Die letzten Beiträge, die ich über die Suche gefunden hatte, sind schon mehrere Jahre alt. Zwischendurch war dann auch eine Reform des Mietrechts durch den Gesetzgeber angedacht, die ggf. neue Aspekte aufbringt
Konkret geht es um eine Eigenbedarfskündigung durch mich als Vermieter zugunsten eines Elternteils, der an der vermieteten Immobilie auch Nießbrauch hat. Der Elternteil plant die Immobilie als Zweitwohnsitz (neben dem Erstwohnsitz im Ausland) ab Ende diesen Jahres zu nutzen. Wie setze ich so etwas bestmöglich auf, welche Stolpersteine gibt es (erfahrungsgemäß) zu beachten? Danke Euch!
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Hybrid-Darstellung
-
28.01.2016, 13:58 #1
- Registriert seit
- 04.05.2010
- Beiträge
- 835
Frage an die Mietrechtler: Stolpersteine bei Eigenbedarfskündigung?
-
28.01.2016, 14:20 #2
Eine gute Beratung kostet Honorar - keine Beratung evtl. ein Vermögen
Ich würde Dir raten zu einem Anwalt zu gehen, da er den Inhalt des Mietvertrags zu prüfen hat - von daher ist eine pauschale Aussage für mein Dafürhalten zu gefährlichGruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
28.01.2016, 14:21 #3
Viele Stolpersteine, Fristen, Hinweispflichten, exakte Begründung usw.
Ganz ehrlich: Das ist den Gang zum RA wert. Kostest was, funktioniert dann aber in der Regel auch.Jürgen
-
28.01.2016, 18:09 #4
Ich wuerde auch anraten, einen Experten zu fragem. Eine gute Anlaufstelle ist der oertliche Haus- und Grundverein, die auch ueber Experten und Rechtsnawaelte verfugen. Der erste Rechtsberatung ist oft durch den Mitgliedsbeitrag abgedeckt.
Zur Eigenbedarfkuendigung mit Erstwohnsitz im Ausland habe ich persoenliche Efahrungen, aber da sich jede Situation unterscheidet, moechte ich hier lieber nichts dazu schreiben; ausser: Viel Glueck!Gruss,
Bernhard
-
28.01.2016, 19:40 #5
Ich schließe mich vollumfänglich den Vorrednern an. Ich hatte "meinen Eigenbedarfsfall" seinerzeit auch von einem RA aufsetzen lassen, den mir Haus und Grund empfahl. Es war nämlich abzusehen, dass der Fall über mehrere Instanzen gehen würde (Lehrer). Gewonnen habe ich Dank eines guten RA. Auf was man da alles achten muss....
Rheinische Grüße, Frank
-
28.01.2016, 23:40 #6
Ich kann Haus & Grund nicht empfehlen. Ich würde in erster Linie Wert darauf legen, dass das ein Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht übernimmt.
Geändert von paddy (28.01.2016 um 23:43 Uhr)
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
29.01.2016, 12:08 #7
- Registriert seit
- 04.05.2010
- Beiträge
- 835
Themenstarter
-
28.01.2016, 23:08 #8
- Registriert seit
- 04.05.2010
- Beiträge
- 835
Themenstarter
Meine Vermutung hat sich durch eure Anworten bestätigt: ich werde das über einen RA aufsetzen...Danke euch
Ähnliche Themen
-
Frage an die Vermieter bzw. Mietrechtler
Von SUB99 im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 20.11.2009, 20:39
Lesezeichen