Gab es m.E. sowohl so, als auch so!
Ergebnis 1 bis 20 von 53
-
22.12.2015, 23:11 #1
- Registriert seit
- 11.12.2015
- Beiträge
- 16
Welche Zifferblatt-Referenz habe ich?
Hallo Rolexfreunde!
Ich kenne jmd der mich durch den Eifer, selbst eine DJ 16014 zu finden, auf etwas gebracht hat.
Er sucht die DJ mit dem Roman Dial (B363) und beim vergleichen der Blätter fiel mir auf, dass auf dem B363 Leuchtpunkte bei den Stunden gesetzt sind.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich ebenfalls ein B363 habe. Jedoch habe ich hier keine Leuchtmassepunkte.
Bei mir sind die Indizstriche über den römischen Ziffern etwas dicker.
Ich habe das mal versucht, zu fotografieren:
( Glas ist etwas befingert )
Zum Vergleich habe ich das B363 hier in einem ehr schlechten Bild:
So, wer kann mir jetzt sagen was Phase ist?
Gibt`s das B363 Nur mit Leuchtmasse?
Tritium?
Wenn ja, welche Referenz hab dann ich?
Bin an einem Punkt an dem ich längst überfragt bin!
MfG Andi
-
23.12.2015, 00:19 #2
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.368
- Blog-Einträge
- 1
If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
23.12.2015, 10:28 #3
- Registriert seit
- 11.12.2015
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Aber sicher bist Du dir nicht?!
-
23.12.2015, 12:30 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Phase ist der Stromführende Leiter im Stromnetz ;-)
B363 kommt woher ? Ist keine Rolex Bezeichnung.Höchstens ein Teil der Ersatzteilnummer.
Beide ZB sind White Roman,gab es sowohl mit Leuchtmasse als auch ohne.
Hätte die ZB "Balken" hießen sie White Index.
Eine Übersicht der Zifferblätter findest du in den Shoppingguide Classics.
Fase = schräge KanteVG
Udo
-
23.12.2015, 15:25 #5
- Registriert seit
- 11.12.2015
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Die angesprochene Person im Eingangspost hat mir ein Bild der Rückseite des gesuchten Blattes gezeigt. Dort war diese Referenz zu sehen.
Google hat dann mit mehreren Treffern das passende Blatt ausgespuckt.
-
23.12.2015, 16:52 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Ja,immer der selber Händler ..... aus den USA.
Das B steht bzw. ist das Zeichen von Beyeler=Hersteller des ZB.
363 ???? steht für irgendwas,jedenfalls nicht für die Ref. oder gar Artikelnummer vom ZB.VG
Udo
-
23.12.2015, 17:11 #7
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Ort
- nördlich des Mains
- Beiträge
- 1.111
-
23.12.2015, 17:15 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Der Ts hat in #1 nach Phase gefragt ;-) und da es hier um Uhren und Texhnik geht dachte ich eher an Strom als an Gemütszustände etc ;-)
Geändert von hugo (23.12.2015 um 17:16 Uhr)
VG
Udo
-
23.12.2015, 19:09 #9
- Registriert seit
- 11.12.2015
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Mal unabdinglich davon, dass hier wohl Jeder wissen sollte, was genau ich damit ausdrücken wollte, finde ich:
Ihr solltet Euren Postcounter woanders in die Höhe treiben.
Das Thema ist klar. Die Frage klar gestellt.
Wenn hier jmd was nützliches beitragen kann und möchte, wäre das prima.
Wenn Mir jmd die Referenz des von mir gezeigten Blattes nennen kann, weil er diese kennt, wäre das noch viel besser.
Ich dachte das Blatt hat diese Bezeichnung, weil:
MfG Andi
-
23.12.2015, 19:17 #10
Ein "Bitte" wäre nett.
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
23.12.2015, 19:22 #11
- Registriert seit
- 11.12.2015
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Muss mich darüber sehr echauffieren! Aber klar ist meine Frage mit einem Bitte zu verstehen. Zumindest im ersten Post.
Ich gebe offen zu dass ich da weit überfragt bin aber solche Posts wie #8 ist einfach sinnfrei. Genauso die Ableitung der Frage auf die Thematik "Phase".
Obwohl jeder weiß, was gemeint ist.
Aber ich reagiere mich jetzt etwas ab und hoffe, dass mir doch jmd helfen kann/möchte.
-
23.12.2015, 19:24 #12
Es gab damals meines Wissens nach keine Referenzen für Blätter. Nur Namen wie eben "White Roman Stick Dial" oder "Black Tapestry Stick". Und davon gab es dann eben im Laufe der Zeit mehrere verschiedene Versionen.
Ich hatte mal ne 16200 mit Kupferfarbenem Dial mit römischen Ziffern. Da stand auf dem Servicebeleg von Rolex "Salmon Roman Dial" und keine Referenz. Wenn es eine Referenz geben würde, hätte sie Rolex doch im Rahmen der Revi auch genannt. Meiner Meinung nach sind bei Rolex die Dials über die Namen eindeutig definiert.
Erst bei den 6stelligen werden Referenzen für Zifferblätter im Katalog genannt. Wenn ich hier falsch liege korrigiert mich bitte.
Das was bei dir hinten auf dem Blatt steht (oder zumindest auf dem Foto oben) scheint wohl eher eine herstellerinterne Bezeichnung zu sein. Und der Hersteller ist in dem Fall ja nicht Rolex, sondern Beyeler.Geändert von gonzo85 (23.12.2015 um 19:26 Uhr)
-
23.12.2015, 19:28 #13
- Registriert seit
- 11.12.2015
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Danke gonzo85. Mit dem Beitrag bin ich wirklich schlauer.
Ich werde mit dieser Info mal mein Glück versuchen!
Edit: Das Blatt habe ich gefunden. Referenzen gibts dazu wirklich nicht.Geändert von G0ttsch (23.12.2015 um 19:33 Uhr)
-
23.12.2015, 19:36 #14
Hab gerade nochma meine Teileliste rausgekramt.
Ich hab hier ein graues Tapestry Blatt (leider mit Verfärbung). Hier siehst du auch die Rückseite, dort steht gar nix.
Das was bei dir dort steht ist wie gesagt meiner Meinung nach eine interne Bezeichnung des Herstellers aber keine Referenz oder ähnliches.
-
23.12.2015, 19:41 #15
- Registriert seit
- 11.12.2015
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Es ist wirklich so, wie es gonzo85 geschrieben hat. Unter der Namensbezeichnung finde ich die ganzen Blätter.
-
23.12.2015, 19:57 #16
-
23.12.2015, 20:43 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
-
23.12.2015, 20:49 #18
- Registriert seit
- 11.12.2015
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Sehe ich anders. Aber Du hast anteilig mit aufgeklärt.
Besten Dank auch an Dich.
-
23.12.2015, 21:01 #19
Was liebe ich so ein Anspruchsdenken, am besten gepaart mit sofortiger willfähriger Erfüllung. Wo ist denn Dein erster Post mit einem "Bitte" zu verstehen? Ich sehe das da nirgends? Darf ich das jetzt- selbstverständlich NACH umfänglicher Lösung DEINES Problems- auch noch selbst hineininterpretieren? Es ist mir auch vollkommen wurscht, wenn Du Dich darüber echauffierst, aber DU willst was wissen, den anderen steht es frei, etwas von ihrem Wissen preiszugeben. Immer dran denken:
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
23.12.2015, 21:02 #20
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Denn fasse ich noch mal kurz für dich zusammen:
1. B ist das Zeichen des Herstellers Beyeler
2. die 363 irgendeine Nummer des Herstellers Beyeler und nicht von Rolex
3. die Zifferblätter gab es mit Leuchtmasse und auch ohne,sowie mit Eisenbahn als auch ohne
4. eine Übersicht der Zifferblätter findest du in den Shoppingguide Classics,teilweise auch noch für die alten Datejustmodelle
5. die ZB bei Rolex heißen immer White Roman,White Index,Blue Index,Black Roman .....,siehe Übersicht SGC
6. die ZB haben keine Ref.Nr.,höchstens eine Artikelnummer und die kennt nur der Ersatzteilkatalog des Konzis oder Rolex
7. Fase ist eine schräge KanteVG
Udo
Ähnliche Themen
-
Rolex Daydate Zifferblatt welche Referenz?
Von tincup_de im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 06.11.2015, 14:26 -
Welche Referenz ist das ?
Von Oyster88 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 28.09.2013, 00:08 -
Welche Referenz ist das ?
Von Oyster88 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 13Letzter Beitrag: 28.09.2013, 00:08 -
Submariner ohne Kronenschutz mit 3-6-9 T Zifferblatt - welche Referenz?
Von JMOS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 19.12.2012, 17:34 -
Welche Referenz
Von Soprano im Forum Officine PaneraiAntworten: 3Letzter Beitrag: 07.10.2011, 20:26
Lesezeichen