Korrekt Sascha.
Ich denke die Ähnlichkeiten bezüglich des Datums liegen auch am Kaliber. Sowohl die Hublot als auch die Breitling Navitimer "pre-01" nutzen meines Wissens ein ETA 7750 Kaliber.
Ergebnis 41 bis 58 von 58
-
15.08.2016, 17:19 #41SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
-
15.08.2016, 17:43 #42
- Registriert seit
- 14.05.2016
- Ort
- München
- Beiträge
- 683
Viele Grüße, Phil
-
15.08.2016, 17:51 #43SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
-
15.08.2016, 20:35 #44
Vielen Dank Sascha, für diesen tollen informativen Beitrag.
Eine Frage habe ich allerdings, warum steht auf dem einen Bandanstoß Titanium und auf dem anderen Stainless Steel? Die Gehäuseteile und Lünette sind doch aus Edelstahl.Gruß Thomas
116713LN gesucht.
-
15.08.2016, 20:45 #45SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
-
15.08.2016, 20:47 #46
Danke für die Info.
Gruß Thomas
116713LN gesucht.
-
16.10.2016, 18:19 #47
Sascha was ist denn momentan der LP?
Gerne auch von der Aero Bang Ceramic. Finde dazu leider gar nix...
Danke dir für deinentollen Bericht!Gruß, Florian
-
16.10.2016, 18:43 #48SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Geändert von Sascha (16.10.2016 um 18:49 Uhr)
-
16.10.2016, 19:31 #49
Top! Danke dir! Schönen Abend!
Gruß, Florian
-
02.11.2016, 18:36 #50
Super Sascha,
Glückwunsch zu diesem tollen Bericht! Zufällig ist diese Big Bang aktuell auch mein Favorit, wobei ich die Variante mit Keramiklünette bevorzuge.
Ich bin Morgen in München und werde mal in der Maximilianstraße vorbeischauen. Wie ist denn deren Kompetenz? Ich war vor kurzem in der Nobelmeile bei Panerai und doch sehr ernüchtert; ein Fachgespräch habe ich mir anders vorgestellt. Aber vielleicht sieht es ja bei Hublot besser aus
Grüße MartinGrüße Martin
-
02.11.2016, 19:05 #51SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Geändert von Sascha (02.11.2016 um 19:18 Uhr)
-
06.11.2016, 19:26 #52
Hallo Sascha, liebe Forumsmitglieder,
nachdem ich nun aus München zurück bin, hier ein paar Eindrücke aus der Hublot-Boutique:
Die Auswahl ist wirklich riesig. Wer sich quer Beet einen Eindruck über das Programm machen möchte, ist in einer Boutique wirklich sehr gut aufgehoben. Es war mir hier in BaWü bisher nicht annähernd möglich, eine derartige Auswahl zu sehen. Des Weiteren war mein Ansprechpartner wirklich kompetent, sowohl hinsichtlich den Vorzügen der einzelnen Modelle als auch der verbauten Technik. Was nun leider zur Folge hat, das ich meinen Favoriten gewechselt habe ...
Mein ursprünglicher Favorit war ja die hier vorgestellte Big Bang 44mm Ceramic. Aber wie das so als Uhrenliebhaber ist, betrachtet wird eben auch das was innen verbaut ist. Und das Unico-Werk hat schon etwas für sich. Bei einer Uhr im 5-stelligen Bereich darf es dann auch schon ein Manufakturkaliber sein, wobei natürlich das Uhrendesign bei Hublot absolut im Vordergrund steht und die verbauten modifizierten ETA- oder Zenith-Kaliber sicherlich ausgereift sind.
Die Situation bei der Anprobe der Uhren entwickelte sich dann ganz witzig: In meinen Augen war mein zwischenzeitlicher Favorit Big Bang Unico (45,5mm) geradezu riesig an meinem Handgelenk und die Daytona, mit der ich die Boutique betreten hatte, sa daneben fast schon winzig aus. Aber der Hublot-Mitarbeiter meinte stets trocken, dass es gerne noch etwas größer sein darf ...
Somit ist meine Meinungsfindung noch nicht abgeschlossen, auch die Preisregion mit Unico-Werk (ab ca. 20t€) bedarf wohl noch einer Recherche auf dem breiten Markt.
Machts gut und noch einen schönen Abend!
Grüße MartinGeändert von MaDoeri (06.11.2016 um 19:28 Uhr)
Grüße Martin
-
06.11.2016, 19:37 #53SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
-
14.11.2016, 09:01 #54
Ich hab (leider) die gegenteilige Erfahrung gemacht. Mir waren die Big Bang Modelle leider zu groß. Kann sein, dass man sich nach einer Weile an die Größe gewöhnt, aber zumindest vom Tragegefühl ist der Funke nicht übergesprungen... Schade, das Design ist nach wie vor top!
Gruß, Florian
-
22.11.2016, 19:34 #55
Hallo,
ich denke auch ab und an über eine Hublot nach- sicher sollte man anprobieren, aber vorab mal die Frage- die Big Bang liegt mit 44 mm und 14,5 mm (bis auf die 2,5 mm weniger Höhe) den Daten der Deepsea- die habe ich selber und finde sie an meinem 20,x cm Handgelenk angenehm.
Die Unico Big Bang hat wohl 45 / 45,5 mm Durchmesser (Höhe weiß ich nicht)- wieso wirkt sie denn bei der geringen Differenzen so viel Größer? Ich meine 1 - 1,5 mm sind ja nix (z. B. im Vergleich Sub / Sea Dweller zu Deepsea, da sind es 4 mm im Durchmesser).LG Erik
-
22.11.2016, 20:59 #56SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Geändert von Sascha (22.11.2016 um 21:10 Uhr)
-
22.11.2016, 22:17 #57
Sascha, die Unico sind glaube ich aus Titan, während die 44er normalo Big Bangs aus EDS sind. Wie ist denn da der Trageunterschied?
Was mir an der Deepsea nicht gefällt, die Uhr selber mit knapp 220 gr. ist übelst kopflastige im Verhältnis zum eher leichten Band. Komischer Weise fällt mir das bei der noch größeren Omega SM PO 600 Chrono mit knapp 250 gr. nicht so sehr auf.LG Erik
-
22.11.2016, 22:42 #58SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Ähnliche Themen
-
Welches ist DIE Fliegeruhr schlechthin?
Von AP2121 im Forum Andere MarkenAntworten: 55Letzter Beitrag: 27.02.2008, 21:32 -
Die typische Rolex schlechthin ?
Von singulus30 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 44Letzter Beitrag: 25.12.2005, 11:41 -
Das Traumpaar schlechthin >>>>>>
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 14.01.2005, 15:14
Lesezeichen