Hallo!
Auch wenn das Thema schon besprochen wurde, möchte ich kurz meine Erfahrungen schildern: ich hab in den USA eine Lünetteneinlage für meine 16750 gekauft und mich sofort daran gemacht, nach Anleitung aus einem Beitrag, die Lünette mit Hilfe eines Pfannenwenders abzuheben. Nach mehreren, teils gewaltsamen, Versuchen war der Wender abgenudelt und die Lünette saß weiterhin bombenfest. Bin dann also hier in München zu einem Uhrmacher. Der meinte, hm, des kriegen wir schon, und nahm ein Taschenmesser, stand dann freihändig im Raum und versuchte es anzusetzen. Bevor es weiterging war ich mitsamt Uhr wieder verschwunden. Ich hab dann erfahren, dass es bei einem großen Juwelier hier in München ein Spezialwerkzeug für den Lünettenwechsel gibt; also hab ich angerufen. Die Aussage des Uhrmachers war nur: da hat jeder seine Technik, kommen´s vorbei, die geht schon irgendwie ab...
Desillusioniert gebe ich das Vorhaben wohl auf...
Gruß Alex
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 27
Thema: 16750 - Lünettenwechsel
Hybrid-Darstellung
-
22.07.2016, 08:14 #1
- Registriert seit
- 10.10.2010
- Ort
- München
- Beiträge
- 44
16750 - Lünettenwechsel
-
22.07.2016, 08:46 #2
Geändert von Soeckefeld (22.07.2016 um 08:48 Uhr)
mit besten Grüßen
Andreas
-
22.07.2016, 09:07 #3
- Registriert seit
- 29.10.2015
- Beiträge
- 36
Da sind doch Macken an Gehäuse und Lünette vorprogrammiert. Ich würde, wenn ich es selber machen wollte/müsste mir sowas hier kaufen:http://www.uhrenwerkzeug.com/html/ge....php?id=7009ac
Gruß Christian.
-
22.07.2016, 09:08 #4
- Registriert seit
- 10.10.2010
- Ort
- München
- Beiträge
- 44
Themenstarter
Naja, Andreas, da hast du wohl Recht. Ich bin eigentlich nicht ungeschickt, aber mit dem Vertrauen in meine Fähigkeiten ist es nicht soweit her. Also werd ich weiter nach einem Uhrmacher suchen. Ich denke halt nur, wenn man einen Hebel an einer Stelle ansetzt ist die Gefahr, den "Ring" in sich zu verbiegen zumindest nicht ausgeschlossen...auf der anderen Seite ist das Teil ja neu noch lieferbar - nur für den Fall....
-
22.07.2016, 09:10 #5
- Registriert seit
- 10.10.2010
- Ort
- München
- Beiträge
- 44
Themenstarter
Wow, Christian! Sowas hab ich mir vorgestellt!! Gleichmäßiger Zug auf allen Bereichen, danke Dir.
-
22.07.2016, 09:10 #6
Wenn es ein schwieriger Fall ist muss da halt das Abhebewerkzeug für die festen Lünetten ran. Ich benutze dieses hier.
https://www.flume.de/de/luenettenabh...ec-312371.html
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
22.07.2016, 09:11 #7
- Registriert seit
- 10.10.2010
- Ort
- München
- Beiträge
- 44
Themenstarter
Perfekt! Einer von den beiden wird bestellt.
Besten Dank für Eure schnelle Hilfe!!
Gruß Alex
-
22.07.2016, 09:12 #8
Uhrmachermesser reicht völlig.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
22.07.2016, 09:16 #9
- Registriert seit
- 10.10.2010
- Ort
- München
- Beiträge
- 44
Themenstarter
Michi, siehst Du nicht die Gefahr, den Ring an der Stelle des Hebelansatzes nach oben zu biegen?
-
22.07.2016, 09:30 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
-
22.07.2016, 09:33 #11
- Registriert seit
- 10.10.2010
- Ort
- München
- Beiträge
- 44
Themenstarter
Gut, besten Dank!
Gruß aus Garmisch,
Alex
-
22.07.2016, 09:13 #12
- Registriert seit
- 11.04.2010
- Ort
- Die Niederlanden.
- Beiträge
- 815
Ja für eine datejust oder day date nimm ich dass gerät auch mall aus m karton, aber beim sub oder gmt kommt ein messer dran, makken macht dass nicht.
Instagram--donny_bay
-
22.07.2016, 09:32 #13
...und selbst dann habe ich halt nur das ganze Glas mit runtergehebelt....bei ner 4stelligen GMT außer 6542 mit Bakelite ist das Werkzeug reiner Overkill.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
22.07.2016, 09:33 #14
Da der Lünettensitz leicht konisch ist, muss man an einer Seite ansetzen. Dabei die Lünette auf der entgegengesetzten Seite gegen den Sitz pressen. Dann sollte es gehen.
Das Messer mit Tesa ankleben (+ evtl. die Gehäuseseite), dann gibt's auch keine Kratzer.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
22.07.2016, 09:34 #15
Du darfst gerne das geld für den Lünettenabheber ausgeben...ist aber so, als ob Du Dir für den Wechsel auf Winterreifen ne computergesteuerte Hebebühne kaufst...
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
22.07.2016, 09:44 #16
- Registriert seit
- 10.10.2010
- Ort
- München
- Beiträge
- 44
Themenstarter
Hm, ja, versteh ich. Ich kann mich hat nur nicht überwinden, ein Messer zu nehmen.......
-
22.07.2016, 11:34 #17
- Registriert seit
- 29.10.2015
- Beiträge
- 36
Der Vergleich hinkt. Ich glaube das 3/4 der Bevölkerung nicht in der Lage sind, an Ihrem Fahrzeug die Räder zu wechseln. Egal ob Sie ne Hebebühne oder nur den Bordwagenheber zur Verfügung haben. :-)
Für Leute die jeden Tag Rolex und Co zerlegen ist das abhebeln sicher ein Kinderspiel, wenn man es noch nie gemacht hat ist es immer mit einem Risiko verbunden. Und wenn ich das Geld für eine Rolex habe, jucken mich die paar Euro für das entsprechende Werkzeug auch nicht mehr. Muß halt jeder für sich selber entscheiden.Gruß Christian.
-
23.07.2016, 11:00 #18
-
23.07.2016, 13:15 #19
Demontage gelingt recht einfach, ebenso das Pressen der Inlays zurück in die Lünette
jedoch bin ich schon an Grenzen gestoßen, eine Lünette wieder zu montieren.
Die Lünette einer 16610 weigerte sich derart, dass ich sie mit einem Holz schlagen musste.
sicher keine elegante Lösung, aber erfolgreich
wie handhabt ihr das? ..... jetzt bitte keine professionellen Presswerkzeugemit besten Grüßen
Andreas
-
22.07.2016, 09:47 #20
Alex, vertrau einfach in die Aussagen. Der hier beschriebene Weg ist der, der seit je her zum Lünettenwechsel genutzt wird.
Beim ersten Mal zweifelt jeder, hinterher weißt du nicht mehr, warum du dir überhaupt Sorgen gemacht hast.
Wenn du mal jesehen hast, wie einige mit nem Taschenmesser Lünettenring und Glas aus- und einbauen, dann bist du für alle Zeit geheilt !Gruss vom Niederrhein
Wolli
Ähnliche Themen
-
Inlayring 16750 matt und 16750 neu (Tauschgehäuse)
Von obiwankenobi im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 22.01.2016, 13:11 -
Lünettenwechsel Sub
Von Agent0815 im Forum TudorAntworten: 2Letzter Beitrag: 21.10.2010, 10:34 -
GMT Lünettenwechsel
Von volvic im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 04.06.2008, 11:25 -
EX 2 Lünettenwechsel ???????
Von riesling1965 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 06.03.2006, 22:44
Lesezeichen