Zitat Zitat von Prof. Rolex Beitrag anzeigen
Hi Joachim,
Herzlichen Glückwunsch zum HP-01 und willkommen im Club:



Für diejenigen unter Euch, die noch nicht viel mit einem HP-01 anfangen können, nachfolgend einige Zusatzinformationen:

Der HP-01 ist die einzige Armbanduhr, die Hewlett-Packard je gebaut hat. Er ist auch der einzige HP-Rechner der die Möglichkeit der dynamischen Zeitberechnungen (Zeitmultiplikationen mit beliebigen Faktoren bei fließender Ergebnisanzeige) bietet, verzichtet jedoch auf die „Umgekehrte Polnische Notation“ (die bei RLX auch vertretenen HP-Spezialisten wissen was das ist) und verfügt über eine einfache algebraische Eingabe. Dies ist wohl der „erweiterten“ Zielgruppe des HP-01 geschuldet, die nicht nur aus Ingenieuren und Naturwissenschaftlern bestehen sollte.

Der HP-01 wurde nämlich damals nicht wie die HP-Taschenrechner in Büromaschinen-Fachgeschäften vertrieben, sondern war nur in „ausgewählten Juwelier-Fachgeschäften in größeren Städten“ (Originalton HP) erhältlich. Die Liste der damaligen Konzessionäre für den HP-01 liest sich wie die Kopie der Rolex-Konzessionärsliste. Dies ist auch kein Wunder, denn der HP-01 kostete 1978 1775.- DM (vergoldet: 2170.- DM) und lag damit im mittleren Rolex-Bereich (GMT-Master 1675/0 oder Submariner Date 1680/0: jeweils 1550.- DM, Daytona 6263/0 oder 6265/0: 1600.- DM). Selbst heute noch werden für gut erhaltene und funktionierende Exemplare (die sehr selten sind) vierstellige Euro-Beträge im Bereich gebrauchter Datejust-Modelle gezahlt.

Ich hätte da übrigens neben dem HP-01 auch noch eine kleine Auswahl an dazugehörigen HP-Taschenrechnern:


Gruß
Matthias

PS.
Für „HP-Jünger“ eine kurze Liste der Rechner auf dem oberen Foto:
(von links nach rechts):
Erste Reihe: HP-28C, HP-48S, HP-48GX, HP-Xpander*, HP-49G, HP-35S
Zweite Reihe: HP-34C, HP-41CX, HP-12C, HP-15C LE, HP-97
Dritte Reihe: HP-21, HP-22, HP-25, HP-25C, HP-27, HP-29C, HP-19C
Vierte Reihe: HP-35, HP-55, HP-65, HP-67, HP-80, HP-01
Auf dem Foto fehlt: HP-11C

*Der HP-Xpander kam nie in den Handel, da die Entwicklung kurz vor der Markteinführung gestoppt wurde. Bei meinen Xpander handelt es sich um einen Prototyp, der über Umwege die damalige australische HP-Entwicklungsabteilung „verlassen“ hat…..
Echt Toll! In Österreich gab es einen HP-Austria Club. Ich war dort während meiner Schulzeit Mitglied.

Gemeinsam mit einem Professor haben wir damals im Labor den HP41, zuerst den C, dann den CV, programmiert und diverse Hardware Steuerung zusammengebaut.

Ich bin noch immer Besitzer eines HP41CV, super Zustand, alle Handbücher und Ledertasche.

Die Geräte wurden in den 80er Jahren auch gerne von der NASA verwendet.

lg
Geraldo