Schau mal hier:
https://bulangandsons.com/tudor-big-block/
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
26.01.2016, 16:23 #1
- Registriert seit
- 15.12.2008
- Beiträge
- 646
Big Block 94xxx Blattvarianten?
Eine Frage an die eingefleischten Tudor- Profis.
Die 94xxx Big Blocks gab es von ~76 bis ~82 bekanntermaßen mit verschiedenen Blattvarianten, im Wesentlichen den Exotic- Blättern und später den klassischeren Schwarz - Weißen Blättern.
Doch leider finde ich bei aller Recherche keine Angaben, wann der Übergang erfolgte. Können die Spezialisten hier helfen? Kann man eine Übergangsphase Gehäusenummern- mäßig bzw. Baujahr- abhängig festlegen?
Würde mich freuen auch hier von den Profis lernen zu dürfen, vielen Dank im voraus,
Gruß
Falko
-
26.01.2016, 21:18 #2Gruß, Frank
-
27.01.2016, 11:19 #3
- Registriert seit
- 15.12.2008
- Beiträge
- 646
Themenstarter
Danke! Der Text ist zwar wie gewohnt gut geschrieben und informativ, hilft aber bezüglich der Ref. 94xxx nicht wirklich weiter.
Ich fasse mal meinen Wissensstand kurz zusammen:
ab 1970: Ref. 7031 Bakelit Tachymeterlünette (Homeplate; Handaufzug; Plexi)
Ref. 7032 Stahltachymeter Lünette (Homeplate; Handaufzug; Plexi)
Ref. 7033 Drehlünette Prototyp (Homeplate; Handaufzug; Plexi)
ab 1973: Ref. 7149 schwarze bzw. blaue Tachymeterlünette (Monte Carlo; Handaufzug; Plexi)
Ref. 7159 Stahltachymeterlünette (Monte Carlo; Handaufzug; Plexi)
Ref. 7169 schwarze bzw. blaue Drehlünette (Monte Carlo; Handaufzug; Plexi)
ab 1976: Ref. 94200 schwarze bzw. blaue Tachymeterlünette (Monte Carlo; Automatik; Plexi)
Ref. 94210 schwarze bzw. blaue Drehlünette (Monte Carlo; Automatik; Plexi)
Ref. 94300 Stahltachymeterlünette (Monte Carlo; Automatik; Plexi)
ab 1980: Ref. 94200 schwarze Tachymeterlünette (BigBlock; Automatik; Plexi)
Ref. 94210 Drehlünette (BigBlock; Automatik; Plexi)
Ref. 94300 Stahltachymeterlünette (BigBlock; Automatik; Plexi)
ab 1990: Ref. 79160 schwarze Tachymeterlünette (BigBlock; Automatik; Plexi)
Ref. 79170 Drehlünette (BigBlock; Automatik; Plexi)
Ref. 79180 Stahltachymeterlünette (BigBlock; Automatik; Plexi)
ab 1995: Ref. 79260 scharze Tachymeterlünette (SmallBlock; Automatik; Mineralglas)
Ref. 79270 Drehlünette (SmallBlock; Automatik; Mineralglas)
Ref. 79280 Stahltachymeterlünette (SmallBlock; Automatik; Mineralglas)
ab 1998: Tiger (Smallblock; Automatik; Saphirglas)
Sollten sich hier Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um Korrektur.
Mir geht es speziell um die Referenzen 94200; 94210; 94300, diese gibt es mit verschiedenen Zifferblattvarianten. Die oben genannten Zeiten der Produktionsumstellung scheinen mir jedoch nicht ganz zu stimmen, so tauchen immer wieder schwarze Blätter aus den ausgehenden 70er Jahren auf und umgekehrt "bunte" Blätter aus den frühen 80ern.
Wann bzw. ab welchen Gehäusenummern liefen die Monte Carlo- Blätter in den oben genannten Referenzen aus? Oder sind diese eventuell einer Revision mit Blatttausch zum Opfer gefallen? Sicherlich läßt sich der Übergang nicht hundertprozentig genau festlegen, aber eine "Hausnummer" sollte doch möglich sein, oder?
Gruß
FalkoGeändert von Faded1675 (27.01.2016 um 11:24 Uhr)
-
27.01.2016, 22:45 #4
Sehr schöne Zusammenstellung!
ab 1995: Ref. 79260 scharze Tachymeterlünette (SmallBlock; Automatik; Mineralglas)
Ref. 79270 Drehlünette (SmallBlock; Automatik; Mineralglas)
Ref. 79280 Stahltachymeterlünette (SmallBlock; Automatik; Mineralglas)
Glaube, diese gab es auch mit Saphirgläsern, der Übergang war fließend.
Mit diesen Referenzen müsste auch die Wasserdichtigkeit von 50 auf 100 m gestiegen sein. Interessant wäre es zu wissen, ob dies mit den Saphirgläsern zusammenhängt. Schaue mal am Wochenende in meinen Isnardi. Vllt. steht da was drin.Gruß, Frank
-
28.01.2016, 08:20 #5
- Registriert seit
- 15.12.2008
- Beiträge
- 646
Themenstarter
Danke für die Blumen!
Das ist richtig, der Übergang von Mineral- zu Saphirgläsern war bei den Referenzen 792xx fließend und läßt sich zumindest nach meiner Recherche nicht genau datieren.
Die Kernfrage ist jedoch, ob das beim Übergang der Referenzen 94200; 94210 und 94300 in Hinblick auf die verbauten Blätter von Monte Carlo hin zu den "Klassischen" auch so fließend war, oder ob sich hier ein Gehäusenummern- Bereich, oder zumindest eine Jahreszahl festlegen läßt?!
Gruß
Falko
-
29.01.2016, 13:58 #6
- Registriert seit
- 15.12.2008
- Beiträge
- 646
Themenstarter
Was sagt eigentlich das Mondani- Tudorbuch zu diesem Thema?
Hat das jemand hier im Forum?
Taugt das Buch etwas?
Gruß
Falko
-
30.01.2016, 11:40 #7
Das beschreibt die Übergänge, allerdings ohne konkrete Jahreszahlen zu nennen. Das Buch von Isnardi ist eine klare Kaufempfehlung!
Gruß, Frank
-
30.01.2016, 16:06 #8
Nach meinen Recherchen ist das in der Tat auch fließend und wird zudem durch spätere Tauschblätter verfälscht. Die Monte-Carlo Blätter liefen ca. Mitte der 80er Jahre aus.
-
01.02.2016, 09:40 #9
- Registriert seit
- 15.12.2008
- Beiträge
- 646
Themenstarter
Also sollte man doch mal über die Anschaffung des Buches nachdenken, da werde ich auf der nächsten Börse mal schauen.
Monte Carlo- Blätter bis Mitte der 80er? Das wäre ja noch länger als gedacht, Moritz wie kommst Du darauf?
Gibt es zuverlässige Quellen unberührter Uhren aus diesem Zeitraum? Ich bin immer davon ausgegangen, das die Blätter bereits kurz nach Einführung der Referenzen 94xxx ausliefen!
Gruß
Falko
-
01.02.2016, 10:09 #10
Hallo Falko,
ok, vielleicht haben wir uns da auch missverstanden, die klassischen bunten "Monte Carlo" Blätter gab es natürlich nur bei den ersten beiden Referenzen, der 70er und der 71er, aber die 94XXX gabe es auch noch mit "bunten" Blättern, wobei die natürlich nicht zu vergleichen sind. Allein schon wegen des anderen Werkes gab es die Blätter der 70er und 71er Referenz nicht in der 94XXX.
http://images.google.de/imgres?imgur...FECnkQrQMIUzAS
-
01.02.2016, 12:44 #11
- Registriert seit
- 15.12.2008
- Beiträge
- 646
Themenstarter
Nein, alles gut, wir haben uns nicht missverstanden.
Die frühen 70xx sind die Homeplates, wegen der formmäßigen Ähnlichkeit zu einem Baseball- Mal (umgangssprachlich auch Monte Carlo)
Die nachfolgenden 71xx sind die ähnlich aussehenden Monte Carlos, gleiche Optik mit "klassischeren" Indizes.
Die Referenzen 7031; 7032; 7033 und die nachfolgenden 7149; 7159 und 7169 hatten wegen des verbauten Handaufzugwerkes nur Zwei Totalisatoren und das Datum auf 6 Uhr.
Die darauf folgenden Referenzen 94xx/ x bzw. 94xxx (Automatik mit drei Totalisatoren) gab es anfänglich als bunte "Exotic" Blätter, die auch gerne als Monte Carlo bezeichnet werden. Später wurden diese durch die klassische Optik in schwarz, weiß bzw. silber ersetzt. Und genau darum geht es, woran kann ich erkennen, ob in einer 94xxx ursprünglich ein Exotic- oder ein Klassik- Blatt verbaut wurde, oder ist es tatsächlich so, dass wie so oft auch hier, der Übergang fließend war und sich das weder über die Gehäusenummer noch über das Baujahr sauber festlegen läßt?
Gruß
Falko
-
01.02.2016, 13:10 #12
Sehr schön zusammengefasst, genau so ist es und mein Kenntnisstand zu den Exotic-Blättern ist der, dass es fließend war. Sicher kann man es einem gewissen Seriennummerkreis zuordnen, ich habe dazu auch einen Haufen an Infos gesammelt, die ich mal auswerten müsste...aber die liebe Zeit.....
Ähnliche Themen
-
Warum gibt es verschiedene Blattvarianten?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 30.03.2014, 19:31 -
Blattvarianten 5513
Von AndreasL im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 01.06.2013, 12:05 -
Big Block
Von LOLEX & BOLEX im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 30.08.2006, 21:39 -
Tudor Date-Day - Blattvarianten
Von zeitgeist im Forum TudorAntworten: 4Letzter Beitrag: 01.07.2005, 20:16
Lesezeichen