stört die seitlich liegende Schließmechanik an der Ulna nicht?
Hab gerade heute mit meinem Konzi telefoniert...
die Schließe kostet anscheinend mittlerweile 2950€ das ist doch wohl ein Schnapper
Ähnliche Themen
-
Begrifflichkeit Calatrava
Von P_Wayne im Forum Patek PhilippeAntworten: 2Letzter Beitrag: 15.01.2016, 13:04 -
Werteinschätzung Calatrava
Von Explorer MUC im Forum Patek PhilippeAntworten: 11Letzter Beitrag: 11.05.2010, 14:57 -
Boxenfrage Calatrava
Von Donluigi im Forum Patek PhilippeAntworten: 15Letzter Beitrag: 09.01.2010, 15:51 -
Calatrava 96 - 70 years....
Von WUM im Forum Patek PhilippeAntworten: 25Letzter Beitrag: 09.10.2008, 15:51
Lesezeichen