Ergebnis 1 bis 10 von 10

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390

    Zeittafel Day-Date (Update), Übersicht DD-Einzelreferenzen von 1960-1989

    Liebe Rolex-Fans,
    immer wieder wird nach den Baujahren der diversen Day-Date Referenzen gefragt. Nachfolgend daher die aktualisierte Zeittafel der Day-Date Referenzen und der dazugehörigen Kaliber, gefolgt von einer Auflistung der Einzelreferenzen 18xx (1960-1978) und 180xx bzw. 181xx (1978-1989).


    1. Zeittafel Day-Date mit Kalibern

    Zeittafel der Day-Date seit 1956 (der Einfachheit halber ist nur die Day-Date in Gelbgold mit gerippter Lünette aufgeführt):

    nur 1956: Ref. 6511, Kaliber 1055
    1957-1960: Ref. 6611, Kaliber 1055B
    1960-1965: Ref. 1803, Kaliber 1555
    1965-1978: Ref. 1803, Kaliber 1556
    1978-1989: Ref. 18038, Kaliber 3055
    1989-2000: Ref. 18238, Kaliber 3155
    seit 2000: Ref. 118238, Kaliber 3155

    Oysterquartz Day-Date:
    1978-2001: Ref. 19018, Kaliber 5055

    Day-Date II (wurde parallel zur 118238 angeboten):
    2008-2015: Ref. 218238, Kaliber 3156

    Day-Date 40 (wird parallel zur 118238 angeboten):
    seit 2015: Ref. 228238, Kaliber 3255

    Alle Angaben zu den Baujahren sind als „ca.“ zu verstehen (+/- 1 Jahr).

    Hier noch einige Kurzinformationen zu den Day-Date Kalibern:

    Kaliber 1055 (1956):
    d=28,5 mm, h=7,0 mm, 18.000 Hs/h, 25 Steine, äußerst problematischer Datumsmechanismus

    Kaliber 1055B (1957-1960):
    d=28,5 mm, h=7,1 mm, 18.000 Hs/h, 25 Steine, verbesserter, aber immer noch problematischer Datumsmechanismus

    Kaliber 1555 (1960-1965):
    d=28,5 mm, h=7,03 mm, 18.000 Hs/h, 26 Steine

    Kaliber 1556 (1965-1978):
    d=28,5 mm, h=7,03 mm, 19.800 Hs/h, 26 Steine, ab 1972 mit Sekundenstoppvorrichtung

    Kaliber 3055 (1978-1989):
    d=28,5 mm, h=7,11 mm, 28.800 Hs/h, 27 Steine, Schnellverstellung des Datums

    Kaliber 3155 (seit 1989):
    d=28,5 mm, h=7,11 mm, 28.800 Hs/h, 31 Steine, Schnellverstellung des Datums und des Wochentages

    Kaliber 3156 (2008-2015):
    d=28,5 mm (?), h=? mm, 28.800 Hs/h, 31 Steine, Parachrom-blue Spirale, Paraflex-Stoßsicherung, Schnellverstellung des Datums und des Wochentages, aber vermutlich gegenüber dem 3155 geänderter Datumsmechanismus

    Kaliber 3255 (seit 2015):
    d=28,5 mm (?), h=? mm, 28.800 Hs/h, 31 Steine, Parachrom-blue Spirale, Paraflex-Stoßsicherung, Chronergy-Hemmung (Nickel-Phosphor Legierung), 70 h Gangreserve, Schnellverstellung des Datums und des Wochentages, komplett neu entwickeltes Kaliber (90% der Teile des 3155 bzw. 3156 wurden überarbeitet bzw. neu konstruiert)

    Kaliber 5055 (1978-2001):
    d=29,75 mm, h=7,11 mm, 32.768 Hz, 11 Steine, Schnellverstellung des Datums, Datumsmechanismus identisch mit Kaliber 3055


    2. Übersicht Day-Date Einzelreferenzen 1960-1978

    Werden innerhalb der Baujahre Einzelreferenzen betrachtet, so begeben wir uns auf ein sehr kompliziertes Gebiet.

    Betrachten wir zunächst die vierstelligen Referenzen 18xx (1960-1978): Es gab 15 (!) verschiedene Referenzen, die es zudem oftmals in unterschiedlichen Materialien (Gelb-, Rot-, Weißgold und/oder Platin) gab. Viele Modelle waren auch nicht über die gesamte Bauzeit der 18xx verfügbar und oftmals auf bestimmte Märkte beschränkt. Nachfolgend der Einfachheit halber eine Zusammenstellung der unterschiedlichen Referenzen ohne nachgestellten Materialschlüssel:

    1802 polierte Lünette
    1803 gerippte Lünette
    1804 Diamantlünette
    1805 ??
    1806 Dekor „Toscanisée“
    1807 Dekor „Ecorce“ (Rindengravur)
    1808 nur Platin, Diamantlünette, Dekor: ??
    1809 nur Gelbgold, Sonstiges: ??
    1810 Dekor: ??
    1811 Dekor „Moiré“
    1812 nur Platin, Sonstiges: ??
    1813 nur Gelbgold, Sonstiges: ??
    1814 nur Gelbgold, Rubinlünette, Dekor: ??
    1815 ??
    1831 nur Platin, Brilliantlünette, Gehäuse ähnlich Oysterquartz, Armband ähnlich King-Midas

    Der Versuch die Unterschiede der einzelnen Referenzen aufzuzeigen ist mir leider nur unvollständig gelungen, daher sind noch viele Fragezeichen vorhanden.

    Damit mein Beitrag nicht zu textlastig wird, nachfolgend einige Bilder der extrem seltenen (angeblich wurden nur 8 Exemplare gebaut) und sehr außergewöhnlichen Referenz 1831:






    (Quelle: Christies)




    (Quelle: Watch Anish)

    Werden zusätzlich die Armbänder einbezogen, so zeigt sich der enorme „Artenreichtum“ der 18xx. Es gab es nämlich nicht nur das allseits bekannte Präsidentband für die 18xx, sondern neben Jubilé- und Oysterband noch mindestens 6 weitere Goldbänder unterschiedlicher Machart („Backstein“, Milanaise, div. Flechtmuster, etc.). Hier das Beispiel einer 1806 mit einem speziellen „Backstein“-Armband mit zur Uhr passendem Toscanisée-Dekor:




    (Quelle: leider unbekannt)

    Etwas übersichtlicher erscheinen im Vergleich zur 18xx die Referenzen 180xx bzw. 181xx mit Kaliber 3055 (1978-1989):

    18026: Platin, polierte Lünette
    18028: Gelbgold, polierte Lünette
    18029: Weißgold, polierte Lünette
    18038: Gelbgold, gerippte Lünette
    18039: Weißgold, gerippte Lünette
    18039BIC: Gelb-/Weißgold, gerippte Lünette
    18046: Platin, Diamantlünette
    18048: Gelbgold, Diamantlünette
    18049: Weißgold, Diamantlünette
    18078: Gelbgold, Dekor „Ecorce“ (Rindengravur)
    18079: Weißgold, Dekor „Ecorce“ (Rindengravur)
    18129BIC: Gelb-/Weißgold, Diamantlünette
    18168: Gelbgold, Baguettelünette

    Die obigen Referenzen gelten wie bei der 18xx nur für die Gehäuse und nicht für die Armbänder, da diese separate Referenznummern aufweisen. Allerdings hat Rolex die Auswahl der Armbänder im Verhältnis zur 18xx erheblich eingeschränkt.

    Die 18039BIC und 18129BIC sind tatsächlich nur zweifarbig (Weißgoldgehäuse mit gelbgoldener Lünette) und die Bezeichnung „BIC“ daher schlüssig. Erst durch die Montage des dreifarbigen Präsidentbandes 8285/9 wird dann daraus eine „Tridor“ oder durch die Montage des diamantbesetzten zweifarbigen Jubilé-Bandes 8486/9BIC eine „Bicolor“.

    Ergänzungen und Korrekturen sind wie immer sehr willkommen……

    Viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  2. #2
    PREMIUM PFÄLZER Avatar von heintzi
    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    Pinnow-Gritschow
    Beiträge
    10.173
    Matthias ...
    Es grüßt der Stephan


  3. #3
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Wahnsinn! Vielen Dank!

  4. #4
    1000 Dank, Matthias
    Gruß, Hannes


  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Wow. Besser geht es nicht. Danke.

  6. #6
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.119
    Hammer, vielen Dank
    Ciao, Carlo

  7. #7
    Daytona Avatar von nominator
    Registriert seit
    22.01.2011
    Ort
    Metropole der Sicherheit
    Beiträge
    3.023
    Super gemacht, Matthias, vielen Dank dafür.
    Beste Grüße,
    Ralph

    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.

  8. #8
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.238
    Danke

    Vielleicht ist es den Betreibern ja möglich den Beitrag in den Classics zu konservieren.
    VG
    Udo

  9. #9
    Air-King
    Registriert seit
    23.01.2016
    Beiträge
    11
    Super Bericht, wie alle anderen auch!
    Allerbesten Dank.

    Viele Grüße,
    Dieter

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Cri8888
    Registriert seit
    05.12.2009
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    66
    Klasse Bericht, tausend Dank!
    Vor allem die Unterschiede bei der DayDate zwischen 36mm und 40mm waren mir noch nicht so klar.
    Herzliche Grüße,
    Christophe

Ähnliche Themen

  1. Day Date Historie - Übersicht?
    Von baja im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.06.2013, 23:25
  2. 1960 - 88
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 21:19
  3. Kurzinformation: Zeittafel Day-Date (incl. Kaliber) seit 1956
    Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 12:45
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.07.2007, 13:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •