Ob ichs besser weiß, weiß ich nicht. Ich frage ja auch nur.

Ich kann zwischen verarbeitetem Stahl und verarbeitetem Platin keinen Unterschied sehen. Ist aber mein persönliches Ding, konnte ich noch nie. Graugold: sofort.

Mit nem schlichten Lagerfeuer bekommst Du auch Gold nicht geschmolzen, auch hier sind Temperaturen nahe am 4-stelligen Bereich nötig. Du wirst also Deine normale Flamme entsprechend anreichern müssen mit Sauerstoff o.ä.. Die aber eben auch natürlich entstehen können. Aber es stimmt: Platin hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt.

Die üblichen Tragespuren sorgen auch bei einer Gold- oder Stahluhr für eine Verdichtung und eher selten für eine Abspanung. Wenn Du aber mit Deiner Platinuhr an einer Rauhputzwand entlangschrammst, wird diese ebenso abrasiv wirken wie an deiner Golduhr. Platin wird mit denselben Werkzeugen verarbeitet wie Gold, bei der Verarbeitung entstehen ebenso Späne und Feilung wie bei der Gold- Silber oder Stahlverarbeitung. Platin ist zäher, aber eben nicht "ewig" und nicht nicht-spanend.

Bei Uhren bin ich Bei Dir, eine Uhr aus 900er-Gold wäre kaum tragbar. Aber schon bei Silber siehts anders aus. 925er Silber ist nur geringfügig stärker runterlegiert als 950er Platin. Und auch eine Uhr aus Reinplatin wäre zu weich, also muß auch Platin entsprechend legiert werden, um tragbar und verarbeitbar zu sein.

Haarspaltereien, ich weiß. Aber in nem Fachforum gehts ja mitunter um Nouancen. Siehs mir bitte nach