Hallo all,
wenn man konsequent gegen Fälscher vorgehen würde, dürfte es keinen Handel mit China geben. Je höher das Image eines Produktes so mehr wird es gefälscht oder nachgeahmt.
Der Kampf gegen Straßenhändler in Italien wird eh nur sehr halbherzig geführt.
Warum auch, die die man erwischt haben eh nichts zu verlieren bzw. der Aufwand rechtfertigt nicht die Einnahmen, denn die Hintermänner werden sehr selten gefaßt.
Ist eigendlich der Erwerb eines Fakes verboten?? Glaube wohl nicht, dann müßten sicher 1000000Bundesbürger verfolgt werden.
Gruß
Uwe
Ergebnis 21 bis 34 von 34
Thema: fakes 10.000 € strafe
-
24.06.2005, 17:06 #21
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 377
Original von Andreas
Original von python
Die kommen nie damit durch.
Verhältnismässigkeit der Mittel.
Da würde ich bis zum Eur. Gerichtshof gehen.
MFG Roland
Irrtum Leutz....
Das was jetzt mal zur Reisezeit etwas hochgepuscht wird ist nicht erst seit Gestern so und auch nicht nur in Italien so, nur wird geltendes Recht nicht überall konsequent angewandt und ausgeschöpft ....
Die Hersteller Industrie der Orginale, macht zwar ab und an mal ein Fass auf und lässt werbewirksam eine Dampfwalze über gefakte Ware fahren...
Nur wenn sie konsequenter wären, hat eigentlich jeder Zoll- und Polizeibeamter Möglichkeiten geltende Gesetze auszuschöpfen...
Verboten ist die Herstellung, sowie die Vertrieb und der Erwerb, hinzu kommen Einfuhrsteuervergehen beim Kauf im Ausland solcher Waren und verstöße nicht nur der Handelsgesetze in dem Land wo man die Ware erworben hat, sondern auch gegen Handelsgesetze des Heimatlandes des Käufers, Einfuhrvergehen....da kommen die 10 000 Otten ja noch recht billig...
Und für den Erwerb solcher Artikel gibt es keine Entschuldigung, genausowenig wie für den Hersteller und Vertriebspartner...gehören alle mit unter die Dampfwalze...
Gruß Andreas
Also zumindest in der Schweiz stellt der blosse Erwerb eines gefälschten Markenartikels keinen Verstoss gegen geltendes Recht dar:
http://www.admin.ch/ch/d/sr/232_11/a13.html
Gruss, Valentin
-
24.06.2005, 17:24 #22ehemaliges mitgliedGast
-
24.06.2005, 17:51 #23
RE: Absolut richtige Maßnahme!
Original von Tudormaniac
Original von mrgold
Was diese sch... Kopierer an Millarden Schäden verursachen ist nicht mehr lustig.
Lieber für das Geld andere "original" Ware kaufen,
anstatt diesen kopierten "China-Mist" zu kaufen.
Die Leute, die sich Fakes kaufen können sich doch keine Originale kaufen. So ist es eben.
eine Fake-Watch sondern muß sich dann mit einem MCM-Täschchenund einer
schönen TCM-Uhr begnügen.
Nieder allen Fake- Käufern!Männer beneiden andere Männer um Ihre Frauen, bis Sie diese haben...
-
24.06.2005, 18:53 #24
- Registriert seit
- 28.05.2005
- Beiträge
- 164
Also etwas fadenscheinig finde ich die Passage:
"Wenn das Bußgeld innerhalb von zwei Monaten bezahlt wird, verringert es sich auf 3333 Euro."
Also entweder war da ein Bild-Redakteuer bei Spiegel am Werk oder es ist reine Willkür der örtlichen Ordnungsbehörden, die mal wieder vor irgend einem höheren Beamten glänzen wollen. Frei nach dem Motto: "Wir tun doch was gegen das ganze Fake-Buisness."______________
Omertà, Onuri e Sangu
-
24.06.2005, 19:21 #25ehemaliges mitgliedGast
Alles Humbug...so ein Quatsch...-nur meine Meinung! Gibt es nichts wichtigeres?!
-
04.07.2005, 10:25 #26
- Registriert seit
- 05.03.2005
- Beiträge
- 566
Themenstarter
in der witschafts woche (ausgabe 27) ist auch ein super artikel über fakes drinn (uhren, klamotten, maglites bis hin zu flugzeugteilen usw.)
auswirkungen allgemein:
deutschland: kostet jährlich etwa 70.000 arbeitsplätze
schaden der deutschen witschaft durch fakes: etwa 20-25 Millarden €
usw.
unterhaltsam und lesenswertgruss daniel [mcmagic]
monnem = quadratisch praktisch gut!
frankfurt = äppler süffig gut!
-
04.07.2005, 12:15 #27AndreasGast
Nun ist es ja richtig, das man alle hängt...
, manche höher und manche eben nicht...
Nur warum drehen die Gesetztgeber innerhalb Europas den Spieß nicht um...will sagen, warum wird der wissentliche oder unwissende Endverbraucher am höchsten aufgehangen...ob in China jemand hängt ist mir auch wurscht...aber warum nimmt man nicht den Hersteller der Originale in die Verantwortung....
Ja Leutz, ebenso Fadenscheinig aber wirksam, denn warum soll er nicht den Kunden schützen, er hat auch die Verantwortung seinen Mitarbeitern gegenüber....
Der Hersteller der Original, verdient in meinen Augen an jedem Fake mit, weil jeder ja was besseres ist und sich eben ein überteuertes Original leistet und die Armen eben die Fakes...da profitiert doch in erster Linie der Hersteller der Originale, kein Wunder, das die nur halbherzig was tun und laut jammern, nur weil sich neuerdings, die wohlhabenden auch Fakes kaufen weil es trendy ist...dann steigt der Hersteller der Originale eben mit in den Fakehandel oder der Produktion ein...
Für mich müsste z.B.: Rolex den EU Markt vor Fakes schützen, denn sonst kauf ich mir kein Original mehr, denn das ist es dann nicht wert, wenn nur noch Blender rumlaufen...nur di8e Produzenten hätten, wenn sie es wirklich wollten, die Lobby mit der Hilfe der Gestzgeber und der Polizei die Möglichkeit mich als Konsument zu schützen....und zwar vorort!!!...wieviel in Asien produziert wird interessiert mich nicht, es darf hier nur nicht in EU auf den Markt...
Gruß Andreas
-
04.07.2005, 12:53 #28
- Registriert seit
- 05.03.2005
- Beiträge
- 566
Themenstarter
Original von Andreas
....
Der Hersteller der Original, verdient in meinen Augen an jedem Fake mit, weil jeder ja was besseres ist und sich eben ein überteuertes Original leistet ...
leider ist der satz grundlegend falsch:
Beispiel:
zitati: wirtschaftswoche:
"z.b. musste ein Kugellagerhesteller im april diesen jahres zahlungsunfähigkeit anmelden, nachdem die chinesen plagiate des kengeschäfts ausgehölt hatte. die nachbauten deutschen maschinen sind bis zu 50% billiger, sagte.... Sie sind auch deutlich schlechter, aber oft brauchen die abnehmer keine spitzenqualität..."
und genau da liegt das problem. das ganze plagiat bzw. faken ist nicht nur auf luxusgüter beschränkt (das ist nur noch ein mini teil) sondern wird prof. auch auch andere ebenenen verschoben.
ich persönlich möchte schon in meinem auto kugellager oder bremsen haben und keine ersatzteilfakes die bei einer vollbremsung bei 250 mir um die ohren fliegen. hier hört der spass auf wenn es um leben geht. alleine in der flugzeug ersatzteil branche soll es richtig boomen.
nice price ist halt auch oft not nice lifegruss daniel [mcmagic]
monnem = quadratisch praktisch gut!
frankfurt = äppler süffig gut!
-
04.07.2005, 16:29 #29AndreasGastOriginal von mcmagic
Original von Andreas
....
Der Hersteller der Original, verdient in meinen Augen an jedem Fake mit, weil jeder ja was besseres ist und sich eben ein überteuertes Original leistet ...
leider ist der satz grundlegend falsch:
Beispiel:
zitati: wirtschaftswoche:
"z.b. musste ein Kugellagerhesteller im april diesen jahres zahlungsunfähigkeit anmelden, nachdem die chinesen plagiate des kengeschäfts ausgehölt hatte. die nachbauten deutschen maschinen sind bis zu 50% billiger, sagte.... Sie sind auch deutlich schlechter, aber oft brauchen die abnehmer keine spitzenqualität..."
und genau da liegt das problem. das ganze plagiat bzw. faken ist nicht nur auf luxusgüter beschränkt (das ist nur noch ein mini teil) sondern wird prof. auch auch andere ebenenen verschoben.
ich persönlich möchte schon in meinem auto kugellager oder bremsen haben und keine ersatzteilfakes die bei einer vollbremsung bei 250 mir um die ohren fliegen. hier hört der spass auf wenn es um leben geht. alleine in der flugzeug ersatzteil branche soll es richtig boomen.
nice price ist halt auch oft not nice life
Sicherlich nicht grundlegend, aber es ist schon von Branche zu Branche different zu betrachten, da gebe ich dir recht...
Nur was mich bei deinem Beispiel wundert, ist doch die Tatsache, das gerade Hersteller von technischen Gütern immer ihre Produkte und die Zulieferer und deren gelieferte Qualität prüfen und prüfen und prüfen, denn das macht es doch so teuer, das alles mehrfach geprüft und geprüft wird...
Wenn ich dich richtig verstehe, sollten doch die Verantwortlichen Sparfüchse der Hersteller in die Haftung genommen werden...nur schützen uns ja bekanntlich vorhandene Gesetze nicht, wenn man sie nicht anwendet...und seien es nur simple Einfuhrgesetze solcher Güter, denn zulässig sind nur amtliche Prüfstellen und kein gefaktes Prüfsiegel...
Aber was solls, wer weiß schon ob neben ihm nicht ein Fake liegt...
Wir werden es bestimmt nicht lösen...global ist ja soooo doll, weil billig...und die Köppe in Brüssel haben wie immer alles im Griff....zumindest ihre Kohle....schade das die nicht haften...
Gruß Andreas
-
04.07.2005, 17:37 #30
- Registriert seit
- 18.03.2005
- Beiträge
- 257
Da will ich mal des Teufels Advokat spielen:
Wenn ich immer von Milliardenverlusten bei den Originalherstellern lese, wird mir schlecht.
Die rechnen nämlich für jede gefakte Uhr eine Originale als Verlust (entgangenen Gewinn). Dabei hat der Fake-Kunde ja nur 30,- Euro (ja,ja, ich weiß, oder 50, 200, ist jetzt egal) bezahlt und wäre niemals willig (egal ob in der Lage oder nicht, aber jedenfalls nicht willig) mehrere Tausend Euro zu zahlen.
Also entgeht z.B. Rolex doch nicht 7.200 Euro Umsatz für die Daytona, wenn einer sich eine 72 Euro Fake kauft. Das kann man einfach nicht vergleichen. Es lässt aber tief blicken, wenn immer mehr Leute sich statt einer Swatch eben ne Fake-RLX an den Arm schnallen. Der "Haben-Wollen" Faktor ist also offenbar da, nur der "Zahlen-Wollen" (und wohl auch -können) eben nicht so.
Da muß man sich wohl fragen, was falsch gelaufen ist in den letzten Jahren. Ich komme zu folgendem Schluß: Die Leute haben nicht mehr Geld als früher (im Schnitt). Sie wollen aber gerne mehr scheinen als sie sind. Autos gibt`s auf Pump oder Leasing, Immobilien sind so billig zu finanzieren wie noch nie, also kann man auch mit mittlerem Geldbeutel schon auf dicke Hose machen.
Meine Güte, wäre mir das peinlich, wenn ich mir eine fake-RLX umschnalle und jemand stellt mich dann bloß...
Dann doch lieber eine schöne, gute, normale Uhr die ich einfach kaufen kann von meinem Geld. Wenn das alle so sähen, gäbe es keine fakes mehr, mangels Bedarf.
Und was den Maschinenbauer betrifft, der an China-Kopien zugrunde gegangen ist: Jeder in der Industrie ist jeden Tag von (z.T. auch unfairen) Wettbewerbern bedroht.
Also muß ich meinen job besonders gut machen. Im Vertrieb heißt das, ich muss den Bedarf meines Kunden bestens verstehen. Und dann muss ich möglichst auf den Punkt genau diesen Bedarf decken. Ein Phänomen der deutschen Industrie ist IMHO, daß der Bedarf nicht gut genug erfragt wird, und der Kunde dann mit einem Produkt-Overkill erschlagen wird. Wenn der aber nur einen Golf braucht um jeden Tag einkaufen zu fahren, hilft ihm kein Range Rover, Ferrari oder Rolls. Da muß der Verkäufer ermitteln, wie der Golf beschaffen sein muss, damit der Kunde sich damit wohlfühlt. Und dann kann er evtl. noch mehr anbieten, über den Grundbedarf hinaus, und den Kunden zu einer Mehrausgabe bewegen. Aber wenn der eigentlich schon mit dem Kia liebäugelt, ist sogar der Golf schon schwierig zu argumentieren, da muß ich als Verkäufer dann schon mehr bieten an Werten, damit nicht nur 10.000 gegen 20.000 Euro stehen, sondern auch das, was der Kunde dafür erwarten kann.
Und schon sind wir wieder beim Lieblingsthema von Andreas
Das musste jetzt mal raus. Jammern hilft nicht, Arsch hoch schon!
-
04.07.2005, 18:11 #31
- Registriert seit
- 26.08.2004
- Beiträge
- 1.659
bullimartin 100% agree!!
lg
rené
Never be afraid to try something new. Remember, amateurs built the Ark. Professionals built the Titanic
-
05.07.2005, 09:36 #32AndreasGast
Ja Martin, eines meiner Themen....aber gut von dir dargelegt....
... fühle michzwischen den Zeilen verstanden...
Eine schönen Tag wünscht...Andreas
-
05.07.2005, 12:20 #33
RE: Absolut richtige Maßnahme!
Original von mrgoldEndlich muß ich nicht mehr diese elenden, abgef...ten Weiber
mit Ihren nachgemachten LV Täschen ertragen und ähnliches!
Original von mrgold... und Walti muß sich nicht mehr mit seiner Arzthelferin anlegen.
Sowas trägt nähmlich dann lieber ne´ schöne D & G für 129.- €.
Ist zwar Müll aber original, und hat ja auch einen Namen.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
05.07.2005, 16:08 #34pythonGast
Die Olga von der Wolga läuft mit ihrem Freier, der altersmässig leicht ihr Vater sein könnte, garantiert nicht mit Fakes rum.
lt. Aussage eines Juweliers in Side.
( Kofferweise Dollars )
MFG Roland
Ähnliche Themen
-
100.000.000 $ Strafe!
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 68Letzter Beitrag: 16.09.2007, 22:13 -
Strafe bezahlen!
Von rudi im Forum Off TopicAntworten: 64Letzter Beitrag: 15.12.2006, 15:57 -
Fakes vernichten / die hässlichsten Fakes - Fake Sammelthread
Von pasq im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 240Letzter Beitrag: 25.07.2005, 15:23 -
Strafe...
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 22.07.2005, 08:45 -
Die gerechte Strafe.....
Von Prüfer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 10.02.2005, 20:51
Lesezeichen