Zitat Zitat von lascases Beitrag anzeigen
Mir sind die die meisten Theorien zu Markpreisbildung natürlich bekannt, habe das schließlich mal studiert. Mein Argument ist, dass die Nachfragekurve derzeit einer Verzerrung unterliegt. Nach Deiner Sicht wäre es beispielsweise unmöglich, das Preisgefüge vor drei Jahren mit dem heutigen in Einklang zu bringen. Meine Einschätzung ist, dass die Nachfragekurve für die 5711 sich wieder der Form annähert, die Sie bis vor rund drei Jahren für über 30 Jahre hatte. Klingt plausibel, oder -
Nö- alles ....! Ein Preis bildet sich nicht durch einen einzelnen Schlauberger der mehr weiß als die Anderen. Die Anderen bestimmen den Preis egal ob eine Uhr selten oder technisch brillant ist. Das Schöne für Patek ist doch das sie an das Preisschild des Nachfolgers schreiben können was sie wollen. Und ich hoffe das es richtig viel ist. Die Nachfrage übersteigt wieder das Angebot und das sind doch ganz gute Voraussetzungen das es weiter aufwärts geht mit der 5711.