Ergebnis 1 bis 19 von 19

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Geprüftes Mitglied Avatar von d_s
    Registriert seit
    30.09.2005
    Ort
    Zwischen Odenwald und Pfalz
    Beiträge
    3.127

    Neue Aquatimer Modellvarianten bei IWC

    Hallo zusammen,

    hier die drei neuen Modelle.

    http://www.iwc.com/de/news/iwc-schaf...timer-familie/


    Insbesondere das blaue Blatt finde ich hoch interessant.

    Mir gefallen die IWC Uhren durch ihre mühevolle Gehäusegestaltung.

    Das gute Stück soll um die 5,5k kosten.

    Ohne Stahlband und mit ETA..... Wer kann mir mal was zu IWC sagen? Qualität bei längerem tragen?
    Bin leider nur in der Welt von Rolex, Breitling, Seiko und Omega zu Hause.

    Da ich jeden Tag mehrere Stunden Sport mache, gab es bis jetzt keine Alternative zu Rolex. Die läuft einfach unter diesen Bedingungen reibungslos und wie ein Traktor. Eine IWC wäre halt weniger auffälig.

    Freue mich auf eure Erfahrungen.

    Danke und eine schöne Vorweihnachtszeit!

    Gruß,

    Denis
    Gruß,
    Denis

  2. #2
    Deepsea Avatar von Teppo
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.072
    Seit etwa zwei Jahren trage ich eine IWC Portofino ebenfalls mit Eta-Werk als daily rocker. Und ich bin ziemlich begeistert von der Uhr. Die Ganggenauigkeit ist sehr gut, die Uhr läuft und läuft und läuft. Zudem sieht sie noch immer aus wie neu, scheint also was abzukönnen.
    Grüße aus Hamburg

  3. #3
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
    Geändert von Sascha (17.12.2015 um 11:39 Uhr)

  4. #4
    Geprüftes Mitglied Avatar von d_s
    Registriert seit
    30.09.2005
    Ort
    Zwischen Odenwald und Pfalz
    Beiträge
    3.127
    Themenstarter
    Das klingt ja sehr ernüchternd. Schade eigentlich, zeigt sich aber letzen Endes auch bei den Gebrauchtmarktpreisen.
    Gruß,
    Denis

  5. #5
    Deepsea Avatar von Teppo
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.072
    Wenn man einen etwas prakmatischeren Zugang zu dem Thema hat als Sascha, kann man durchaus Vorteile in den "einfachen" Werken sehen. Manufakturwerke können nur noch in der Manufaktur revisioniert werden. Ein Eta oder Selitta kann jeder Uhrmacher bearbeiten, Ersatzteile sind einfach zu bekommen, die langen Wartezeiten entfallen.

    Und ja, die Uhren sind günstiger. Allerdings ist das Finish meiner IWC über jeden Zweifel erhaben. Die Zeiger wirken bspw. deutlich wertiger als die von einer JLC Master oder einer Patek Calatrava. Und wer günstiger einkauft hat auch weniger absoluten Wertverlust, so ihn das Thema interessiert.

    Also wer nicht ganz so hochdosierte Reize braucht wie Sascha, was ich nicht negativ meine, ist mit einer IWC mit Selitta-Werk nicht schlecht bedient.
    Grüße aus Hamburg

  6. #6
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
    Geändert von Sascha (18.12.2015 um 19:44 Uhr)

  7. #7
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Sellita ist kein chinesisches Unternehmen, sondern Swiss Made seit 1950 (Handelsregisterauszug: http://hrc.ne.ch/hrcintapp/externalC...ofrcLanguage=1).

    Die Sellita-Werke sind eines Erachtens nicht besser oder schlechter als ETA. Ich finde durchaus, dass die Aquatimer ihre Reize hat. Die Gehäuse- und Bandqualität ist ausgesprochen gut, für mein Empfinden einer Rolex Submariner überlegen. Und die Listenpreise sind bei IWC auch deutlich weiter von der Marktrealität entfernt, als bei Rolex - das sollte man auch nicht vergessen, auch wenn ich darauf nicht weiter eingehen werde. Für etwa 400 Euro mehr als eine Tudor Pelagos würde ich mir die Aquatimer am Gummiband schon überlegen, denn die Gehäuseverarbeitung ist schon ein Leckerbissen in der Preisklasse.

  8. #8
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  9. #9
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Zitat Zitat von Sascha Beitrag anzeigen
    Selitta ist als Firma in der Schweiz eingetragen...!
    ...
    Und produziert in der Schweiz. Was tut der Eigentümer zur Sache, besonders bei einer in der Schweiz produzierten Uhr eines am Ende südafrikanischen Unternehmens?

  10. #10
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  11. #11
    Day-Date Avatar von HolderFloh
    Registriert seit
    01.07.2013
    Beiträge
    3.782
    Die Firma heißt Sellita.

    Sascha, was wäre in Deinen Augen ein realistischer Preis für diese Uhr mit ETA-Kaliber?


    Gruß
    Oliver


    Ein Fußpilz hätte auch gereicht!

  12. #12
    Freccione Avatar von pelue
    Registriert seit
    11.03.2004
    Beiträge
    5.832
    Sehr gut zusammengefasst, Sascha. Bin (leider) voll Deiner Meinung. IWC wahr mal mein Favorit.

    Sehen Andere ähnlich: https://www.hodinkee.com/articles/an...rom-john-mayer
    Gruß Peter

    "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
    -Lester Bangs

  13. #13
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
    Geändert von Sascha (19.12.2015 um 09:15 Uhr)

  14. #14
    Day-Date Avatar von HolderFloh
    Registriert seit
    01.07.2013
    Beiträge
    3.782
    Worte eines Experten. Danke.


    Gruß
    Oliver


    Ein Fußpilz hätte auch gereicht!

  15. #15
    Deepsea Avatar von Kristian
    Registriert seit
    20.09.2004
    Ort
    Minga
    Beiträge
    1.297
    Sascha, volle Zustimmung

    Früher war ich ein absoluter IWC-Fan mit 6 IWC-Uhren.
    Seit ein paar Jahren kann ich mit diesem leider, zu einer Lifestyle-Marke verkommenen,
    Hersteller überhaupt nichts mehr anfangen.
    Geändert von Kristian (19.12.2015 um 22:25 Uhr)
    Grüße, Jörg


  16. #16
    Stimmt. Ich kann Sascha nur bestätigen.

    Mich hat seine Begeisterung im Nachbarforum und die von Roger Rueggerfür die AT 3536 letztlich zum Kauf dieser schönen Uhr gebracht.
    Um die bin ich jahrelang rumgeschlichen und habe sie dann in den ersten 2000er Jahren gekauft.
    Das verbaute ETA war erste Sahne. Zumindest war es meine am genauesten laufende Uhr.
    Was im Laufe der Zeit mir die Freude am AT vergällt hat, waren immer frecher steigenden Preise für Bänder, Bandglieder und Service.
    Als zudem klar wurde, daß ich jetzt eine Uhr mit sehr technischem Charakter von einem - mehr und mehr zur lifestyle Marke sich verändernden Hersteller - besaß, der mehr Wert auf Promi Events als auf Ingenieurcharakter seiner Uhren legte, mochte ich nicht mehr.
    AT verkauft - mit allem Zip & Zapp, Seiko Marinemaster fürs Wasser und Rolex Datejustvariante fürs sonstige Leben gekauft. Und zufriedener.


    Manfred
    "Ist das Kunst,
    oder kann das weg?"

  17. #17
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.736
    Die 3536 hätte ich an deiner Stelle lieber (trotzdem) behalten...ist (und bleibt) ne tolle Uhr.
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  18. #18
    Sehe den Thread jetzt erst - und stimme Sascha in allen Dingen zu! Um zunächst auf den Eingangsbeitrag zu kommen, ich finde alle drei Uhren nicht so besonders schön. Die Ränder werden immer breiter, die Werke immer kleiner, die Zeiger um Verhältnis zum Zifferblattdurchmesser immer mickriger. Trend der Zeit, aber beliebig.

    Ich habe ein paar 'mittel-alte' IWCs, alle mit ETA-Werken, bin damit sehr zufrieden, und damals gab's die AT-Serie, ob als Taucheruhr oder als Chrono, noch zu absolut vertretbaren Preisen, und da war IWC wirklich 'meine' Marke. Seit etlichen Jahren, eigentlich nach der AT-Serie, ist das nicht mehr so. Mag inzwischen Omega deutlich lieber. Früher hatte man das Gefühl, Omega sei IWC unterlegen, heute hat sich's umgekehrt. Es reizt mich - leider - nichts mehr an IWC.
    77 Grüße!
    Gerhard

  19. #19
    Air-King
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    10
    Sascha et al.

    Ihr sprecht mir aus der Seele.
    Ich besitze schon seit langer Zeit eine 3536. Und die würde ich auch nicht wieder hergeben.
    Tatsächlich endete die Begeisterung für die Marke bzw. für deren Modelle mit dem Auslaufen der GST- Reihe in den 90ern.
    Danach wurde IWC irgendwie "laut" und "aufdringlich".
    Ich bin nicht mehr in die Verlegenheit gekommen, mir eine IWC zu kaufen zu wollen.
    Schade eigentlich, wenn man sich überlegt wie schön die alten Aquatimer und Ingenieure waren.

    Gruß
    Christian

Ähnliche Themen

  1. Die neue Aquatimer 2014
    Von PCS im Forum IWC
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.05.2014, 22:14
  2. neue IWC Aquatimer
    Von Yogi im Forum IWC
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 31.12.2009, 11:16
  3. Neue IWC Aquatimer-Modelle
    Von siebensieben im Forum IWC
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 19:49
  4. Aquatimer
    Von Redsub im Forum IWC
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.07.2007, 22:59
  5. Submariner Modellvarianten
    Von Atze im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.04.2005, 07:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •