Hallo
Ich kenne mich mit dieser Maschine leider nicht aus, ich denke aber das es keine reine ESE Maschine ist.
Probiere doch mal andere Pads, meine Empfehlung:
- Caffe Izzo - Grand Espresso
- Caffe Borbone Blau/Rot
- Passalacqua Habanera
Ansonsten kann ich nur die ESE Maschinen von La Piccola un Spinel empfehlen!
Wen es günstig und gut sein soll dann eine Didiesse Frog, die steht in Italien in jedem Haushalt![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 422
Thema: Der ESE Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
30.08.2018, 10:12 #1Air-King
- Registriert seit
- 23.08.2018
- Beiträge
- 14
-
30.08.2018, 13:38 #2
Grds. stimme ich dir zu und versuche das auch so zu handhaben, aber - erschlagt mich nicht - ich fand den Nespresso als "einfach Lösung
Home" immer ganz gut (Arpeggio & Dharkan). Die aktuelle Maschine ist eher eine spontane günstige Idee mal ESE zu testen... Siebträger stand immer auf meiner Wunschliste, aber als einziger Kaffeetrinker.. Ich find den Aufwand immer zu hoch - das Ergebnis ist natürlich super...
Also soweit ich weiß ist das schon eine ESE Pad Maschine, das spuckt auch Google aus. Das Umrüst-Set ist von ESE auf Siebträger, nicht umgekehrt. Der Betrieb mit gemahlenem Espresso wäre eher "artfremd" für die QM810...
Ich gebe ja noch(!) nicht auf, eben mal spontan 15min geheizt und 4 Espressi gezogen - logisch gibts Bilder
30ml in 30sek; eher dünner & schwacher Espresso, übermäßig bitter, kaum Crema
IMG_5242.jpg
30ml in 28sek; schmeckte "voller", "fester" , leicht säuerlich - subjektiv mein Favorit
IMG_5243.jpg
30ml in 29sek; der stärkste, aber dünner als der rote Lucaffee; voller Geschmack, fand ich auch gut
IMG_5244.jpg
30ml in 25sek; schöne Crema, Geschmack aber leicht zu bitter für mich
IMG_5245.jpg
...und noch mehr Auswahl...
IMG_5246.jpg
-
30.08.2018, 14:29 #3Air-King
- Registriert seit
- 23.08.2018
- Beiträge
- 14
Ja aber von der Bauart ist es doch eher ein Siebträger welcher von Werk aus mit dem ESE Kit augesattet ist.
Ich zitiere hier mal aus einem anderen Forum:
Was dass Ergebnis ebenfalls positiv beeinflusst, ist die Tasse vorher richtig aufzuwärmen.Die reinrassigen E.S.E.-Maschinen sind meistens Maschinen, die entweder eine Art Anpresszylinder oder einen integrierten, fix montierten "Siebträger" haben. Diese beiden Maschinen-Typen unterscheiden sich sehr, denn bei den Anpresszylinder-Systemen lässt sich der Anpressdruck verstellen, in dem man den Anpressdruck vermindert oder verstärkt. Das kann sehr hilfreich sein bei unterschiedlichen E.S.E.-Pod's, denn wie ich bemerkt habe, sind die Italienischen Röster eher dazu geneigt, die Pod's bis ans Limit zu füllen und diese sind ziemlich hart. Dagegen haben die Schweizer Röster weniger harte Pod's. Da kann man mit dem Anpressdruck variieren und nimmt so Einfluss auf das Ergebnis in der Tasse. Die Maschinen mit so genannten fix montierten "Siebträger" bieten diese Möglichkeit nicht und bei denen lässt sich nur über unterschiedliche Siebe ein wenig an der Durchflussgeschwindigkeit variieren.
Wenn ich später Zuhause bin, kann ich mal ein Bild meines Espresso hochladen.
Ähnliche Themen
-
Der Espresso-Thread
Von Mawal im Forum Essen & TrinkenAntworten: 10001Letzter Beitrag: 11.06.2025, 16:55 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10 -
Espresso-Fragen
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 38Letzter Beitrag: 02.08.2004, 15:21




Zitieren


Lesezeichen