Diese Revisionsbeschleuniger verursachen mir auch immer wieder Bauchschmerzen. Deshalb verwende ich keine.
Ergebnis 1 bis 20 von 23
-
17.01.2016, 11:17 #1
Angst vor Folgen des Uhrenbewegers oder höre ich schon das Gras wachsen?
Schönen Sonntag mal vorweg an die Kronengemeinde!
Werd ich nun schön langsam ein wenig gaga oder ist da was dran.
Wechselweise wird eine meine EXII WD und BD an den Uhrenbeweger geschnallt.
Wenn wenig Spannung am Polster ist, kippt bei jeder Umdrehung die Uhr mit der Seitenflanke an das Plastik des Polsterhalters .... das sind bei jeder Umdrehung immer wieder kleine Stösse an die Edelstahlflanken, nicht heftig aber stetig. Denke da jetzt weniger ans Werk als mehr an die Flanken auf der Seite. Wenn die 100 Umdrehung pro Tag, sind das mal 3000 pro Monate 36.000 mal pro Jahr ......(überschlagen) also das kann nicht gut sein fürs Gehäuse ..... Edelstahl hin oder her........
So und wenn ich den Polster strammer spanne bleibt die Uhr mittig bei der Umdrehung dafür habe ich die ganze Spannung am Band, und diese Spannung ist deutlich höherer als die normale Spannung der Glieder im "Tragemodus". Wenns was gibt was ich hasse ist es Stretch am Band.
Wie geht es Euch da dabei oder bin ich in dem Punkt hypersensibel??
Liebe Grüsse
JürgenDas Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden
-
17.01.2016, 11:20 #2
-
17.01.2016, 11:24 #3
Sachen gibt's. Ich hab auch die Angewohnheit, - wenn ich meinen Wagen in der Garage parke, den Motor abzustellen.
Leg die Uhr einfach weg und zieh sie auf, wenn du sie tragen willst.Geändert von obiwankenobi (17.01.2016 um 11:25 Uhr)
Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
17.01.2016, 11:26 #4
So und nicht anders.
Wird nur bei Uhren mit ewigem Kalender, Mondphase etc. problematisch.
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
17.01.2016, 11:28 #5Grüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
17.01.2016, 11:29 #6
Naja so einfach ist das nicht weil ich ja jedes Mal das volle Programm Datum und Zeit einstellen muss und das ist sicher auch für die
Uhr mühsam und Verschleißsteigernd!
Danke für den Tip mit der Garage, den werde ich auch befolgen. Der 8 Zylinder wird ordentlich warm über Nacht, wenn er durchläuft und der Geruch ist auch
furchtbar in der Früh. Den Wagen meiner Frau lasse ich zur Beobachtung noch ein paar Wochen durchlaufen....Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden
-
17.01.2016, 11:32 #7
Oder die Uhren an den Flanken abkleben.
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
17.01.2016, 11:34 #8
ja das wäre eine gute Idee oder den Beweger Polster mit Schaumstoff bekleben
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden
-
17.01.2016, 11:34 #9
Hmmm. Entweder die Uhren täglich oder zweitäglich wechselnd tragen, dann bleibt nie eine stehen, oder einen Uhrenbeweger suchen, bei dem der Polsterhalter auch an den Seiten gefüttert ist. Eine andere Lösung mag mir da jetzt spontan nicht einfallen.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
17.01.2016, 11:44 #10
ganz entspannt.
was ist denn verschleißsteigernd: wenn die uhr 24h 7 tage die woche läuft, oder alle paar tage uhrzeit und tag eingestellt wird, was mit der datumsschnellverstellung auch kein problem darstellt, indem es zeitraubend ist.
aber das ist eher grundsatz, als hilfestellung. ich denke, percy hat recht.Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
17.01.2016, 12:10 #11
- Registriert seit
- 13.10.2012
- Beiträge
- 56
Moin,
ich kenne das Problem auch. Die Uhr muss nur fest auf dem Halter sitzen, dann gibt es auch keine Seitwertsbewegung.
Ich habe z.B. ein selbstklebendes Filzplättchen (ca. 15mm Durchmesser & 5mm hoch) auf den Halter geklebt. Dadurch ist die "Haltespannung" etwas erhöht und die Uhr bewegt sich nicht mehr (...seitwerts). Unabhängig hiervon, ist jeder Uhrenbeweger bei mir individuell abschaltbar. Wenn ich weiß, dass ich die eine oder andere Uhr die nächste(n) Woche(n) nicht trage, darf sie sich schlafen legen...
Schönen Sonntag noch....Grüße Klaus
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum!
-
17.01.2016, 12:14 #12
Ich habe auch kleine Filzgleiter im Bereich der Schließe auf das Polster geklebt. Die Uhren halten so optimal und verrutschen nicht.
LG
Günni
-
17.01.2016, 12:24 #13ehemaliges mitgliedGast
Grundsätzlich sollte man Beweger nur bei Uhren nutzen, die einen ewigen Kalender haben ... so zumindest die Aussage von mehreren Uhrmachern, die wirklich wissen, wovon sie sprechen, einer davon mit über 20 Jahren Berufserfahrung bei Rolex. Praktische Vorteile gibt es heute nicht mehr, da nichts mehr verharzen kann, zumindest nicht bei den Uhren, über die wir in diesem Forum in der Regel diskutieren. Wenn man jede Woche mal die Uhr stellen muss, inkl. Datum, soll das die Uhr nicht belasten.
Aber gut, wenn man aus Bequemlichkeit einen Revisionsbeschleuniger nutzen möchte, kann man ja die Seitenflächen entweder mit Filz abkleben (gibt es in Bastelgeschäften) oder (wenn es ein hochwertiges Exemplar ist) zum Sattler bringen und die Seitenwangen (oder den ganzen Beweger) mit feinem Leder auskleiden lassen. Das kostet nicht die Welt, wertet den Beweger deutlich auf und schützt die Uhr.
Gruß,
Sascha
-
17.01.2016, 12:33 #14
Such dir so einen Uhrenbeweger, da wackelt nix und außerdem ist alles schön gepolstert
Und jetzt ernsthaft: Wie die Kollegen schon geschrieben haben, einfach keinen Beweger verwenden. Mach ich auch so. Und sollte ich mal einen Ewigen Kalender bzw. eine 1803er DD besitzen, such ich mir so einen schönen Beweger wie oben dargestelltServus
Tom
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
-
17.01.2016, 12:42 #15
- Registriert seit
- 12.05.2009
- Ort
- Gelnhausen
- Beiträge
- 65
Hallo Forumsgemeinde,
das mit den Uhrenbewegern ist so eine Sache. Habe da meine eigenen Erfahrungen gemacht. Vor einigen Jahren habe ich mir auch einen angeschafft, den hatte ich aber nur kurzfristig in Betrieb und dann schnell wieder abgeschafft. Die Abnutzung der Uhren scheint auf Dauer zu groß. Ich habe festgestellt, daß Uhren die nicht regelmäßig benutzt werden, auch nicht ständig aufgezogen werden müssen. Hier verkürzt sich nur der Zyklus der Revision nur unnötigerweise. Habe unter anderem zwei alte Uhren, die ich sehr selten anziehe - eine von Rolex und eine Komplikation von Girard Perregaux. Die Rolex brauchte bisher g- viel oder wenig getragen - immer erst ab ca. 15 Jahren eine Revision, die andere läuft auch noch nach 20 Jahren ohne. Die Uhren wurden auf der Zeitwaage geprüft, alles noch im grünen Bereich. Weniger ist manchmal mehr.
Gruß aus Hessen Frank
-
17.01.2016, 13:11 #16
- Registriert seit
- 01.07.2008
- Beiträge
- 908
Ich würde meine schönen Uhren nie auf einen Uhrenbeweger geben!!!
Im Gegenteil, ich genieße es Ihnen auch mal einen Ruhezeit zu gönnen von der täglichen Arbeit!
Außerdem mag ich es sehr gerne mich beim Uhrwechsel dann mit der Uhr bewusst zu beschäftigen, sie aufzuziehen, das Datum und die Uhrzeit zu stellen! Wenn ich dies aus Zeitgeünden nicht morgens machen will, dann in aller Ruhe am Vorabend!! Das dies die Uhr mehr abnützt ist in meinen Augen Schwachsinn!
Grüße Florian
-
17.01.2016, 13:13 #17
Mit einem Uhrenbeweger bin ich auch durch. Außerdem blieb meine Moonwatch trotz Uhrenbeweger einfach stehen
Schöne Grüße, Andreas
-
17.01.2016, 13:25 #18
-
17.01.2016, 13:36 #19
Ok Danke!
Uhrenbeweger ist somit Geschichte ich lasse sie rasten! Kling tauch logisch und plausibel---- muss ja nicht immer durchlaufen.
Der Uhrenbweger von TOM ist weltklasse aber ich glaube der gefällt meiner Frau nicht, wegen der Polsterung usw. :-)Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden
-
17.01.2016, 13:38 #20
Ähnliche Themen
-
Neue GMT oder Royal Oak , oder auf Worte folgen Taten...
Von shadowman im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 56Letzter Beitrag: 05.12.2009, 14:22 -
Grafikkarten wachsen
Von Navigator1337 im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 04.11.2009, 01:15 -
Frage zur Einstellung des Uhrenbewegers
Von NicoH im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 09.09.2007, 17:23 -
Höre den Aufzugsrotor nicht!
Von Explorer Mathy im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 14.11.2006, 00:15
Lesezeichen